Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1122 für die Modelle M. 1, für die Einricht. des kaufmänn. u. technischen Bureaus M. 2016, für Buchforder., Kassenbestand, Wechsel u. Effekten M. 201 702, insgesamt (mit Grundstücken) M. 1 404 605. Für die mitübernommenen Passiven wurden in Ansatz gebracht M. 308 605, sodass ein Gesamtwert verblieb von M. 1 096 000, wofür Aug. Bünger 1096 Aktien erhielt. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb der in Düsseldorf unter den Firmen „Bünger & Leyrer“ u. „Düsseldorfer Baumaschinenfabrik Bünger & Co.“ betrieb. Fabrik- u. Handels- geschäfte, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Masch. u. Masch.-Teilen jeder Art zu Bau- u. anderen Zwecken. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 278 000 (Stand ult. 1913). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 659 515, Gebäude 230 800, Masch. u. Einricht. 68 105, Modelle 1, Kontorutensil. 1, Werkzeuge 1, Vorräte 537 969, Kassa 582, Wechsel 4045, Effekten 4044, vorausbez. Feuerversich. 1390, Debit. 58 089. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 16 000, Hypoth. 278 000, Talonsteuer. Res, 4000, Kredit. 52 374, Rein- gewinn 114 170. Sa. M. 1564 544. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 210 733, Abschreib. 20 961, Reingewinn 114 170. –Kredit: Vortrag 12 376, Fabrikat.-Überschuss 333 489. Sa. M. 345 866. Dividenden 1910–1913: 6, 6½, 7, 7½ %. Direktion: Wilh. Bente, Wilh. Stauter. Prokurist: Rich. E. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Bünger, Stellv. Geh. Reg.-Rat Gust. Röder, Komm.-Rat Max Trinkaus, Rud. Bünger, Fabrikbes. Johs. Körting, Frl. Emmy Bünger, Frl. Elsa Bünger, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, C. G. Trinkaus. Düsseldorfer Maschinenbau- Actiengesellschaft vorm. J. Losenhausen in Düsseldorf-Grafenberg. Gegründet: 11./11. 1897 mit Wirkung ab 1., 1. 1897. Übernahmepreis M. 1 057 401. Zweck: Fabrikation von Wäge-, Materialprüf- u. Hebemasch., insbesondere elektr. Kräne u. Aufzüge, Verlade- u. Transport-Anlagen, Armaturen, Transmiss., An- u. Verkauf von Masch. und Apparaten jeder Art und Betrieb aller damit zus.hängenden Nebengewerbe. Das Fabriketablissement wurde 1900 u. 1912 durch Erbauung je eines grossen Montage- raumes für schwere Hebezeuge auf einem neu erworb. Nachbargrundstücke vergrössert. 1901 wurde der Bau von Materialprüfungsmasch. aufgenommen. Neubauten u. Anschaff. in 1911/1912 erforderten zus. M. 265 738. Umsatz 1906–1913: M. 1 922 195, 2 170 511, ca. 2 000 000 ca. 2 000 000, ca. 2 500 000, ca. 2 500 000, ca. 2 800 000, ca. 3 000 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1899 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 130 %; ferner behufs Betriebser- weiterung lt. G.-V. v. 27. 12. 1899 um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) in 300 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 145 %, angeboten den Aktionären zu demselben Kurse. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von zus. M. 5000), vertragsm. Tant. an Dir. und event. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 100 000, Gebäude 528 000, elektr. Anlage 8500, Geleise 2400, Masch. 150 000, Werkzeuge u. Utensil. 16 000, Modelle 1, fert. Fabrikate 69 342, halbf. do. u. Rohmaterial 349 022, Debit. 833 002, Bankguth. 275 244, Kassa 2320, Effekten 244 102 000 Rackl 12 000), TPalonstener-Res 10 500 (Rückl. 1500), Kredit. 412 945, Kaut. u. Anzahl. 36 776, Div. 150 000, do. unerh. 60, Tant. 42 883, Vortrag 99913. Sa. M. 2355 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 237 971, Abschreib. 80 656, Zs. 3068, Gewinn 306 296. – Kredit: Vortrag 72 799, Handl.-Kto 555 193. Sa. M. 627 992. Kurs Ende 1899–1913: 213.75, 123, 80, 76, 78.75, 92.25, 120.50, 118, 95, 97.50, 103, 130.75, 128, 106.30, 86.25 %. Erster Kurs 9./4. 1899: 191 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897–1913: 12½, 15, 16, 10, 0, 0, 0, 2½, 4, 6½, 8, 6, 6, 8, 6, 6, 10 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Schenck, Ing. Emil Arnst, techn. Direktor. Prokuristen: K. Hamm, Carl Krause. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fabrikbes. Jos. Losenhausen, Stellv. Rechtsanw. O. Bloem Düsseldorf; Komm.-Rat Dr. jur. Walter Böninger, Duisburg; Bank-Dir. a. D. Ed. Vowinckel Düsseldorf; Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Köln; Bankier Ernst Simon, Berlin Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Berlin Bankhaus S. Kaufmann & Co. (Unter d. Linden 16); Köln: J. H. Stein; Düsseldorf: Barmer Bankverein; Düsseldorf: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. 7 3 iss 5 Eisenwerk u. Maschinenbau-Akt.-Ges. in Düsseldorf-Heerdt. (Firma bis 27./4. 1912: Actiengesellschaft Neusser Eisenwerk vorm. Rudolf Daelen.) Gegründet: 22./3. 1898 mit Wirkung ab 1./12. 1897. Übernahmepr eis des Neusser Eisen- werks Rud. Daelen M. 953 000. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900.