Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1111 Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 381 579, do. Altchemnitz 592 692, Geleisanlage do. 3301, Dampfmasch., Kessel u. Beleucht. 127 679, Werkzeugmasch. 521 721, Baumwoll.-Spinnmasch. 106 873, Modelle u. Zeichnungen 18 134, Kontor-Utensil. 1142, Fuhrwerk 1494, Patente 5000, Vorräte 1 124 184, Debit. einschl. M. 70 265 Bankguth. 1 452 840, vorausbez. Versich. 10 793, Wechsel 336 140, Kassa 12 873, Wertp. 140 748. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Prior.-Anleihe 817 500, do. Amort.-Kto 12 000, do. Zs.-Kto 12 230 unerhob. Div. 841, R.-F. I 500 000, do. II 22 613, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 172 456, Kredit. einschl. Anzahl. 533 930, Übergangsposten 41 390, Div. 108 000, Tant. an Vorst. 9182, Grat. 5000, Vortrag 2053. Sa. M. 5 837 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 381 927, Zs. 37 192, Abschreib. 112 959, Reingewinn 124 235. – Kredit: Vortrag 1798, Fabrikat.-Kto 654 516. Sa. M. 656 315. Kurs Ende 1888–1913: In Leipzig: 140, 181, 140.25, 117.50, 104, 95.50, 118, 160.25, 160, 159.75, 164.10, 160, 134, 117.50, 115, 115.50, 106.25, 109, 113, 105.50, 105, 94, 88, 75, 68, 64 %. (Auch notiert in Dresden.) Dividenden 1886–1913: 1½, 6, 10, 10, 12, 7, 1¾, 2, 5, 8, 9, 9, 10, 12, 7, 5, 1, 1, 0, 2, 5, 8, 4 3, 3, 0, 3½, 3 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Rich. Schwalbe. Prokuristen: A. Glassmann, Paul Schade, C. Gülke. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Justizrat Dr. Arth. Seyfert, Armin Meissner, Rud. Wagner, Chemnitz; Ing. u. Fabrikbes. Max Schwalbe, Stein. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Chemnitz: Dresdner Bk., Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bk. Prestowerke Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 11./3. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 18./4. 1907. Zweck: Fahrrad- und Maschinenbau, insbesondere die Fortführung des Geschäfts unter der Firma Prestowerke Günther & Co., Kommandit-Ges. in Chemnitz. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Neuerdings wurde die Fabrikation von Motorwagen aufgenommen. Die Motorradfabrikation wurde aufgegeben. 1909/10 wurde ein Fabrikneubau errichtet, zu welchem Zweck ein günstig gelegenes Areal mit Gleisanschluss auf Altchemnitzer Flur erworben wurde. Die Überführung des Betriebes hat bis Ende 1910 stattgefunden. Die alte Fabrik soll anderweitig verwertet werden. Das Geschäftsjahr 1910/11 ergab M. 68 448 Verlust, der sich 1911/12 nach M. 152 285 Abschreib. auf M. 253 059 erhöhte, aber aus dem Gewinn des A―― 1912/13 bis auf M. 36 690 getilgt werden konnte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Die G.-V. v. 15. 11. 1910 beschloss zur Deckung der Neubaukosten Erhöhung um M. 400 000, begeben an Fil. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Chemnitz zu 100 %, angeboten den alten Aktionären zu 107 %. Hypotheken: M. 230 000; ferner M. 750 000 Darlehn. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Alte Fabrik: Grundstücke 81 900, Gebäude 205 000, Dampfanlage 23 400, elektr. Kraft- u. Licht- do. 3300, Transmiss. 4100, Brunnenanlage * neue Fabrik: Grundstücke 206 100, Gebäude 597 700, Dampfanlage 72 500, elektr. Licht- u. Kraft- do. 44 600, Gleis- do. 11 500, Heizungs- do. 25 600, Transmiss. 22 100, Utensil., Geräte u. Betriebseinricht. 105 600, Masch. 350 200, Werkzeuge 75 900, Modelle 1, Patente 1, Stadt- lager-Einricht. 1, fremde Lager- do. 7001, Reisewagen 24 400, Kassa 4936, Wechsel 53 700, do -Depot 6158, Effekten 13 162, Debit. 474 409, vorausbez. Versich. etc. 2926, Waren- u. Materialbestände 1 255 483, Verlust 36 690. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 230 000, Darlehen 750 000, Delkr.-Kto 18 000, Kredit. 1 050 085, Akzepte 130 496, Rückstell. für Löhne, Versich. etc. 29 789. Sa. M. 3 708 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „.. aus 1912 204 228, Gen.-Unk. 487 482, Abschreib. 152 825, Delkr. 18 000. – Kredit Fabrikat.-Gewinn 825 846, Bilanz-Verlust 36 690. Sa. M. 862 536. Dividenden 1906/07–1912/13: 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Günther, Oswald Seyfert. Prokuristen: Wilh. A. Schindler, Dr. phil. O. E. Seyfert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Dignowity, Stellv. Bank-Dir. Walter Oberländer, Chemnitz; Fabrikbes. Wilh. Wippermann, Hagen i. W.; Komm.-Rat Wilh. Höpflinger, Schwein- furt; Karl Siems, Plaue b. Flöha. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Schubert & Salzer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 1./4. 1883; Akt.-Ges. seit 25./11. 1889 bezw. 2./1. 1890; eingetr. 7./1. 1890. Die Firma lautete bis 14./6. 1904 Chemnitzer Wirkwaaren-Maschinenfabrik (vorm. Schubert & Salzer). Die A.-G. erwarb das unter der Firma Schubert & Salzer in Chemnitz betrieb. Fabrikations- geschäft nebst dem daselbst Adorferstr. 13 beleg. Fabrikgrundstück samt allem Zubehör, sowie Maschinen, Werkzeugen, Vorräten und Aussenständen. Die Ausdehnung des Unter- nehmens veranlasste zum Ankauf verschiedener Nachbargrundstücke u. zur Errichtung