1150 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück Hainholz 99 000, do. M.-Ostrau 36 100, Gebäude Hainholz 226 800, do. M.-Ostrau 170 430, Gleiseanlage Hainholz 1800, do. M.-Ostrau 2880, Masch. Hainholz 80 200, do. M.-Ostrau 60 670, Werkzeuge Hainholz 58 700, do. M.-Ostrau u. Wien 31 900, Utensil. u. Einricht. Hainholz 163 300, do. M.-Ostrau u. Wien 146 770, Modelle Hainholz 1, do. M.-Ostrau u. Wien 1, Holzstöcke u. Klischees 1, Patente 1, Kaut. 438 803, Assekuranzen 1244, Kassa, Reichsbank-Giro- u. Postscheckguth. 42 975, Effekten 255, Debit. 2 166 187, Material., fert. u. halbf. Fabrikate 1 124 985, in Ausführ. befindl. Anlagen 811 835, auswärt. Niederlagen 180 046. – Passiva: A.-K. 1 575 000, R.-F. 412 000, Ern.-F. 100 000, Delkr.-Kto 150 000, Hypoth.-Anleihe 1 067 000, do. Zs.-Kto 12 003, Spar- u. Unterst.-F. f. Beamte u. Arb. 23 148, Provis. 18 222, Anzahl. auf auszuführende Anlagen 142 135, Bankkaut. 407 586, Kredit. 1 504 361, Kaut. 1118, Talon- u. Wehrsteuer 16 500, Grat. u. Tant. 62 310, Div. 157 500, Vortrag 196 000. Sa. M. 5 844 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 50 242, Arb.-Wohlf. 46 179, Steuern 41 308, Gen.-Unk. 745 102, Abschreib. 74 265, Reingewinn 432 310. – Kredit: Vortrag 161 000, Gen.- Waren-Kto 1 228 410. Sa. M. 1 389 410. Kurs Ende 1888–1913: 235, 247, –, 173, 126, –, 127, 136, 188, 222, 245, 250, 240, 145, 130, 140, 129, 129, 175, 150, 149, 181, 229, 224, 170, 134 %. Eingef. 1888 zu 206 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–1913: 3, 14, 15, 21, 22, 14, 3, 6½, 10, 8, 12, 15, 20, 24, 19, 4, 5, 0, 8, 8, 12, 14, 14, 18, 17, 15, 14, 10 % OÖCoup.-Verj. 4 J. (K) General-Direktion: Ludw. Alt. Prokuristen: Johs. Schaer, Ober-Ing. Hans Köhne. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Baron v. Königswarter, Stellv. Justizrat Dr. jur. Friedr. Rudolph, Bankier S. Katz, Komm.-Rat Jul. Isenstein, Hannover. Zahlstellen: Hainholz: Eigene Kasse; Hannover: Dresdner Bank, S. Katz. Hugo Haase Akt.-Ges. in Hannover, Spinozastr. 9. Gegründet: 2./8. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 11./10. 1911. Zweck: Erwerb des von der Firma Huge Haase, vorm. in Leipzig, jetzt in Hannover, betriebenen Unternehmens, übernommen für M. 700 000; Fortführung dieses Unternehmens sowie überhaupt Karussellbau, Betrieb von Karussells, Schaustellungen aller Art u. ähnlichen Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen in jeder zulässigen Form. Die Ges. besitzt Stufen- bahnen, Berg- u. Talbahnen, Tunnelbahnen, Toboggan, Achtbahnen u. div. andere Unter- nehmungen. Zugänge bezw. Neuanschaff. 1912–1913: M. 303 922, 436 316, Gesamteinnahme 1912 u. 1913 M. 1 646 357, 2 658 302. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Etablissementinventar 600 000, Platzmieten, Zoll- depots u. Kaution 145 020, Baukosten 14 862, Patente 50 077, Bankguth. 109 439, Debit. 163 848, Kassa 35 749. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000 (Rückl. 24 949), Spez.-R.-F. 115 000 (Rückl. 95 000), Kredit. 142 121, Div. 70 000, Tant. an A.-R. 11 402, do. an Vorst. 9343, Vor- 1131. . M. 118 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Platzmieten, Gehälter, Löhne, Reisekosten u. Unk. 1 736 045, Frachten 190 968, Steuern u. Abgaben 74 503, Abschreib. 459 515, Reingewinn 211 826. – Kredit: Vortrag 2086, Gewinn aus Verkäufen 12 470, Betriebseinnahme 2 658 302. Sa. M. 2 672 859. Dividenden 1911–1913: 5, 8, 10 %. Direktion: Ing. Hugo Haase. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. C. Roth, Hamburg; Stadtrat Adolf Böhme, Leipzig; Guts- besitzer Dr. jur. Wex, Rosenhagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Deutsche Bank. Hannoversche Automobil- u. Motorenfabrik Akt.-Ges. in Hannover, Lavesstrasse 72. Gegründet: 1857 unter der Firma Hannov. Kunstdüngerfabrik in Linden mit Sitz in Ricklingen. Zweck: Früher Fabrikation u. Vertrieb künstl. Düngemittel auf dem von der Ges. bis 1956 gepachteten Grundstücke bezw. Fabrik in Linden am Tönnisberg. Der Betrieb ist infolge der ungünstigen Geschäftslage 1905 eingestellt u. die Fabrik verpachtet worden, u. zwar an die Hannov. Bau-Ges., welche das Etablissement zur Fabrikation von Motoren- u. Motorfahrzeugen einrichtete. Dieselbe hat als alleinige Besitzerin aller M. 49 200 alten Aktien der Kunst-Düngerfabrik dieser Ges. die Fabrikation von Motoren per 1./10. 1906 übertragen, die infolgedessen die Firma Hannov. Automobil- u. Motorenfabrik-A.-G. annahm u. in der G.-V. v. 18./8. 1906 ihr A.-K. von M. 49 200 um M. 300 000 (auf M. 349 200) erhöhte in 250 Aktien à M. 1200; gleichzeitig wurde die Gleichstell. der bisherigen drei Aktienarten mit Wirkung ab 1./10. 1906 beschlossen. Die Automobilfabrik, die es zu einer Prosperität nicht bringen konnte, war 1909 mit einem Teil des Grundstücks an die benachbarte Hannoversche Waggon- fabrik zu einem festen Pachtpreis bis Ende 1911 verpachtet. Das Grundstück soll ander- weitig verpachtet bezw. verkauft werden. Kapital: M. 349 200 in 4 alten St.-Aktien, 20 früheren Prior.-St.-Aktien à M. 300 u. 35 früheren Prior.-Aktien à M. 1200, sowie 250 neuen Aktien von 1906 à M. 1200. Urspr. M. 148 200 in 80 St.- u. 414 Prior.-St.-Aktien à M. 300, beschloss die G.-V. v. 4./8. 1905 zwecks