1102 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 699 054, Bankguth. der Fil. 12 959, Kaut. 950. Passiva: A.-K. 4 400 000, R.-F. 51 216 (Rückl. 11 044), Spez.-R.-F. 100 000, Hypoth. Bielefeld 250 000, Kredit. 746 396, Bankkredit. 679 731, Rückstell 24 349, Talonsteuer-Res. 4400, Div. 175 000, Tant. an A.-R. 12 500, Grat. 5000, Vortrag 17 338. Sa. M. 6 465 933 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 470 858, Dubiosen 14 825, Abschreib. 287 543, Reingewinn 220 882. – Kredit: Vortrag 11 320, Bruttogewinn 946 493, Mieten u. verschiedene Einnahmen 36 294. Sa. M. 994 108. Dividende 1913: 5 % auf M. 4 400 000. Direktion: Dr. Rob. Allmers, Aug. Sporkhorst, Varel; Hans Sigism. Meyer, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Anton Günther Rieniets; Stellv. Gen.-Dir. Phil. Heineken, Gen.-Konsul Hincke, Dir. Krug, Kaufm. Fr. Möller, Dir. Schackow, Bankier Weyhausen, Bremen; Kunstmaler Paul Alex. Roloff, München; Justizrat Rüttgers, München; Dir. Riefen- berg, Bielefeld; Dir. Murkon, Oldenburg. Prokuristen: Ober-Ing. N. Stern, Karl Rohrbach, Karl Kohlmeyer, Ober-Ing. Reinarts, Varel: Fritz Römpler, Berlin; Dipl.-Ing. Walther I. Hilger, Dipl.-Ing. Herm. Ploghöft, Dipl.- Ing. Theod. Schütte, Bremen Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank; Oldenburg: Spar- u. Leihbank. Norddeutsche Automobil- & Motoren-Akt.-Ges. in Bremen, Die a. o. G.-V. v. 22./5. 1914 genehmigte den Vertrag vom 7./3. 1914 bzw. 22./5. 1914, wo- nach das Vermögen der Ges. als Ganzes, ohne Liquidation auf die Hansa-Automobil-Werke Akt.-Ges. in Varel, jetzt in Bremen, übertragen wird. Die Ges. ist hierdurch aufgelöst worden und die Firma erloschen. –— Die Aktionäre der Norddeutschen Automobil & Motoren Akt.-Ges. erhielten für je M. 3000 St.-Aktien M. 1000 u. für je M. 4000 Vorz.-Aktien M. 3000 Hansa-Automobilwerke Akt.-Ges.-Aktien (jetzt Hansa-Lloyd-Werke Akt.-Ges.-Aktien), welche für 1914 zur Hälfte div.-ber. sind. Gegründet: 17./5. 1906; eingetr. 14./6. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1906/07 ds. Handb. Kapital: M. 3 798 000 in 3542 Vorz.-Aktien u. 256 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000 in 2250 St.-Aktien à M. 1000. Über die Wandlungen des A.-R. siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Hypotheken: M. 1 781 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30, 9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstück 404 724, Gebäude 1 140 900, Masch. 872 310, Werkzeug 366 330, Geräte 109 630, Mobil. 43 050, Modelle 2, Gleisanlage 29 700, elektr. An- lagen 117 710, Dampfkessel-, Heiz.- u. Leitungsanlagen 114 955, Patente 2, Garagen 11 320, Kassa 9161, Wechsel 205 762, Kaut. 12 089, Effekten u. Beteilig. 191 090, Debit. 1 165 873, Versich. 13 187, Zs. 5088, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 4 804 095. – Passiva: A.-K. 256 000, Vorz.-Aktien 3 542 000, Hypoth. 1 781 000, Akzepte 104 254, Kredit. 3 736 263, Tant. 6821, R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 50 000, Vortrag 130 642. Sa. M. 9 616 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 491 344, Tant. 17 250, Zs. 293 229, Versich. 31 638, Steuern 10 793, dubiose Forder. 15 500, ordentl. Abschreib. 354 885, do. Abschreib. aus dem Rest des Sanier.-Gewinnes 50 926, Gewinn 197 463. – Kredit: Betriebs-Gewinn 3084, Sanier.-Gewinn 50 926, Brutto-Betriebsgewinn 1 409 020. Sa. M. 1 463 031. Dividenden: 1906: 0 % (4½ Monate) Baujahr; 1906/07–1907/08: 0, 0 % (Baujahre): 1908/09–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. H. S. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Möller jr., Stellv. Nordd. Lloyd-Dir. Ph. Heineken, Gen.-Konsul Fr. Hincke, Bremen; Komm.-Rat Max von Guilleaume, Cöln; Dir. Heinr. Schackow, Eugen Krug, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank K.-G. a. A., Deutsche Bank. Dieselmotoren-Verkaufsgesellschaft in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 8. (In Liquidation.) Gegründet: 3./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 11./3. 1911 beschloss die Auflös. der Ges. Ende Nov. 1908 ist das urspr. Diesel-Patent abgelaufen; das Lizenz- kto ist getilgt. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, eingezahlt mit 25 %, beschloss die G.-V. v. 8./10. 1904 Herabsetzung des A.-K. der Ges. auf M. 200 000 durch Zus. legung von je fünf Aktien mit 25 % Einzahlung in je eine vollgezahlte Aktie à M. 1000. Frist bis 10./4. 1904. Der Buchgewinn ist zur Tilgung der Unterbilanz von M. 41 391 am 31./12. 1904 verwandt sowie zur Abschreib. des Licenzkontos. Ab 30./4. 1912 kamen auf jede Aktie 35 % = M. 350 zur Ausschüttung. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 141, Debit. 7807, Verlust 126 251. Sa. M. 134 200. – Passiva: A.-K. M. 134 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 128 142, Debit. 159, Handl.-Unk. 948. Sa. M. 126 251. – Kredit: Verlust M. 126 251. Dividenden 1898–1910: 0 %. Liquidator: Salo Sackur. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Henning, Augsburg; Bürgermeister E. Mayer, Eich- städt; Rechtsanw. Ludw. Fischer, Breslau; Komm.-Rat Feodor Beer, Berlin.