3........... ....... * „* ― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in Teilschuldverschreib. von 1908. Hypotheken: M. 24 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 536 445, Gebäude 256 138, Masch. 98 015, Eisenbahn 52 144, Gas- u. Wasserleit. 4643, Gärtnerei 2384, Modelle 100, Inventar 6661, Werk- zeug 30 394, Giesserei-Utensil. 51 444, Rohmaterial- u. Fabrikat.-Kto 480 888, Kassa 2050, Wechsel 21 683, Patente I 1, do. II 6000, Kaut.-Effekten 7439, Debit. 228 288. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 10 361, Hypoth. 24 000, R.-F. 15 081 (Rückl. 2503), div. Kredit. inkl. Restguth. der Vorbesitzer 230 079, Bankschulden 117 131, Betriebs-Res. 60 000, Delkr.-Kto 36 735, Übergangs-Kto 13 211, Div.-Kto IV 8000, do. V 7560, Bau-Res. 15 000, Div. 32 000, Tant. an A-R. 778, Vortrag 14 785. Sa. M. 1 784 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 36 769, Handl.-Unk. 35 428, Gen.-Unk. 10 299, Ausstell.-Unk. 21 306, Skonti u. Dekorte etc. 9889, abgebuchte Forder. 25 680, Kursverlust auf Effekten 269, Gebäude-Unterhalt. u. Masch.-Reparat. 5981, Abschreib. 33 825, Gewinn 50 067. – Kredit: Vortrag aus vorigem Jahre 12 507, Fabrikat.-Gewinn 208 073, div. Ein- nahmen 8936. Sa. M. 229 516. Dividenden 1908–1913: 2½, 0, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Eduard Schürmann. Prokuristen: Dir. Georg Berthelen, Emil Waldau, Hilmar Benkert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Carl Henning, Königstein; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Ernst Moritz Keller, Dresden; Architekt Matth. Friedr. Mebius, Klotzsche. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Walther & Cie., Aktien-Gesellschaft in Dellbrück, Bezirk Cöln. Gegründet: 3./6. 1874; eingetr. 15./6. 1874. Sitz bis 1905 in Kalk. Dauer der Ges., die bis 16./2. 1909 eine Kommandit-Ges. auf Aktien war, ist eine unbeschränkte. Zweck: Betrieb einer Fabrik für Kesselschmiedeerzeugnisse, für den Bau rationeller Dampfentwickler u. UÜberhitzer. für Blech- u. Eisenkonstruktionen aller Art, Feuerlösch- einrichtungen. Gesamtumsatz 1912 u. 1913 je ca. M. 2 400 000. Kapital: M 1 000 000 in 50 Nam.-Aktien à Tlr. 1000 = M. 3000, 490 Nam.-Aktien (Nr. 151 bis 640) à M. 1000 u. 360 Inh. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1904 zwecks Verlegung der Fabrik, sowie zur Vervollkommnung der Betriebsmittel um M. 225 000 in 225 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 29./5. 1908 beschloss weitere Erhöhung um M. 225 000 in Aktien à M. 1000 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1909 um M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000 zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1909. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1913 um M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen vom A. Schaaffhaus. Bank- verein, angeboten den alt. Aktionären v. 21./4.–5./5. 1913 zu 100 % plus 5 % für Emiss.-Kosten. Sämtl. Nam.-Aktien werden in Inh.-Aktien à M. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 80 000, Gebäude 185 000, Masch. 3000, Werkzeugmasch. 70 000, Ausrüstung 50 000, Warenvorrat 338 335, Debit. 1 231 473, Kassa 6958. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 110 705 (Rückl. 10 000), Spez.-R.-F. 11 000, Delkr.-Kto 14 000, Bankschulden 151 766, Kredit. 358 497, Anzahl. 45 310, Rückstell. für Montagen u. Pro- vision 180 000, Div. 70 000, Tant. 10 497, Talonsteuer u. Wehrbeitrag 2000, Unterst.-F. 1000, Vortrag 9990. Sa. M. 1 964 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 244 566, Löhne 273 355, Betriebskto 109 484, Abschreib. 53 869, rückst. Montagen u. Provis. 180 000, Gewinn 103 487. – Kredit: Vortrag 10 646, Fabrikationsrohgewinn 954 117. Sa. M. 964 763. Dividenden 1901–1913: 0, 5, 6, 10, 4, 0, 6, 4, 6, 6, 6, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Karl Peters. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alb. Heimann, Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Alb. Ahn, Geh. Justizrat Rob. Esser, Cöln; Fabrik-Dir. Ernst Poensgen, Düsseldorf; Dir. Jos. Schulte, Bank-Dir. Franz Königs, Cöln. Zahlstelle: Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, A.-G. * 0 „ 3 * Delmenhorster Wagenfabrik Carl Tönjes Akt.-Ges. Direktion in Delmenhorst. (In Konkurs.) Gegründet: 26./10. 1909 bezw. 29./1. 1910; eingetr. 7./2 1910. Gründung siehe Jahrg. 1912/14. Die Ges. schloss das erste Geschäftsjahr (1910) mit einer Unterbilanz v. M. 137 225 ab, nachdem M. 30 865 zu Abschreib. auf Anlagen u. M. 12 388 zu Abschreib. auf zweifelhafte Forder. verwandt sind. Dieses ungünstige Ergebnis schreibt die Verwaltung lediglich dem Arbeiterstreik zu, der vom 1./6. 1910 bis zum Febr. 1911 dauerte, und beziffert den direkten u. indirekten Schaden, den er der Ges. im J. 1910 zugefügt hat, auf etwa M. 250 000. Im