1114 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöthen: Carl Fürstenheims Erben; nur für die Anleihe: Cöthen: Ges.-Kasse, Lüdicke & Müller; Hannover: Gottfried Herzfeld; Halle a. S.: Spar- u. Vorschuss Bank; Halberstadt: Carl Kux sen., Mooshake & Lindemann; Magdeburg u. Dessau: Magde- burger Bankverein; Zörbig: Zörbiger Creditverein. Maschinen- und Werkzeugfabrik Aktiengesellschaft vormals Aug. Paschen in Cöthen. Gegründet: 17./12. 1897 mit Wirk. ab 1./10. 1897; eingetr. 17./1. 1898. Die Übernahme, der Firma Aug. Paschen samt Immobil., Mobil., Vorräten, Debit. etc. erfolgte für M. 694 616. Cründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Masch.- u. Werkzeugfabrikation, auch Eisengiesserei. bie Ges. fabriziert zurzeit in der Hauptsache Einrichtungen u. Apparate für die Zuckerindustrie, insbes. Rübenschwemm- u. Waschanlagen, Schnitzelmasch., Schnitzelmesser u. Messerkasten, kompl. Diffusionsanlagen u. Schnitzelpressstationen, Rübenelevatoren u. Transporteure, ferner Kohlenbeschickungs- anlagen, Hubräder, Gusswaren etc. Um- u. Erweiterungsbauten geplant; zur Kosten- deckung soll die Aufnahme einer Oblig.-Anleihe erfolgen. Zugänge a. Gebäude- u. Masch.- Kti etc. 1906–1913 M. 15 631, 14 013, 129 634, 8508, 41 269, 42 846, 19 382, 70 795. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht zwecks Ver- stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 3./4. 1911 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, übernommen von einem Konsort. (Phil. Elimeyer, Dresden u. B. J. Friedheim & Co. in Cöthen) zu 107.50 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 18./4.–1./5. 1911 zu 112.50 %. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1913, rückzahlbar zu 102 %. Auslos. u. Kündig. bis 1919 ausgeschlossen. Kurs: Eingeführt in Dresden im Juni 1914. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Phil. Elimeyer. Hypotheken: M. 95 000 zu 4 % an I. Stelle. Ferner sind zur Sicherung von Bank- krediten auf den Grundstücken der Ges. Sicherungshypotheken in Höhe von M. 425 000 eingetragen. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1902: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. sonst. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 500 an jedes Mitgl., Vors. M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 100 000, Gebäude 282 000, Masch. 201 300, Werkzeug u. Utensil. 17 600, elektr. Beleucht.- u. Kraftanl. 25 000, Neubau (Gleisanlage) 14 700, Modelle 1, Mobil. u. Utensil. 1, Giessereiutensil. 1, Patente 1, Pferde u. Geschirre 1, Gleisanlagel, Kraft wagen 1, vorausbez. Feuerversich. 9600, Efkekten 2367, Kassa 1883, Debit. 933 401, Roh- material. u. Fabrikate 523 533. – Passiva: A.-K. 1000 000, Hypoth. 95 000, R.-F. 90 000 (Rückl. 10 000), Spez.-R.-F. 30 000 (Rückl. 15 000), Talonsteuer-Res. 4000 Rüekl 1000), Arb.- Unterst.-F. 26 583, unerhob. Div. 720, Kredit. 731 979, Tant. an Vorst. 14 347, Div. 90 000, do. an A.-R. 6043, Vortrag 22 719. Sa. M. 2 111 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 447 014, Löhne 314 604, Gehälter, Lizenzen, Reisespesen u. Provis. 153 123, Betriebs- u. Geschäfts-Unk., Brennmaterialien, Nachlässe 126 599, Zs., Steuern, Feuer- u. Arb.-Versich. 56 738, Masch.-Rep., Grundstück- u. Gebäude- Erhaltungs-, Geschirr- u. Kraftwagen-Unterhalt. 28 051, Abschreib. 58 604, Gewinn 159 110. – Kredit: Vortrag 18 329, Grundstücksertrag 2443, Fabrikat.-Kto 1 323 074. Sa. M. 1 343 847. Kurs Ende 1899–1913: –, 115, –, –, 94, 130.50, 130.50, 149, 124.50, 115, 123.50, 120, 119.50, 120, 123.50 %. Aufgel. 6./4. 1899 bei der Creditanstalt für Ind. u. Handel in Dresden u. bei der Magdeburger Privat-Bank zu 145 %; eingeführt 11./4. 1899 zu 145.50 %. Notiert in Dresden. . 1897/98–1901/1902: 10, 10, 10, 5, 3 %; 1902 (Okt.-Dez.) bis 1913: 0, 8, 6½, 10, 10, 7½, 5, 6½, 7½, 8, 9, 9 %. OQoup-Verj 31. () Max Paschen, Victor Dobbs. Prokuristen: Karl Stitterich, Max Paul. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Jul. Heller, Dresden; Stellv. Paul Kittner, Cöthen; Major a. D. Max. Fritsch, Oberlössnitz; Dir. Rich. Schimpff, Berlin; Rittmeister a. D. Moritz Gross, Dresden. Zahlstellen: Cöthen: Eig. Kasse, B. J. Friedheim & Co.; Dresden: Ph. Elimeyer; Leipzig: Mitteldeutsche Privatbank. Eisenwerk Coswig und Maschinenbau Calberla Akt.-Ges. in Coswig (Sachsen). Gegründet: 11./11. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 8./2. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Eduard Schürmann Eisenwerk in Coswig i. Sa. u. Feinmaschinenbau G. Calberla G. m. b. H. in Dresden bestandenen Fabri- kations- u. Handelsgeschäfte, Herstellung, Handel u. Installation von Eisen- u. Metallwaren, insbesondere auch von Masch. In dem Eisenwerk Coswig werden als Spec. hergestellt: Hartgusswalzen, Hartgussherzstücke für Eisenbahnen, Zerkleinerungsmasch., Pulsometer u. Sprengwagen. Die Feinmasch.-Fabrik von Calberla G. m. b. H. betreibt als Spec. den Bau von Zigarettenmasch.