Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1101 Präsident Friedrich Achelis, Caspar G. Kulenkampff, Dir. Max Walter, Bremen; Dir. Theodor Amsinck, Hamburg; Gen.-Konsul Bankier Friedr. Hincke, Bremen; Dir. Jul. Thomann, Hamburg. Prokuristen: Rud. Blaum, Joh. Diedrich Klingenberg, Walther Dietrich. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Deutsche Nationalbank. Bremer Carrosserie-Werke vorm. Louis Gaertner Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 29./7. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 26./8. 1912. Gründer: Bremer Wagen- & Carrosserie-Werke vorm. Louis Gaertner m. b. H., Joh. Bernh. Friedr. Wilh. Mardfeldt, Heinr. Adolf Aug. Brauns, Dir. Hans Sigism. Meyer, Deutsche Nationalbank sämtl. in Bremen. Die Bremer Wagen- & Carrosserie-Werke vorm. Louis Gaertner m. b. H. in Bremen brachte in die Ges. ein ihr Geschäft mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte, die Firma Bremer Carrosserie-Werke vorm. Louis Gaertner weiterzuführen, auf Grund der Bilanz vom 31./12. 1911. Die Ges. m. b. H. erhielt als Gegenleistung M. 250 000 Aktien. Zweck: Betrieb von Werkstätten für den Wagen- u. Karosseriebau, Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen dieser Industrie sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Ge- schäfte u. Beteilig. an anderen Geschäften u. Unternehm. gleicher. oder ähnlicher Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Hypotheken: M. 60 000 (Stand ult. 1913). Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 23 421, Gebäude 267 694, Heizungs- Anlage 10 512, Masch. 19 916, Werkzeuge 14 541, Geräte 8756, Mobil. 3163, Modelle 1, Vorräte 109 963, Ganz- u. Halbfabrikate 42 543, Kassa 1232, Wechsel 7234, Debit. 146 878. – Passiva; A K. 400 000, Hypoth. 60 000, R.-F. 8133 (Rückl. 2344), Kredit. 134 365, Talonsteuer-Res. 400, Zs. 675, Div. 32 000, Tant. 8734, Vortrag 11 549. Sa. M. 655 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 1311, Gehälter 50 437, Handl.-Unk. 19 721, Steuern 4389, Talonsteuer-Res. 400, Provis. 1365, Zs. 4537, Reklame 2650, Gebäudereparat. 387, Abschreib. 13 280, Gewinn 54 628. – Kredit: Vortrag 7746, Fabrikat.-Kto 145 363. Sa. M. 153 109. Dividenden 1912–1913: 8, 8 %. Direktion: Louis Gaertner. Prokurist: Renéè Biclet Dupleix. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Sigismund Meyer, Stellv. Joh. Friedr. Mardfeldt, Aug. Brauns, Dir. Heinr. W. Müller, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank. Hansa-Lloyd-Werke Akt.-Ges. in Bremen. (Firma bis 22./5. 1914 Hansa-Automobilwerke Akt.-Ges. mit Sitz in Varel.) Gegründet: 10./1., 21./2. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 21./2. 1913. Gründer: Hansa-Automobil-Ges. m. b. H., Varel; Anton Günther Rieniets, Bremen; Kunstmaler Paul Alex. Roloff, München; Rechtsanw. Dr. jur. Bernh. Daniel Danziger, Bremen; Dr. med. Friedrich Karl Arnold, Grossenhain i- S. Die im J. 1905 gegr. Hansa-Automobil-Ges. m. b. II. in Varel, deren St.-Kap. M. 2 600 000 beträgt, brachte als Sacheinlage ihre gesamten Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 31./12. 1912 in die Akt.-Ges. ein u. erhielt dafür 2600 Aktien à M. 1000 zu pari. Der Wert der mit den Aktiven auf die Akt.-Ges. übergehenden Gebäude u. Grundstücke wurde mit M. 900 000 angenommen. Die Akt.-Ges. ist verpflichtet, an die Hansa-Automobil- Ges. m. b. H. in Varel nach Feststell. des Reingewinns dieser Ges. aus 1912 den zur Verteil. einer ordnungsmässig festzustellenden Div. an die Gesellschafter sowie der entsprechenden Tant. an Vorst. u. A.-R. erforderlichen Betrag auszuzahlen. Die G.-V. v. 19./3. 1913 beschloss den Ankauf der Fabrik der Akt.-Ges. Ramesohl & Schmidt in Bielefeld-Oelde, wo die Herstell. der Hansawagen aufgenommen wurde. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Kraftfahrzeugen u. aller in den Geschäftszweig der Automobilindustrie einschlägigen Artikel sowie der Bau von Fahrzeugen, Motoren, Masch. u. Werkzeugen aller Art u. der Handel mit solchen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 400 000. Die G.-V. v. 22. 5. 1914 hat den Vertrag vom 7. März/22. Mai 1914 genehmigt, nach welchem das Vermögen der Akt.-Ges. Norddeutsche Automobil- & Motoren-Akt.-Ges. in Bremen als Ganzes gegen Gewährung von Aktien unter Ausschluss der Liquidation übernommen wird, UG. beschlossen, zur Ausführung dessen das A.-K. um M. 2 740 000 in 2740 Aktien zu pari zu erhöhen. Die gleiche G.-V. hat eine weitere Erhöhung des A K. um M. 2 860 000 beschlossen, u. zwar in 2860 Aktien zu pari. Sämtl. neuen Aktien sind ab 1./7. 1914 div.-ber. Hypothek: M. 250 000 auf Bielefelder Besitz. Hypoth.-Anleihe: M. 3 500 000 in Oblig. von 1914. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Wohngebäude 492 866, Verwalt.- u. Fabrik- gebäude 895 489, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 135 986, Masch. 660 657, Werkzeuge u. Vorricht. 333 874, Inventar 165 383, Heiz.-Anlage u. Rohrleit. 51 521, Modelle 2, Patente u Vorbereit. 65 691, Warenvorräte 2 876 459, Kassa 11 737, Wechsel 53 113, Postscheck-Guth. 10 186, Debit.