* Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1149 9 Singer Co. Nähmaschinen Act. Ges. in Hamburg, Admiralitätstrasse 79. Gegründet: 1. bezw. 28./2. 1895. Firma früher The Singer Manufacturing Comp. Hamburg 3 0, geändert wie oben 2./1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Vertrieb von Nähmaschinen, Nähmaschinenteilen u. Nähmaschinenutensil., Elektromotoren und Teilen von solchen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 29./4. 1907 Erhöhung um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 153 566, Wechsel-, Effekten-, Hinterlegungs-, Postscheck- u. Personalkonten 1 874 776, Waren-, Garn-, Haus- u. Hypothekenkto 10 990 826, Ausstände 56 859 969. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Gründ.-Abschreib.-Kto 10 995 486, Ab- schreib.-Kto f. Ausstände 13 485 236, Kredit. 20 907 452, Kaut.-, Provis.- u. Unterst.-F. 5 505 371, R.-F. 1 127 985, Spez.-R.-F. 1 904 382, Talonsteuer-Res. 150 000, Div.-Kto 325 985, Gewinn 477 238. Sa. M. 69 879 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. f. Ausstände 528 747, Gewinn 477 238. Kredit: Waren, Garn- u. diverse.-Konten 1 224 364, abzügl. Abschreib. 218 378, bleibt M. 1 005 985. Dividenden 1899–1913: 8, 0, 0, 6, 0, 8, 8, 7, 4, 4, 5, 6, 6, 5, ? %. Direktion: W. S. Church. Prokuristen: E. H. Reinhart, Fr. Reubold, L. Heldt. Aufsichtsrat: Wilh. Rump, Rechtsanw. Dr. R. Hinrichsen, Hamburg; Douglas Alexander New York. Hammer Eisenwerk Act.-Ges. in Hamm i. Westf. (In Liquidation). Gegründet: 1895 Gurch Übernahme der Firma Gebr. Schäfer & Bloch. Die G.-V. vom 10./12. 1906 beschloss die Liquidation der Ges. Die Anlagen sind verpachtet. Die G.-V. v. 24./1. 1914 sollte über den Verkauf derselben beschliessen. Kapital: M. 224 000 in 224 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 85 000, Gebäude 98 000, Eisenbahn u. Wege 16 000, Masch. 42 000, elektr. Anlage 2618, Bankguth. 7148, Verlust 1104. – Passiva: Hypoth. 5552, Kapitalgläubiger 240 983, Stadt Hamm 5335. Sa. M. 251 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9554, Handl.-Unk. 1214, Strassenherstellungs- kostenbeiträge 5335. – Kredit: Pacht 15 000, Verlust 1104. Sa. M. 16 104. Dividenden 1895/96–1905/1906: 0, 0, 5, 4, 6½, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Paul Mahnert. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Gerson, Stellv. Carl Mehrmann, Emil Griebsch, Gust. Klute. Centralheizungswerke Aktiengesellschaft in Hannover-Hainholz u. Wien. Fabriken in Hainholz u. Mährisch-Ostrau, Filialen in Berlin, Breslau, Köln, Frankf. a. M., Leipzig, Mannheim u. Wien. Gegründet: 17./5. 1884; eingetr. 9./6. 1884. Firma bis 19./3. 1903 Hannoversche Central- heizungs- u. Apparate-Bau-Anstalt. Zweck: Herstellung von Centralheizungs-, Ventilations-, Trocken-, Verdampf-, Bade- u. verwandten Anlagen, Einrichtungen u. Apparaten u. Betrieb einer Eisen- u. Metallgiesserei, sowie einer mechan. Werkstatt, Fabrikation von Rippenrohren u. Radiatoren. Fabrikan- lagen in Hainholz u. M.-Ostrau (österr. Schlesien). Der Grundbesitz in Hainholz umfasst ca. 1 ha 67½ a, in M.-Ostrau ca. 2 ha 15 a. Produktion jährl. ca. 9 000 000 kg Eisenguss. Umsatz M. 6 000 000. Buchwert der Anlagen Ende 1913 M. 1 078 554; Summe aller Ab- schreib. auf Gebäude und innere Einrichtung 2 267 197 gegenüber einem Gestehungswert von M. 3 345 751, davon entfallen M. 71 915 auf 1913. In sämtl. Betrieben ca. 850 Arb. Kapital: M. 1 575 000 in 1575 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1888 um M. 300 000, 1891 um M. 120 000, 1899 um M. 360 000, angeboten den Aktionären zu 155 %; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 12./4. 1905 um M. 270 000 in 270 Aktien, begeben an Dresdner Bank zu 110 %, angeboten den Aktionären zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1911 um M. 225 000 in 225 Aktien (auf M. 1 575 000) mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, begeben an Dresdner Bank u. S. Katz in Hannover zu 147.50 %, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Agio mit M. 92 000 in R.-F. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % hypoth. Schuldverschreib. von 1905, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1907 durch jährl. Auslos. von M. 60 000; ab 1907 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle. Noch in Umlauf Ende 1913: M. 1 067 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser je M. 1000 fester Vergüt. für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V.