7 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 125 Dividenden 1906/07–1912/13: 8, 8, 0, 6, 6, 8, 8 %. Direktion: Karl Halbach, Ing. Franz Berndt. Prokurist: Kaufm. E. Levy. Aufsichtsrat: Vors. Leo Hanau, Düsseldorf; Stellv. Bankier Wilh. Schmitz, Hannover; Dir. Heinr. Stüting, Witten; Legationsrat a. D. Herm. vom Rath, Berlin W.; Bank-Dir. W. Bürhaus, Herm. Schöndorff, Düsseldorf; Konsul J. L. Kruft, Essen. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Carl Cahn; Hannover: Bankhaus Wilh. Schmitz. Maschinenfabrik Rheinland, Akt--Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 21./7. bezw. 17./10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./11. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die Ges. hat das der früheren Firma Maschinenfabrik „Rheinland“ Akt.-Ges. in Liquid. zu Düsseldorf-Oberbilk belegene Grundstück, Zimmerstr., nebst auf- stehenden Gebäuden für M. 100 000 übernommen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen, Kugellagern und Kugellagerteilen Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr, M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 12./11. 1909 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1909 M. 400 000) Herabsetz. des A.-K. auf M. 600 000 durch Zus. jegung der Aktien 5: 3. Die Aktienmehrheit befindet sich im Besitz des Krefelder Stahlwerkes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 252 000, Gebäude 287 719, Masch. 582 736, Werkzeuge, Geräte, Mobil. u. Lichtanlage 84 953, Debit. 266 335, Vorräte 524 539, Kassa 1281, Wechsel 231, Versich. 2672, Beteilig. 4656, Vorschusskto 40, Avale 21 500. – Passiva: A.-K. 600 000, Darlehen 353 122, R.-F. 40 000, Delkr.-Kto 24 079, Talonsteuer-Res. 3000, Kredit. u. Bankverpflicht. 948 162, Akzepte 13 671, Bonifikation 20 000, Löhnungs-Kto 4072, Avale 21 500, Reingewinn 1059. Sa. M. 2 028 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 99 794, Zs. u. Agio 60 683, Saläre u. Provis. 63 358, Lizenz-Gebühren 28 046, Abschreib. 80 876, Reingewinn 1059. – Kredit: Vortrag 1288, Gewinn aus Lizenzen, Provis. etc. 16 422, Fabrikat.-Kto 316 108. Sa. M. 338 818. Dividenden: 1906–1910: 0 %; 1911–1913: 8, 10, 0 %. Vorstand: Ing. Paul Brühl, Kaufm. Wilh. Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Stellv. Aug. Thyssen, Mül- heim a. d. Ruhr; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Franz Burgers, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Rheinische Bank; Duisburg: Mittelrhein. Bank. l(( %%*Ü.... Gegründet: 14./12. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 28./5. 1912. Gründer: Max Jenewein, Willy Schübbe, Witwe Carl Huperz, Luise geb. Heidschuch, u. deren minderjährige Kinder Ilse, Otto u. Hellmuth Huperz in Neuwied, in ungeteilter Gemeinschaft, Witwe Rud. Deus, Johanna geb. Schlüter, offene Handels-Ges. van den Daele & Bockamp, Düsseldorf. Zweck: Herstell. von Masch. u. Apparaten jeder Art, Vertrieb von selbst fabrizierten oder von dritten bezogenen einschlägigen Gegenständen, wie auch Beteilig. an ähnlichen Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehmungen, insbes. Erwerb u. Fortführ. des Betriebes der Oberbilker Maschinenfabrik G. m. b. H. in Liquidation in Düsseldorf. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 187 850, Amort.-Darlehn zu 5½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 103 500, Gebäude 106 715, Betriebsmasch. 10 800, Arbeitsmasch. 90 403, Fabrikeinricht. u. Utensil. 10 873, Werkzeuge 18 201, Modelle 3990, Patente 450, Mobiliar 3271, Fabrikat.-Vorräte 73 451, Kassa 496, Hypoth.-Forder. 14 500, Debit. 77 029, Effekten 1, restl. Gründungskosten 10 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 187 850, Unterstütz.-F. 125, Delkr.-Kto 800, Kredit. 33 178, Gewinn 1729. Sa. M. 523 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 931, Handl.-Unk. 27 455, Betriebs-Unk. 48 986, Zs. 4248, Hypoth.-Zs. 9766. Reparat. 6494, Versuchskto 1605, Provis. 1565, Löhne 73 727, Verrechn.-Kto Oberbilker Masch.-Fabr. G. m. b. H. 15 888, Gründungskosten 11 316, Gewinn 1729. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 216 320, Wohnhausertrag 3507, Hypoth.-Zs. 1087. Sa. M. 220 915. Dividende 1912: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Max Jenewein. Prokurist: Karl Franzen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. a. D. Wilh. van den Daele, Fabrikbes. Fd. Deus, Dipl.- Ing. Stadtrat Joh. Körting, Dipl.-Ing. Otto Heidschuch, Düsseldorf. 8 15 Gebr. Poensgen, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Rath. Zweigniederlassungen in Berlin-Schöneberg u. Duisb urg. Gegründet: 12./3. 1906 mit Wirkung: ab 1./11. 1905; eingetr. 3./5. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Ubernahme der offenen Handels-Ges. in Firma Gebr. Poensgen zu Rath; Gesamtwert der Vermögensstücke zus. M. 1 526 492. Hiervon kamen M. 926 492 Passiven in Abrechnung, sodass verblieben M. 600 00 0, wofür 600. Aktien à M. 1000 gewährt wurden.