1106 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. schaften 1 921 230, Kredit. 2 962 606, unerhob. Div. 905, Talonsteuer-Res. 40 000, Spar- u. Darlehnskasse 34 580, Tant. 299 745, Div. an Vorz.-Aktien /148 500, do. an St.-Aktien 2 256 750, Vortrag 113 287. Sa. M. 36 385 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude- u. Immobil.-Reparat.- u. Ersatz-Kto 337 824, Masch.- do. 611 855, Werkzeug- u. Utensil.- do. 583 983, Versich. 41 987, Handl.-Unk. 1 318 551, Steuern u. öffentl. Abgaben 402 170, gesetzl. u. freiw. Wohlfahrtslasten 559 809, Kurs- verlust 22 488, Abschreib. 1 038 977, Talonsteuer-Res. 10 000, Reingewinn 2 818 282. – Kredit: Vortrag 40 462, verfall. Div. 276, Mieten 37 773, Zs. 63 745, Fabrik.-Gewinn 7 603 674. Sa. M. 7 745 931. Kurs: Aktien Ende 1887–1913: 95.40, 179.50, 188, 176, 162.25, 142.50, 145.50, 160.90, 191.75 221, 256.25, 293.25, 289.50, 230, 168, 168, 200.75, 249.75, 304.50, 302, 284.25, 317.50, 412.50, 572, 684.75, 295.10, 296 %; Vorz.-Aktien Ende 1897–1913: 107.20, 107.50, 106, 103, 102.20, 101.90, 104.60, 105.25, 104.25, 104.10, 103, 103, 103.75, 105.50, 106.60, 99.90, 100.30 %. Ab 9./4. 1912 sind nur diejenigen Aktien lieferbar, welche mit der Firma Linke-Hofmann-Werke abgestempelt sind. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden: Aktien 1887–1913: 5, 9, 12, 14, 13, 10, 7, 8¼, 10, 14, 15, 16, 16, 14½, ―, 8 12½ 16 18, 20,22, 25, 25, 5, % Vorz-Aktien 1897–1913: Je. 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Geh. Baurat Fritz Martiny, Dr. Friedr. Eichberg, Reg.-Baumeister Walter Hönsch, Reg.-Baumeister Hans Hinnenthal; Stellv.: Dir. Ing. Johs. Weber. Prokuristen: C. Bruchmann, Max Flacker, G. Hoffmann, E. Krauss, Ludw. Müller, R. Ruffer, C. Seidel, Georg Strecker. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Bankier Carl Chrambach, Berlin; Stellv. Carl Sompya, Dresden; Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Justizrat Dr. jur. Arn. Werner, Bankier Siegbert Daniel, Bankier Mor. Frenkel, Bankier Dr. Eduard Mosler, Dir. Gust. Neumann, Dr. med. Richard Somya, Berlin; Komm.-Rat Emil Berve, Komm.-Rat. Dr. jur. Georg Heimann, Dir. Salo Sackur, Breslau; Fabrikbes. Siegfr. Goossens, Cöln-Lindenthal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalb. f. Deutschl., Disconto-Ges., Commerz- u. Disconto-Bank, Hermann Richter; Breslau: Schles. Bankverein, Dresdner Bank, Dobersch & Bielschowsky, E. Heimann. Herm. Löhnert, Aktiengesellschaft in Bromberg. Gegründet: 19./5. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 30./6. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der früher unter der Firma „Herm. Löhnert“ in Bromberg bestandenen Fabrik, übernommen samt Grundstück in Bromberg, Bahnhofstr. 6 für M. 1 171 252. Der Betrieb ist inzwischen nach dem bereits im J. 1900 erworbenen jetzt ca. 50 000 dm grossen Grundstücke an der Artilleriestr. in geräumige, modern eingericht. Werkstätten verlegt worden. Kosten für den 1913 fertiggestellten Fabrikneubau ca. M. 700 000. Anschlussgleis ist vorhanden. Die Ges. fabriziert Masch. der Hartzerkleinerung, u. zwar Kugelfall- u. Rohr- mühlen, Steinbrecher, einfache u. doppelte Walzenmühlen, sowie die erforderlichen Hilfs- apparate, Transportschnecken, Becherwerke etc. Ferner übernimmt sie die Erricht. kompl. Anlagen, wie Zementfabriken, Thomasschlacken- u. Phosphatmühlen, Schotter- u. ähnliche Anlagen. In ihren Molitor-Verbundmühlen besitzt die Ges. durch deutsche u. Auslands- patente geschützte Apparate, welche namentlich für die Zerkleinerung von Rotierofenzement Verwend. finden u. durch die wachsende Einführ. von Rotieröfen steigende Bedeutung er- langen. Umsatz 1907–1909: M. 1 527 918, 1 252 268, 1 117 268; später nicht mehr veröffentlicht. Ca. 210 Arb. Das alte Fabrikgrundstück steht zum Verkauf; inzwischen vermietet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Hypothek: M. 310 000 zu 4½ %; aufgenommen 1913 anlässlich des Fabrikneubaues. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., (mind. jedoch eine feste Vergüt. von M. 600 pro Mitgl., der Vors. jedoch M. 1200), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück Bahnhofstr. 74 764, do. Artilleriestr. 116 622, Gebäude Bahnhofstr. u. Artilleriestr. 595 493, Masch. 184 580, Kraft- u. Lichtanlage 72 053, Gleisanschluss 20 063, Treibriemen 1, Werkzeuge 1, Gerüäte 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Schablonen u. Modelle 1, Patente u. Lizenzen 1, Kassa 4403, Wechsel 25 192, Debit. 1 033 101, fertige, halbf. u. unbearbeitete Waren 392 376, Kohlen 1352, Betriebsmaterial. 2156. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 310 000, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 75 000 (Rückl. 25 000), Talonsteuer-Res. 5000 (Rückl. 1000), H. Löhnert-Arb.-Wohlf.-F. 10 000 (Rückl. 5000), Kredit. 656 497, Anzahl. auf noch nicht belastete Fabrikate 206 198, Res. f. Berufsgenoss. 3500, Res. f. Verluste 15 000, Div. 80 000, do. alte 720, Tant. an A.-R. 6515, do. an Dir. u. Grat. 16 212, Vortrag 37 524. Sa. M. 2 522 168. f Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 100 718, Zs. 17 495, Masch.-Reparat. 4460, Handl.-Unk. 115 134, Steuern u. Versich. 15 289, Gewinn 186 251. – Kredit: Vortrag 35 099, Fabrikat.-Kto 404 249. Sa. M. 439 349. Kurs Ende 1909–1913: 108, 123.25, 124, 114.90, 122.75 %. Die Aktien wurden am 5./5. 1909 an der Berliner Börse zum ersten Kurs von 109 % eingeführt.