Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1117 Einführung an der Berliner Börse. Die restl. M. 135 000 Aktien wurden den alten Aktionären zu 120 % angeboten. Fernere Erhöh. lt. a. o. G.-V. v. 26./5. 1913 um M 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, angeboten den alten Aktionären 122 % Hypothek: M. 75 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 246 047, Gebäude 931 245, Betriebs- u. Arbeitsmasch. 822 732, Stanzen, Modelle 10 556, Fabrik- u. Bureau-Einricht. 160 611, Wasser- leit., Heizung, Beleucht. 87 623, Hof, Wege u. Gleise 103 607, Patente 1, Material., Fabrikate u. Halbfabrikate 1 713 944, Kassa, Wechsel u. Effekten 46 163, Debit. 1 829 811, Anzahl. 484 945, Bankguth. 408 214, Guth. beim Postscheckamt 466. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 307 282, do. II 60 000 (Rückl. 30 000), Hypoth. 75 000, Kredit. 1 429 051, Anzahl. 1 338 270, Restlöhne 30 207, Rückstell. für Berufsgenossensch. u. sonst. Schulden 151 039, unerhob. Div. 3480, Arb.- u. Beamten-Unterstütz.-F. 5300, Rückstell. für in Montage begriffene Lieferung. u. Nach- leistungen 85 000, Delkr.-Kto 25 000, Talonsteuer-Res. 2500, Div. 225 000, TPaft. .. 13 043, Grat. 25 000, Vortrag 70 794. Sa. M. 6 845 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 405 686, Abschreib. auf Anl. 255 599, do. auf Effekten 840, z. Delkr.-Kto 13 763, Reingewinn 363 838. – Kredit: Vortrag 72 821, Miete 709, Zs. 1898. Fabrikations-Rohgewinn 964 298. Sa. M. 1 039 727. Kurs Ende 1912–1913: 156.25, 129.50 %. Sämtl. M. 2 000 000 Aktien wurden anfang Mai 1912 an der Berliner Börse zugelassen, davon M. 400 000 am 14./5. 1912 zu 147 % aufgelegt. Dividenden 1901–1913: 4, 0, 5, 5, 7, 9, 8, 7, 7, 8, 10, 11, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Méguin, Bruno Möhring. Prokuristen: Rich. Sperber, Ober-Ing. Ed. Ehring, Ober-Ing. Wilh. Müller, Ober-Ing. Louis Altpeter. Handlungsvollmacht: Kaufm. Jakob Kiefer, Kaufm. Josef Drechsler, Aufsichtsrat: Vors. Hütten-Dir. a. D. Otto F. Weinlig, Burg Lede b. Bonn; Stellv. Dir. E. Karcher. Dillingen; Dir. Herm. Ortmann, Völklingen; Justizrat Victor Hofstadt, Lindlar; Bankier Bruno Herbst, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarlouis und Saarbrücken: Gebr. Röchling; Berlin: Berliner Handels-Ges. B. Holthaus, Maschinenfabrik, A.-G. in Dinklage (idenbuss Gegründet: 16./9. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 18./9. 1903. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Eingelegt in die A.-G. sind vom Fabrikanten B. Holthaus dessen Fabrikanwesen in Dinklage mit sämtl. Aktiven u. Passiven gegen M. 930 000 in Aktien. Zweck: Erwerb und Übernahme des von B. Holthaus in Dinklage betriebenen Fabrik- unternehmens zwecks Herstellung von landwirtschaftl. u. andern Masch.; Erwerb, Entnahme u. Verwertung hierauf bezügl. Patente, Lizenzen u. Gebrauchsmuster. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; die G.-V. v. 9./4. 1906 beschloss Herabsetzung um M. 200 000, indem von dem Vorbesitzer in Erfüllung des $§ 5 des Einlagevertrages 200 Aktien eingeliefert wurden. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Stücke à M. 1000, 500 u. 250, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. in 43 Jahren. Auslos. im März auf 2./1. Sicherheit: I. Hyp. auf die gesamten Anlagen. Aufgenommen zur Tilg. der Bankschuld, von Hyp. (M. 125 000), sowie zur Vermehr. der Betriebsmittel. In Umlauf Ende 1913 M. 379 900. Zahlst.: Bremen, Osnabrück, Bremer- haven u. Vechta: Deutsche Nationalbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von M. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 58 750, Gebäude 340 000, Betriebsmasch., Transmiss. u. Kessel 10 000, Arbeitsmasch. 96 000, Werkzeuge 1, Heizungs- u. Lichtanlage 10 000, Modelle 1, Inventar 25 000, Anschlussgleis 12 000, Pferde 1, Patente 1, Rohmaterial. 152 174, Waren 254 488, Kassa 7908, Wechsel 14 414, Avale 24 000, Debit. 598 631, Bankguth. 151 260, vorbez. Unk. 1911. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 379 900, Avale 24 000, R.-F. 51 490 (Rückl. 6989), Verfüg.-F. 37 821, Spez.-R.-F. 120 000, Unterst.-F. 1340, Kredit. 148 388, rückst. Löhne u. Unk. 10 174, Div. 56 000, Tant. 12 221, Extra-Abschreib. 60 997, Vortrag 54 210. Sa. M. 1 756 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 62 255, Reingewinn 190 418. – Kredit: Vortrag 50 633, Betriebskto 199 018, Miete 3021. Sa. M. 252 673. Dividenden 1903–1913: 3½ (auf 6 Mon.), 0, 3, 7, 4, 10, 10, 10, 10, 5, 7 %. Direktion: Jos. Holthaus, Hans Niggemann. Prokurist: Otto Veltwisch. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Meyer, Hoya; Jos. Bahlmann, Dinklage; Rentier Friedr. Probst, Bremerhaven; Dr. jur. Schramm, Bremen. Zahlstellen: Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank u. deren Fil. Westdeutsche Automobil-Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 27./4. 1907; eingetr. 12./7. 1907. Gründer s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Die Einlagen waren Bareinlagen bis auf den Betrag von M. 55 000, für welchen Gust. Metscher das