Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 11. 57 107, Kranken- u. Invalid.-Versich. 53 385, Angestellten- do. 8152, Prior.-Zs. 24 320, Abschreib. 671 472, Gewinn 2 316 640. – Kredit: Vortrag 430 936, Grundstücks- u. Gebäude-Nutzung 11 374 Zs., Dekort u. Diskont 170 866, Fabrikat.-Kto 3 093 204. Sa. M. 3 706 382. Kurs: In Dresden Ende 1890–1913: 143, 143, 92, 104, 153, 166, 145, 143, 111, 139, 132, 104, 157, 243, 287.25, 323.50, 357.10, 285, 292, 357, 331, 351.75, 307, 357.75 %. Eingeführt 22./1. 1890 zu 140 %. – In Berlin Ende 1900–1913: 132, 104.90, 156.90, 242, 300, 324.10, 359, 285.25, 291, 355.80, 330.50, 350, 308, 358 %. Eingeführt 24./2. 1900 durch Georg Fromberg & Co.; erster Kurs 157 %. – Seit Dez. 1902 auch notiert in Leipzig. Kurs daselbst Ende 1902–1913: 158.50, 241, 290, 323, 357, 281, 291.50, 356, 332.50, 350.50, 309, 357 %. Sämtliche Aktien Nr. 1–3500 sind zugelassen. Dividenden 1889/90-1913/14: 10, 7, 3, 6, 7, 10, 8, 0, 0, 7, 12, 3, 6, 15, 20, 20, 25, 30, 30, 20, 20, 20, 20, 24, 27 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F., wenn dies auf den Div.-Scheinen abgedruckt ist; soweit dies nicht der Fall, tritt Verj. erst nach 4 Jahren ein. Direktion: Bruno Salzer. Fritz Lässig. Prokuristen: G. Ebert, W. Heinitz, Fr. Hahn, C. S. Walther, A. Th. Leupolt. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat P. Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Konsul Franz Täubrich, Geh. Hofrat Komm.-Rat Dr. E. Reichardt, Arth. Pekrun, Dresden; Komm.-Rat Ad. Moser, Geh. Baurat Sigm. Bergmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.: Dresden, Leipzig u. Chemnitz: Deutsche Bank; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Maschinenfabrik Act.-Ges. vorm. Wagner & Co. in Cöthen. Gegründet: 1890. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art, Dampfkesseln etc. Spez.: Masch. für Papier- u. Cellulose-Fabrikation, kompl. Papierfabrikations-Anlagen. Nach M. 173 180 Abschreib. (davon 101 183 auf Debit.) resultierte für 1911 eine Unterbilanz von M. 118 933, davon M. 42 337 durch Res. gedeckt; die verbliebene Unterbilanz erhöhte sich 1912 um M. 38 898 auf M. 125 294; wegen Sanierung siehe bei Kap. Kapital: M. 585 000 in 115 St.-Aktien u. 470 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1907 um M. 200 000 (auf M. 700 000) in 200 Aktien begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 5./7. 1913 beschloss die Zus. legung des A.-K. von M. 700 000 auf M. 350 000. Weiter sollten zur Verminder. der Schulden u. zur Schaffung von Betriebsmitteln Vorz.-Aktien bis zur Höhe von M. 350 000 ausgegeben werden. Von dem Rechte des Bezuges von Vorz.- Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1914) auf die zus.gelegten Aktien haben Aktionäre mit einem Kap. von M. 470 000 Gebrauch gemacht, während M. 115 000 als St.-Aktien verblieben sind. Durch diese Zus. legung des A.-K. ist ein Betrag von M. 350 000 frei geworden, der zu Ab- schreib. etc. verwendet wurde. Ferner flossen der Ges. durch die Ausgabe von Vorz.-Aktien flüssige Mittel im Betrage von M. 235 000 zu. Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Part.-Oblig. von 1891, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 2./1. Die Anleihe ist an I. Stelle hypoth. sichergestellt. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf am 30./9. 1913 M. 95 500. II. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1909, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, 500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Sichergestellt nach obiger Anleihe I auf die Anlagen der Ges. Am 30./9. 1913 noch nicht begeben M. 162 600. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 191 0 v. 1./10.–30./9., für die Zeit v. 1./10.–31./12. 1911 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch bis höchstens 18 %, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 600 pro Mitgl.), Rest gleichmässig an alle Aktien. Im Falle der Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 84 774, Gebäude 379 291, Masch 206 764, elekt. Kraft- u. Lichtanlage 37 727, Werkzeug, Geräte u. Apparate 82 290, Modelle 1, Gleis- anlage 20 700, Patente 1, Versuche 1, Wagen 1, Fabrikat.-Kto 375 777, vorausbez. Feuerversich. 7292, Effekten 12 846, Avale 1500, Kassa 4632, Wechsel 3948, Debit. 375 075. – Passiva: A.-K. 585 000, Partial-Oblig. I 95 500, do. II 237 400, ausgeloste do. 12 075, do. Zs.-Kto 2956, Kredit. 541 600, Akzepte 76 634, Avale 1500, Zs. 23 500, Vortrag 16 457. Sa. M. 1 592 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 71 329, Handl.-Unk. 48 214, Feuerversich. 2500, Unfallversich. 5158, Zs. u. Diskont 61 157, Löhne u. Gehälter 531 717, Provis. 6499, Partial-Oblig. 875, Arb.- u. Angestellten-Vers. 20 710, Abschreib. 63 820, Reingewinn 16 457. – Kredit: Fabrikat.-Kto 828 146, Ackerpacht 294. Sa. M. 828 440. Dividenden: 1890/91–1910/11: 0, 3½, 3, 5, 4, 5, 7½, 4, 6, 7, 5, 5, 0, 5, 7½, 8, 8, 0, 4, 0, 0 % 1911: v. 1./10.–31./12: 0 %; 1912–1913: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. f. Direktion: Georg Odrich, Ernst Mausser. Prokuristen: Paul Eckhardt, Otto Kiefer, Otto Mehnert. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Curt Wandel, Dessau; Stellv. Bank-Dir. Walter Fuss, Halle a. S.; Wilh. Schulze, Bank-Dir. E. Engelhardt, Fabrikbes. P. Wittig, Oswald Lührs, Cöthen; Fabrik- Dir. E Maey, Braunschweig.