1140 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei, vorm. Th. Flöther Akt.-Ges. in Gassen i. L., mit Filialen in Breslau, Bromberg, Posen und Insterburg. Gegründet: 27./10. 1889. Übernahme der Fabriken von Th. Flöther in Gassen u. Breslau nebst einem Anteil an der Braunkohlengrube Antonie in Zilmsdorf bei Teuplitz N.-L. für M. 2 139 119. Von den ca. 245 000 qm enthaltenden Grundstücken in Gassen sind ca. 95 000 qm bebaut. Die Ges. besitzt auch Grundstücke in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 36/38. sowie ein Grundstück in Bromberg, Bahnhofstr. 70/71. Verkaufsstelle in Odessa. Zweck: Fabrikation landwirtschaftl. Masch. u. Geräte, Lokomobilen u. Dampfdreschmasch., Bodenbearbeitungsgeräte, wie Pflüge, Drillmasch. etc. Die Fabrikat. wird nur in Gassen betrieben. Die Ges. besitzt daselbst eine elektr. Hauptcentrale mit 4 Dynamomasch. Ferner vorhanden eine Giesserei mit 4 Schmelzöfen u. hydraulischer Formmasch.-Einricht., eine moderne Schmiede mit 6 Dampfhämmern, Schmiedemasch., Biege- u. Stauchmasch., Stanzen u. Scheren. Ausserdem sind ca. 500 Betriebs- u. Werkzeugmasch. für Eisen-, Metall- u. Holzbearbeitung vorhanden. Ca. 90 Beamte u. 960 Arb. Gesamtzugänge seit Bestehen der Ges. bis Ende 1913 M. 3 134 439 (davon 1913 M. 708 714), Gesamtabschreib. M. 3 909 091 bei zus. 221½ % Div., also durchschnittlich pro Jahr 8.86 %. Die Ges. betreibt grossen Export, besonders nach Rumänien, Russland u. Süd- Amerika, auch ist dieselbe bei der A.-G. für Masch.-Handel u. techn. Unternehmungen vorm. Eug. Behles in Bukarest (A.-K. frs. 2 700 000) mit frs. 1 200 000 beteiligt. Ausserdem ist die Gassener Ges. mit M. 100 000 bei Paul Seler in Crossen, Geschäft für landw. Masch. u. Bedarfsartikel, beteiligt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, Erhöhung um je M. 350 000 in 1895 u. 1897, angeboten den Aktionären zu 120 % bezw. zu 125 %; weitere Erhöhung um M. 900 000 in 1898 in 900 Aktien, angeboten 700 Stück zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./3. u. 3./6. 1912 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, von einem Konsort. zu 135 %, angeboten den alten Aktionären zu 140 %. Agio mit M. 288 259 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste, auf Handl.-Unk. zu verbuchende Jahresvergütung von je M. 2000, der Vors. M. 4000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. Gassen 200 000, do. Breslau, Kaiser Wilhelm- strasse 36 30 000, do. Nr. 38 30 000, do. Bromberg 60 000, Badeanstalt 1, Masch. E d9 IT .. Werkgeräte u. Utensil. 1, Inventar u. Mobil. 1, elektr. Beleucht.- u. Kraft- Anlage 1, Modelle u. Formplatten 1, Bahngleis 1 Feldbahn-Anlage 1, Fuhrwerk 1, Patente 1, Kassa 89 544, Wechsel 2 852 233. Effekten u. Beteilig. 857 828, Warenforder. 1 320 449, Bankguth. 677 201, vorausbez. Versich. 23 366, Rohmaterial. 740 181, fert. u. halbfert. Fabrikate 446 919. — Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 700 000 (Rückl. 11 743), Spez.-R.-F. 680 000, Delkr.-Kto 340 000 (Rückl. 40 000), Ern.-F. 67 139 (Rückl. 30 000), Bauten-Erg.-F. 45 904 (Rückl. 25 000), Neubau-F. 40 000, Beamten- u. Fabrikpersonal-Unterst.-F. 508 076 (Rückl. 30 000), Kredit. 272 070, Div. 560 000, do. unerhob. 980, Jubiläumsgabe an Angestellte u. Arb. 40 000, Talonsteuer-Res. 7500, Tant. an A.-R. 44 863, Vortrag 21 199. Sa. M. 7 327 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 365 570, Steuern u. Abgaben 86 407, Arb.-Versich. 41 193, Hypoth.-Zs. 573, Abschreib. 257 310, Reingewinn 850 306. – Kredit: Vortrag 17 431, Erträgnis aus Beteilig. 62 600, Grundstücksertrag 15 396, Zs. 77 591, Waren- gewinn 1 428 341. Sa. M. 1 601 362. Kurs Ende 1890–1913: 117.50, 91, –, 97.50, 113, 126.80, 137, 137.25, 141.10, 136. 40, 98.10, 82.60, 99, 118.50, 112, 140, 151, 155. 75, 165, 204, 265. 50, 298. 50, 232, 243 %. Aufgelegt 0 *. 11./10. 1890 zu 125 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1889–1913: 10, 9, 6, 6½, %%........ .. 01.? 14, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Weichhardt. Prokuristen: Alb. Seidelmann, Arth. Romey, Jul. Wilke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Konsul Ernst Simon, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin; Fabrik-Dir. Georg Schwidtal, Altwasser; Rechts- anwalt Dr. Otto Schiller, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Hamburg, Hannover, Kiel, Altona, Leipzig: Commerz- u. Disconto-Bank, S. Kaufmann & Co.; Breslau: G. v. Pachaly s Enkel; Sorau: Kade & Co. „Mag“ Maschinenfabrik Akt.-Ges. Geislingen in Geislingen a. St. Gegründet: 2./11. 1883. Die Ges. ist aus der früheren Firma D. Straub hervorgegangen u. 1883 von der Industrie-Ges. Geislingen übernommen. Firma bis 29./12. 1913 Maschinen- fabrik Geislingen, seitdem wie oben.