Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1143 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 823, Hypoth.-Zs. 5000, Zs. 447, Gebäudereparat. 36, Handl.-Unk. 10 646, Betriebskosten 6112, Skonto 250, Debit. 18, Ab- 3 schreib. 14 053. – Kredit: Material. 6402, Gebäudeertrag u. Kosten 444, Fabrikat.-Kto 75, Hufbeschlag 323, Schneidemühle 662, Dampfpflugertrag u. Kosten 9373, Reparat. 1817, Waren 2974, Moormotorpflugertrag u. Kosten 1521, Verlust 41 692. Sa. M. 65 388. Dividenden 1900–1913: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 5 , % 0,0 00 % %% Aktien: „ %Ö .. Gewinn 1905–1913: M. 4568, 4568, 4580, 286, –, –, –, –, –— Der Bilanzverlust erhöhte sich 1910 von M. 10 035 auf M. 17 806, verminderte sich 1911 auf M. 11 197, stieg aber 1912 wieder auf M. 28 823 u. 1913 wieder M. 41 692. Direktion: Rittergutsbes. Otto Chr. von Kreckow, Rumbske; Gerh. von Puttkarat Glowitz; Martin von Weiher, Zemmin. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Wilhelm von Zitzewitz, Zezenow; von Kleist, Ruschütz; Gerhard von Puttkamer, Glowitz. Maschinenfabrik A. Ventzki, Aktiengesellschaft in Graudenz mit Zweigniederlassung in Bettenhausen bei Cassel, Verkaufsstelle in Paris. Gegründet: 17./8. resp. 14./10. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Übernahmepreis der Firma M. 1 210 000. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Eisengiesserei u. Fabrikation von Maschinen u. landwirtschaftl. Geräten aller Art, sowie Handel mit solchen. Die in die Ges. eingebrachten 14 624 qm grossen Grundstücke sind zur Ausführung von Erweiterungsbauten durch Ankäufe 1904–1912 ausgedehnt, jetzt 73 400 qam umfassend. 1907 Beteilig. bei der Masch.-Fabrik Ventzki-Straub & Co. G. m. b. H. in Göppingen bezw. Eislingen nfit M. 400 000, 1908 durch Übernahme der restl. Anteile auf M. 575 000 erhöht, so dass nun alle Ges.-Anteile des Werkes im Besitz der Graudenzer Ges. sind. 1908–1913 darauf zus. M. 275 000 abgeschrieben. Im Jahre 1912 Beteilig. an der Rumänisch-Deutschen Landw. Masch.- u. Industrie-A.-G. in Bukarest (A.-K. Lei 100 000) mit Lei 250 000 = M. 200 000 (letzte Div. 10, 6 %). 1913 Erwerb eines Grundstückes in Berlin- Lichterfelde u. Erricht. eines Versandlagers daselbst. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 697 069. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 892 000, Grundstück in Berlin-Lichterfelde 88 000, Kraft-, Licht- etc. Anlage 94 700, Masch. A 181 240, Wasserhalt.- Anlage 1, Masch. B 1, Geräte u. Utensil. 1, Modelle 1, Fuhrwerke 1, Patente 1, Bahn- u. Fabrik-Gleis 1, Effekten 505 058, Kassa 32 595, Wechsel 504 387, Debit. 2 031 882, Waren 1.329 705. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 697 069, R.-F. 130 000, besond. do. 750 000 (Rückl. 125 000), Delkr.-Kto 450 000 (Rückl. 51 129), Arb.-Unterst.-F. 125 000, Beamten-Pens.-F. 50 000, Akzepte 540 087, Kredit. 1 432 344, Talonsteuer-Res. 13 000, Div. 104 000, Tant. 24 946, Vortrag 43 128. Sa. M. 5 659 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 387 567, Hypoth.-Zs. 37 596, do. Zs.-Kto 34 444, Arb.-Versich. 33 528, Angestellten- do. 6536, Steuern 41 291, Abschreib. 274 244, Gewinn 361 205. – Kredit: Vortrag 40 343, Gesamtertrag 1 128 298, Div. 7772. Sa. M. 1 176 414. Kurs Ende 1899–1913: 118, 109. 50, 80, 92.10, 119, 111.30, 132. 50, 210.25, 195, 184.25, 187, 181, 191, 190.75, 192.50 %. Zugel. M. 1300 000, davon zur Subskription aufgel. M. 800 000 10. 8. 1899 zu 115 %; erster Kurs 15./8. 1899: 116.7 5 0%. Notiert in Berlin. Dividenden 1897–1913: 7, 7, 7, 8, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 77 7, 7, 7 7, 8, 8 % Ceußp. Verj .... Direktion: Komm.-Rat e Stellv. Arthur Flier, Reg. Rat a. D. Dipl.-Ing. Ernst Wrobel. Prokuristen: Felix Wischerske, Rud. Siebert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Mühlenbes. Fr. Rosanowski, Graudenz; Stellv. Komm.-Rat Emil Kolwitz, Bromberg; Rechtsanwalt u. Notar Wübken, Graudenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutsthl.; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank; Königsberg: Norddeutsche Creditanstalt; Posen: Ostbank f. Handel u. Gew. u. die Filialen dieser Banken. Maschinenfabrik Grevenbroich in Grevenbroich. Gegründet: 23./8. 1890 durch Übernahme der Fabrik Langen & Hundhausen. Zweck: Bau von Masch. u. Apparaten aller Art, speziell solcher für Zuckerindustrie, feinere Dampfmasch., Expansions- u. Walzenzugmasch., Pumpen, Kondensatoren etc., Wasser- reiniger u. Kiesfilter (D. R. P.) zur Enthärtung, Enteisenung, Filtration von Gebrauchswässern. Die Grundstücke u. Baulichkeiten umfassen ein Areal von 110 000 qm; die bebaute Fläche beträgt 26 000 qm. Die mit Bahnanschluss versehenen Anlagen bestehen aus Schlosserei, 2 Montagehallen, Dreherei, Blechwerkstätten, Schmiede, Kupferschmiede, Modelltischlerei u. Eisengiesserei, ausserdem Bureaugebäuden, Magazin u. 5 Beamtenwohnhäusern. 1908 grössere Neu- u. Umbauten. 1909–1913 betrugen die Zugänge auf Anlage-Kti inkl. Werkzeugan-