Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 11393 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dekort, Skonto 15 532, Provis. 28 919, Geschäfts-Unk. 113 197, Diskont u. Zs. 5963, Baureparat. 7488, Kranken-, Invaliden- u. Pens.-Kassa-Zuschuss- Kto 22 006, Effekten 1570, Abschreib. 56 563, Reingewinn 49 699, – Kredit: Vortrag 4709, Miete 2852, Fabrikat.-Kto 293 379. Sa. M. 300 941. Kurs Ende 1906–1913: 164, 134, 125.25, 124, 124, 128, 124.75, 114.50 %. Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 7./9. 1906 zum ersten Kurse von 170.50 %. Dividenden 1897–1913: 5, 5, 7, 7, 7, 5, 7, 8, 10, 11, 9, 4, 4, 6, 8, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Max Meyer. Prokuristen: Friedr. Huth, Max Herzfeld. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Arons, Berlin; Stellv. Sanitätsrat Dr. Manneberg, Harzgerode, Dir. Paul Rosenfeld, Berlin; Rechtsanw. Ed. Guttmann, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Arons & Walter; Quedlinburg: G. Vogler. 4 0 8 – 0 = 0 Hasper-Eisengiesserei, A.-G., vorm. Freytag & Co. in Haspe. Gegründet: 22./3. 1910; eingetr. 13./5. 1910. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Diese machten auf das A.-K. folgende Sacheinlagen: Grundstücke M. 183 290, Masch. M. 56 345, Utensil., Geräte, Modelle M. 39 948, Transmissionen M. 2860, Schmalspurgleise, Weichen, Drehscheiben, Plattenbelag etc. M. 1816, Heizanlagen, Gas- u. Wasserleitung, Diversas M. 741. Sa M. 285 000. Hiervon ab die auf dem Grundbesitz ruhende Hypoth. von M. 45 000, es verblieben sonach M. 240 000, woran beteiligt ist, die zu 1 Genannte mit M. 238 800, die zu 2 bis 5 Genannten mit je M. 500. Zweck: Betrieb von Eisengiessereien. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 45 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 112 000, Gebäude 126 253, Masch. 52 566, Utensil. u. Geräte 45 592, Transmission 3789, Schmalspurgleise 5958, Heizungs-, Gas- u. Wasser- anlage, Diverses 1982, Mobil. 5187, Modelle 39 096, Patente 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 8538, Debit. 81 448, Prämien 634, Kassa 400, Avale 4950, Wechsel- u. Scheck-Kto 1057, Vorräte 93 861. – Passiva: A.-K. 270 000, Hypoth. 45 000, Kredit. 244 827, Akzepte 12 361, R.-F. 1358, Avale 4950, Rückstell.: Löhne 3753, do. Zs. 1068. Sa. M. 583 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 381, Betriebsunk. 288 413, Handl.-Unk. 52 801. – Kredit: Vortrag 656, Waren 356 939. Sa. M. 357 596. Dividenden 1910–1912: 4, 5, 0 %. Direktion: Paul Freytag, Jos. Padberg, Haspe. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Martin Langer, Haspe; Stellv. Gutsbesitzer Heinr. Harpen, Marmelshagen; Fabrikant J. G. Bierbach, Haspe. Ostdeutsche Maschinenfabrik vorm. Rud. Wermke Actiengesellschaft in Heiligenbeil. Ostpr. Gegründet: 4./6. 1897. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma Rud. Wermke, Heiligenbeiler Pflug- u. Maschinenfabrik betrieb. Pflug- u. Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, Dampfhammer- u. Sägemühlwerke (übernommen für M. 700 000), sowie Betrieb aller mit einem derartigen Etablissement im Zus.hange stehenden Handelsgeschäfte etc. Spec.: Herstell. von Ackergeräten, Pflügen, Rechen, Drillmasch., Rübenschneider. 1906 fand eine beträchtl. Erweiterung der Fabrikanlagen statt (Werkstätte, elektr. Centrale etc.). Seit 1908 bezw. 1909 Beteilig. bei den Firmen Kehler & Co. G. m. b. H. in Riesenburg u. bei der Ermländ. Maschinenfabrik Marienhütte G. m. b. H. in Guttstadt; bei letzterer jetzt mit M. 100 000 unter Bürgschaft dritter. Das Grundstück der Riesenburger Ges. wurde 1910 für M. 45 800 von der Heiligenbeiler Ges. erworben. Von 1897–1913 betrugen die Zugänge auf Anlage- Konten M. 679 473 bei M. 590 141 Abschreib. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1914 um M. 250 000 zu 120 %. Hypotheken: M. 251 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1899 1./5.–30./4.). Erstes Geschäftsj. vom 1./1. 1897 bis 30./4. 1898, zweites vom 1./5. 1898 bis 30./4. 1899, drittes vom 1./5. bis 31./12. 1899. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 3500), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 410 000, Masch. 65 000, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Fuhrwerke 1, Modelle 1, Arb.-Bade- u. Koch-Einricht. 1, Beteilig. Riesenburg 1, do. Guttstadt 100 000, Debit. 572 137, Kassa 20 872, Wechsel 41 847, Waren 523 603, Avale 104 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 251 000, Kredit. 109 205, Bürg- schaftsguth. gegen Beteilig. Guttstadt 100 000, Bankguth. 287 588, Arb.- u. Beamten-Sparkasse 226 500, Avale 104 000, Delkr.-Kto 20 000, R.-F. 50 000, Extra-R.-F. 60 000 (Rückl. 10 000), Rückstell, für Versuche u. Neubauten 20 000, Div. 70 000, Tant. 14 197, Arb.-Unterst.-F. u. Grat. 7000, Vortrag 17 973. Sa. M. 1 837 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 317 057, Geschäftk-Unk. 124 300, Zs. 36 318, Gebäude-, Masch.- u. Werkzeugunterhalt. 23 382, Fuhrwerk do. 9492, Debit. 21 270, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. 1 73