Maschinen- und armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Gewinn- u. V rlust-Konto: Debet: Liquid.-Verlust 75 830, Zs. 35 433, Steuern 7234, Verschiedenes 5980. – Kredit: Mieten abzügl. Zs. u. Unk. 13 957, Gewinn aus verkauften Grundstücken 55 000, Verschiedenes 212, Liquid.-Verlust 55 309. Sa. M. 124 479. Dividenden: 1886/87–1907/1908: 6, 10, 10, 10, 15, 12, 11, 9, 9, 10, 13, 15, 15, 16, 9, 0, 4, 4, 5, 0, 6, 60/, 1908 (1./7. –31./12): 0; 1909: 0 %. Liquidatoren: Wilh. Keetman, A. Kauermann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Jul. Liebreich, Emil Kiefer, Rechtsanw. Dr. jur. Carl Michels jun., Duisburg. Maschinenfabrik Gritzner Aktien-Gesellschaft in Durlach. Gegründet: 30./4. 1886; eingetr. 5./5. 1886. Die Ges. ist aus der 1872 gegründeten Nähmaschinenfabrik Gritzner & Co. hervorgegangen, M. 1 128 475 Übernahmepreis. Zweck: Betrieb der 6 Hauptabteil.: Nähmasch.-Bau, Fahrradbau, allgem. Masch.-Bau, Giesserei, Nähmasch.-Möbelfabrikat., Fournierschneiderei. Beschäftigt werden ca. 3700 Pers. Das Gesamtareal umfasst 112 355 qm u. ist gut arrondiert. Die Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kto, beliefen sich 1905 auf M. 286 000. 1906–1913 erforderten Neuanlagen u. Anschaffungen M. 347 630, 781 530, 376 162, 106 407, 250 274, 692 250, 353 063, 200 280. Neuerliche Neubauten fanden 1910/11 statt. 1907 wurde das seit 29 Jahren bestehende Geschäft des russischen Engros-Abnehmers, der Firma Hermann Eichenwald in Moskau, an welchem die Masch.-Fabrik Gritzner schon lange interessiert war, für eigene Rechnung über- nommen. Der Betrag der am 8./9. 1908 errichteten Familie Gritzner-Stiftung in Höhe von M. 1 000 000 wurde der Ges. als Betriebsmittel mit der Bestimmung zur Verfüg. gestellt, dass- die Zinsen zu Unterstützungszwecken für Arb. u. Beamte verwendet werden sollen. Bis ult. 1913 wurden von dem zur Verfüg. stehenden Betrag M. 902 599 erhoben. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000 in 300 St.- u. 350 Prior.- Aktien, gleichgestellt 1890; dann Erhöh. 1891 um M. 350 000 zu 115 %, 1894 um M. 500 000, 1896 um M. 500 000, 1897 um M. 800 000 zu 180 %, 1904 um M. 700 000, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, angeboten den Aktionären zu 155 %. Agio dieser Emiss. mit M. 333 624 in R.-F. Nochmals erhöht zur Verstärk. der Betriebsmittel, Neuanlagen sowie zur Verminderung der Kredit. lt. G.-V. v. 10./11. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 4 500 000) in 1000 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 165 %, angeboten den Aktionären zu 170 %. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 in 41 Jahren durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1.; kann verstärkt oder mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: I. Hypoth. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 589 500. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Zahlst.: Eigene Kasse; Karls- ruhe: Rhein. Creditbank, Veit L. Homburger. Nicht notiert. Hypotheken: M. 1 500 000 zu 4½ %, unkündbar auf 10 Jahre. Aufgenommen 1907 zur Verminderung der lauf. Kredit. und zur Stärkung der Betriebsmittel auf die bislang un- belasteten Immobil.-Zugänge der letzten Jahre. Ungetilgt Ende 1913 M. 1 380 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (bereits überschritten), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1500 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 2 464 718, Masch. 1 267 121, Masch.-Interims- Kto 19 713, Werkzeuge 1, Fuhrwerk 1, Patente 1, Material.- u. Fabrikat.-Kto 4 197 051, Waren in auswärt. Lagern 602 342, vorausbez. Versich. 92 300, Kassa 19 008, Wechsel 1 349 064, Debit. 2 994 944, Bankguth. 697 783. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 2 000 000, Spez.- u. Div.-R.-F. 600 000, Delkr.-Kto 100 000, Oblig. 589 500, Hypoth. 1 380 000, Familie Gritzner- Stiftung 902 599, Unterst.- u. Pens.-F. 170 000, Wohlf.-Zwecke 97 427 (Rückl. 20 000), Spar- kasse 628 787, Talonsteuer-Res. 38 155 (Rückl. 4769), Rückstell.-Kto 19 152, Lohn-Kto 104 642, Kredit. 1 057 962, Kaut. u. Einlagen 181 268, Div. 810 000, Extra-Abschreib. 150 000, Rückstell. für Kanalisation u. Strassen 30 847, Wehrsteuer-Res. 9734, Tant. 134 140, Vortrag 199 833. Sa. M. 13 704 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 23 580, allg. Unk. 329 472, Abschreib. auf Immobil. 57 464, do. auf Masch. 203 596, Reingewinn 1 359 325. – Kredit: Vortrag 154 747, Fabrikat.-Bruttogewinn 1 818 691. Sa. M. 1 973 439. Kurs der Aktien Ende 1896–1913: In Berlin: 283.50, 259.25, 215, 193, 170, 155, 178.75, 221, 220.10, 229.50, 228.25, 218.50, 211.50, 235.10, 267.75, 290.25, 287, 269.25 %. Eingeführt 29./6. 1896 zu 315 % – In Frankf. a. M.: 284, 258.50, 217, 192.80, 171, 156, 180, 222, 220, 229.80, 232, 219, 211, 237, 265.40, 292, 287, 268.50 %. Eingeführt 3./6. 1896 zu 290 %. An beiden Plätzen sind alle Stücke gleichmässig lieferbar. Dividenden 1886–1913: 6½, 6½, 6½, 8½, 12, 13, 15, 17, 19, 22, 20, 18, 13, 13, 13, 10, 11, 12, 12, 14, 14, 15, 13, 14, 16, 17, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Ruckstuhl, Th. Bruun. Prokuristen: W. Gugel, A. Manecke, F. Heep, E. Ehrlich, C. Dröge. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat, Gen.-Konsul Rob. Koelle, Stellv. Komm.-Rat Fritz Homburger, Geh. Hofrat Dr. C. Blum, Bank-Dir., Konsul Rob. Nicolai, Karlsruhe; Jul. Gritzner, München. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank; Karlsruhe: Rhein. Creditbank, Veit L. Homburger. 1