* 1144 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. schaffung M. 372 587, 138 220, 193 883, 171 977, 56 182. Umsatz 1906–1913: M. 2 425 000, 2 260 365, 3 219 288, 3 306 536, 5 135 386, 5 631.034, 6 520 586, 10 006 285. Arb. ca. 1150. Anfang Mai 1914 lagen nach den Mitteilungen der Verwalt. reichliche Aufträge zu befrie- digenden Preisen in Höhe von etwa M. 7 425 000 vor. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./1. 1892 auf M. 2 000 000 durch Vernichtung von 500 durch die Vorbesitzer zurück- gegebenen Aktien. Diese erhielten dafür zwei dem Unternehmen weniger dienliche Beteilig. im Werte von M. 371 480 und M. 128 520 bar zurück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Reserven, 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 100 000, Gebäude 800 000, Masch. u. Geräte 800 000, Modelle 1, Utensil. 1, Bureau-Mobil. 1, Patente 1, Bahnanlage 1, Werkzeuge 1, Versich. 26 081, Waren u. Material. 1 219 270, Schuldner 3 942 127, Avale 24 768, Kassa 8458. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 150 000 (Rückl. 100 000), Ern.-F. 360 000 (Rückl. 300 000), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 30 000, rückständige Löhne 17 384, Anzahl. auf unerledigte Aufträge 1 680 933, Bankgläubiger 997 025, verschied. do. 1 154 954, Avale 24 768, Betriebskrankenkasse 10 000, Überweisung an Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-Rücklage 20 000, Tant. 41 533, Div. 180 000, do. unerhob. 1890, Vortrag 70 224. Sa. M. 6 920 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 502 246, Reingewinn 721 757. – Kredit: Vortrag 74 091, Fabrikat.-Rohertrag 1 149 913. Sa. M. 1 224 004. Kurs Ende 1896–1913: 181, 176.50, 189.50, 178, 149.50, 113, 85.10, 97.50, 85.25, 93, 77.75, 63, 75.75, 91.50, 96.25, 131.50, 115.10, 126 . Eingef. in Berlin 7./7. 1896 zu 135 %. Dividenden 1890–1913: 59, 0, 5 5, 7½, 10, 12, 12½, 10, 10, 11, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, , „ %% Geuß er .. * Direktion: Ober-Ing. Carl Schüler, Ing. Wilh. Peterson. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Fritz Langen, Haus Tanneck b. Elsdorf; Stellv. Bank-Dir. Dr. Otto Strack, Geh. Justizrat Rob. Esser, Reg.-Assessor Dr. Emil Langen, Köln; Gutsbes. Max Pfeiffer, Sittarderhof b. Elsdorf; Dipl.-Ing. Fritz Vorster, Cöln; Komm.- Rat Peter Klöckner, Duisburg. Prokuristen: Dr. Friedr. Loewig, Georg Schwarz, Ing. Carl Merkel, Franz Schmitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jun. & Cie. Fabrik landwirthschaftl. Maschinen F. Zimmermann & Co., Act.-Ges. in Halle a. S. Zweigniederlass. in Berlin, Breslau u. Schneidemühl. Gegründet: 6./4. 1894. Übernahme der für M. 1 296 000 erworbenen früheren Komm.- Ges. F. Zimmermann & Co. Zweck: Herstellung u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. u. Geräte aller Art, Eisengiesserei- betrieb, Erwerb und Ausbeutung von Patenten. Die Bestände der Substanzkonten erhöhten sich 1905/06–1912/13 um M. 110 336, 75 419, 84 492, 73 170, 88 846, 315 566, 252 006, 63 039 (seit 1893 um zus. M. 1 547 331). Gesamtabschreib. bis ult. Sept. 1913 M. 1 270 000). 1911/12 Bau von Lagerhaus-Anlagen in Ammendorf. Kapital: M. 1 800 000 in 1300 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 St.-Aktien. Zur Verstärk. der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 31./1. 1910 Erhöh. um M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien div.-ber. ab 1./4. 1910, angeboten den alten St.-Aktionären 3: 1 v. 10.–24./3. 1910 zu 100 %. Die Vorz.-Aktien erhalten 5 % Vorz.- Div. mit Nachzahlungsanspruch (siehe auch Gewinn-Verteil.). Im Falle der Auflös. der Ges. sind' die Vorz.-Aktien zum Nennwert zuzügl. etwaiger Rückstände der Vorz.-Div. vor den St.-Aktien aus der Liquidationsmasse zu befriedigen. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1895, rückzahlb. zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. von M. 2500 plus ersp. Zs. im Sept. (erstmals 1896) auf 1./4. Sicherheit: Sicherungshyp. zur I. Stelle. Zahlst. wie Div.-Scheine. Ende Sept. 1913 in Umlauf M. 444 000. Kurs in Halle a. S. Ende 991913: 95.50, 90, 85, 89, 99.75, 101.25, 101.50, 101.25, 98, 96.50, 97, 98, 98, 96, 94 %. Die G.-V. v. 20./2. 1914 beschloss die Aufnahme einer neuen 5 % Hypoth.-Anleihe im Betrage von M. 500 000, rückzahlbar zu 103 %. Hypotheken: M. 230 000 Ammendorf; M. 8000 Schneidemühl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 5 % Div. an St.-Aktien; Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Aus- schüttung von 4 % Div. an beide Aktienarten, ausserdem eine feste Vergütung von M. 6000. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 485 000, Gebäude 578 332, Masch., Apparate u. Fabrikeinricht. 196 845, Werkzeuge u. Utensil. (Halle, Ammendorf u. Giesserei) 3, Modelle 1, Formkasten 1, Bureau-Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Einricht. u. Neubau der Fil. Berlin, Schneidemühl u. Breslau 4, Bestände 1 394 019, Kassa 13 679, Wechsel 44 291, Effekten 2353, Postscheck-Kto 1374, Aussenstände 1 346 693, Kaut. 32 343. – Passiva: Vorz.- Aktien 500 000, St.-Aktien 1 300 000, Oblig.-Anleihe 444 000, do. Zs.-Kto 1200, Buchschulden