Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1137 Karlsruhe u. Stuttgart. Die Ges. ist an der Firma Adler Cycle Aktieselskab in Kopenhagen mit Kr. 170 000, auch in Hamburg an der Esplanadebau G. m. b. H. beteiligt. Die Effekten u. Beteilig. standen am 31./10. 1913 zus. mit M. 941 441 zu Buche. 1907 Errichtung einer Tochter-Ges. in Wien unter der Firma Oesterr. Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer, G. m. b. H. (Stamm-Kap. K 100 000), 1911 desgl. in Düsseldorf unter der Firma Adler Automobil-Ges. m. b. H. Kapital: M. 13 000 000 in 13 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000. Erhöhung 1898 um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu 180 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 4. 4. 1905 um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 180 %. Agio mit M. 751 108 in den R.-F. Noch- malige Erhöh. um M. 1 000 000 lt. G.-V. v. 15./3. 1906, angeboten den Aktionären zu 180 %. Agio mit M. 753 365 in R.-F. Die G.-V. v. 14./3. 1911 beschloss weitere Erhöh. um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, div.-ber. für 1910/11 zur Hälfte, übernommen von der Bank f. Handel u. Ind., angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Aufgeld mit ca. M. 1 300 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1913 um M. 5 000 000 (auf M. 13 000 000) in 5000 Aktien, div.-ber. für 1912/13 zur Hälfte, begeben an die Bank f. Handel u. Ind., angeboten den alten Aktionären 8= 5 v. 31./3.–19./4. 1913 zu 180 %, einzuzahlen 25 % u. das Aufgeld von 80 % bei der Zeichnung, 25 % am 14./5., restliche 50 % am 14./6. 1913. Agio mit M. 3 610 003 in R.-F. Die neuen Mittel dienten in der Hauptsache zur Deckung der schweb. Schulden, der Kosten für Grunderwerb. Erweiterungsbauten u. deren maschin. Einrichtung. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 %, Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte; Rest z. Verf. d. G.-V. 5 Bilanz am 31. Okt. 1913: Aktiva: Immobil.: Fabrikanwesen Höchsterstr. 17 (Werk I) 5 388 091, Velodrom Gutleutstr. 29 1, Geschäfts- u. Wohnhaus in Karlsruhe 72 885, neu- erworbene u. im Ausbau begriffene Grundstücke 2 938 132; Fabrik-Einricht.: Masch. 3 434 457, Werkzeuge 603 862, elektr. Anlagen 1, Pferde u. Wagen 1, Fabrikat. u. Waren 10 524 172, Modelle 1, Mobil. 1, Feuerversich. 80 000, Patente 1, Bankguth. 350 698, Debit. 5 122 612, Kassa 13 168, Wechsel 1 240 019, Effekten u. Beteilig. 941 441. – Passiva: A.-K. 13 000 000, Hypoth. 1 920 000, Kredit. 2 637 825, Delkr.-Kto 226 495, R.-F. 6 924 107, Besondere do. 270 000, Div.-Erg.-F. 360 000, Unterst.-F. f. Beamte u. Arb. 145 261, Beamten-Pens.-F. 831 523 (Rückl. 100 000), Fonds f. Wohlf.-Einricht. 302 108 (Rückl. 40 000), Talonsteuer-Res. 50 000 (Rückl. 10 000), Div. 2 625 000, do. unerhob. 900, Tant. 849 318, Wehrbeitrag 30 000, Vortrag 537 008. Sa. M. 30 709 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 541 760, Abschreib. 1 979 003, Delkr.-Kto 30 000, Gewinn 4 191 326. – Kredit: Vortrag 548 979, Waren-Gewinn n. Abzug d. Fabrikat.- Unk. einschl. Resultate d. Filialen u. Beteiligungen 7 193 110. Sa. M. 7 742 090. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1895–1913: 212, 204, 270.50, 246, 190, 138.50, 139, 164, 231, 269.50, 310, 325, 259.50, 278, 364.25, 436, 448, 560.20, 360 %. Aufgel. 12./9. 1895 zu 155 %, erster Kurs 1./10. 1895: 195 %. – In Berlin Ende 1905–1913: 311.75, 323.50, 258.75, 277.20, 364.70, 434, 449.75, 560, 360.75 % (junge Aktien 344 50 %). Zugel. Juli 1905; erster Kurs am 2./8. 1905: 305 % (der Nr. 3000–4000: 293 %% an beiden Plätzen sind sämtl. Aktien lieferbar. Die Aktien Nr. 5001–8000 wurden in Berlin am 6./10. 1911 zu 440 %, Nr. 8001–13 000 am 23./9. 1913 zu 383 % eingeführt. Ab 22./5. 1911 sind von den Aktien der Adlerwerke vorm. Heinr. Kleyer A.-G. nur solche Stücke lieferbar, die auf diese Firma ausgestellt oder ab- gestempelt sind. Dividenden 1894/95–1912/13: 15, 16, 20, 20, 16, 10, 10, 10, 15, 16, 20, 25, 25, 25, 25, 30, 30, 30, 25 % (junge 12½ %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Heinr. Kleyer, Direktoren A. Brecht, Adam Paul; Stellv. H. Wiegand. Prokuristen: Georg Rechel, Phil. Schaupp, F. W. Battenberg, Otfried Hammeran, Phil. Hintze. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Carl Roger, Stellv. Justizrat Dr. C. Schmidt-Polex, Fabrikbes. Dr. Dietrich Cunze, Maschinenfabrikant Aug. Fries, Bankier Otte Hauck, sämtl. Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M., Berlin, Darmstadt, Strassburg, Hannover, Leipzig: Bank f. Handel u. Ind. Deutsch-Amerikanische Maschinengesellschaft A.-G. in Frankfurt a. M. Gegründet: 16./11. 1900; eingetr. 2./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Handel mit deutschen u. amerikanischen Maschinen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Eingezahlt 25 % = M. 1250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Debit. 2848, Verlust 45. – Passiva: A.-K. (25 % Einzahl.) 1250, R.-F. 844, Kredit. 800. Sa. M. 2894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 827. – Kredit: Warenkto 781, Verlust 45. Sa. M. 827. Dividenden 1900–1913: 0 %. Direktion: Ed. Weber. Aufsichtsrat: Alh. Andreae, Geh. Justizrat Dr. H. Oswalt, Heinr. Seckel, Frankf. a. M. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. 1. 7