Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1109 Dividenden 1898–1913: 7, 8½, 7, 4, 5, 6½, 7½, 8, 6, 7, 5, 6½, 7, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. phil. Carl Meinecke. Prokuristen: Emil Breither, Jul. Krüger, Hans Kratz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Landschafts-Syndikus Geh. Reg. Rat R. Geisler, Geh. Baurat Fritz Marting, Breslau; Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Ing. Alex. Philipsborn, Char- lottenburg; Rechtsanwalt Dr. Otto Schiller, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: G. v Pachaly's Enkel; Berlin: Mitteld. Creditbank. Aktien-Gesellschaft der Holler schen Carlshütte beiRendsburg. Gegründet: 1869. Sitz der Ges. in Hamburg. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei mit Emaillierwerk, Maschinenfabrik, Kesselschmiede, auch Schiffswerft. Spezialitäten: Rohe u. emaillierte, vernickelte, bronzierte Gusswaren aller Art, Dampfmaschinen, Dampfkessel, Molkereimaschinen. Wasserfront im Anschluss an den Kaiser Wilhelm-Kanal. Zugänge auf Anlage-Kti, besonders für Gebäude 1909–1913: M. 168 803, 218 013, 158 844, 206 000, 5741. Kapital: M. 945 000 in 945 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Hyboth.-Anleihe: M. 250 000, aufgenommen im J. 1912. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 802 000, Betriebsinventar der Werke 94 000, Kassa 3574, Wechsel 112 054, Vorrat an Ware u. Material. 338 388, Hypoth. 4500, Wertp. 600, Bank- Kto 94 601, Assekuranz- Prämien 154, Debit. 840 125. – passiva: A. K. 945 000, R.-F. I 94 500, do. II 60 000, Beamtenwohn.-F. 200 000, Delkr.-Kto 100 000, Kredit. 571 837, Ern.-F. 200 000, Talonsteuer-Res. 9450, unerhob. Div. 400, Div. 94 500, Tant. 6321, Vortrag 7991. Sa. M. 2 289 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 29 698, Steuern 31 287, Assekuranz- Prämien 12 053, Unk. 219 811, Abschreib. 56 741, Ern.-F. 40 000, Talonsteuer-Res. 1890, Abschreib. a. Debit. 4272, Gewinn 108 812. – Kredit: Vortrag 7800, Betriebskto 496 767. Sa. M. 504 567. Kurs Ende 1886–1913: 112, 123.25, 135, 133.25, 128, –, 122, 122, 127, –, 124.50, 126.25, –, 146, 146, 138, 140, 136, 145, 154, 169, 163, 158, 165, 170, 180, 174, 165 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1887–1913: 8, , 9. „% 9, 10, 10, 9, 8, 5, 10, 10,10, 1, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % Qoup. V.: 4 J. (K.). Direktion: Johs. Ahlmann, Rud. Meyn. Prokurist: Jul. Ahlmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. C. W. Brons, Hamburg; Stellv. Th. Thormann, Rendsburg: Jacob C. Lafrenz, Paul Nölting, Heinr. Wilh. Meyn, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. * (jenerator' Akt.-Ges. zu Charlottenburg. Gegründet: 20./3. 1914; eingetr. 3./4. 1914. Gründer: Max Lentze, Komm.-Rat H. Willi Stöve, Charlottenburg; Rich. Ernst Fritze, Magdeburg; Dr. Walter Voigt, Bad Oeynhausen; Paul Feldmann, Magdeburg; Dir. Aug. Koch, B.-Wilmersdorf; Dir. Fritz Müller, Berlin; Laband, Stiehl & Co., Berlin; Rentner Gustay Ballerstedt, Magdeburg. Von den Gründern brachten auf das A.-K. in die Ges. ein, an Geschäffsanteilen der Firma „Montania“ Brennstoffverwertung G. m. b. H. zum Nennbetrag: Stöve M. 300 000, Max Lentze M. 59 300, Fritze M. 89 200, Müller M. 71 500, Dr. Voigt M. 10 000, Ballerstedt M. 10 000, Paul Feldmann M. 20 000 u. erhielten dafür an für vollgezahlt geltenden Aktien: Stöve 300, Lentze 59, Fritze 89, Müller 72, Voigt 10, Ballerstedt 10, Feldmann 20 Stück. Zweck: Erwerb der Geschäftsanteile der Montania Brennstoffverwertungs-Ges. m. b. II. sowie Herstell. u. Vertrieb von Apparaten zur Vergasung von Steinkohle, Braunkohle u. anderen Brennstoffen (mit u. ohne Nebenproduktengewinnung), die unter dem Namen Gas- generatoren in der Technik bekannt sind; ferner Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten für die Brennstoffindustrie u. verwandte Industrien, sowie Abschluss von Ge- schäften, die die vorerwähnten Gesellschaftszwecke zu fördern geeignet sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1914 gezogen. Direktion: Ing. August Koch, Ing. Fritz Müller, Ernst Jacob. Aufsichtsrat: Vors. Max Lentze, Charlottenburg; Rich. Ernst Fritze, Magdeburg; Fabrik- dir. Martin Stöve, Fabrikdir. John Wiebols, Zeitz; Bankier Jean Laband, Komm.-Rat H. Willi Stöve, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Laband, Stiehl & Co. Halvor Breda Akt.-Ges. für Wasserreinigung, Apparate- u. Dampfkesselbau, Sitz in Charlottenburg, Kantstr. 158. Gegründet: 16./10., 14./11. 1912 u. 28./1. 1913; eingetr. 7./2. 1913. Gründer: Wald. Schmidt- mann, Schloss Grubhof bei Lofer; Halvor Breda, G. m. b. H., Charlottenburg; Sucrofilter- u.