Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1155 zu 120 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1906 zwecks Vermehrung des Betriebskapitals u. zur Tilg. von Hypoth. um M. 700 000 (aut M. 2 800 000) in 700 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 108 %, angeboten den alten Aktionären zu 112 %. In der ordentl. G.-V. v. April 1913 wurde mitgeteilt, dass eine Sanier. notwendig sei, um Abschreib. u. eine Anlage-Modernisierung durchzuführen. Die a. o. G.-V. v. 21./6. 1913 beschloss deshalb die Herabsetz. des A.-K. um den Betrag von bis M. 1 120 000 auf bis zu M. 1 680 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5:3 (Frist 31./10. 1913); Schaffung von Vorz.-Aktien, indem die Aktien, welche eine Zuzahl. von M. 400 leisten, von der Zus. legung verschont werden u. Vorzugsrechte hinsichtlich des Gewinnanteils u. der Ausschüttung der Liquidationsmasse erhalten. Aus der Sanierung sind der Ges. M. 760 000 Barmittel zugeflossen u. der Buchgewinn beträgt M. 1 120 000. Der Buchgewinn ist nach Deckung der Unterbilanz von M. 6202 mit M. 729 797 zu Abschreib. u. mit M. 384 000 zur Bildung eines R.-F. u. zu Rückstell. verwendet worden. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 ― Vorz.-Div. (für 1913 nur 4 %) mit Nachzahl.-Anspruch; soweit hiernach ein Gewinn verbleibt. werden davon bis zu 4 % auf die St.-Aktien ausgeschüttet, ein etwaiger Mehrbetrag aber wird auf alle Aktien in der Weise verteilt, dass die Vorz.-Aktien immer mind. 2 % jährlich mehr als die St.-Aktien erhalten. Die Berechn. der erhöhten Div. hat in der Weise zu er- folgen, dass sie sich in ganzen u. halben Prozenten ausdrückt, so dass ein hiernach sich ergebender Rest auf neue Rechnung vorzutragen ist. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., unkündbar bis 1./10. 1912, It. Beschluss des A.-R. v. 30./7. 1907, rückzahlbar zu 105 %. Stücke 750 à M. 1000 u. 500 à M. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Braun & Co. in Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 durch jährl. Auslos. von mind. 2 % u. ersp. Zs., erste Verlos. im Okt. (zuerst 1912) auf 1./4. (erstmalig 1./4. 1913); ab 1./12. 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. von M. 1 100 000 zur I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz der Ges. (6 ha 17 a 76 qm) nebst allen darauf errichteten Fabrikanlagen, Gebäuden, Masch. u. Zubehör im Gesamtbuchwerte von M. 1 739 398. Pfandhalter: Braun & Co. in Berlin. Emittiert bis ult. 1908 M. 700 000, Rest 1909 begeben. In Umlauf Ende 1913 M. 980 000. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Höchst: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Creditbank; Berlin: Braun & Co,; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank; Frankf. a. M.: Jacob Isaac Weiller Söhne. –— Kurs Ende 1907–1913: 102.50, 102.50, 101.90, 99.75, 101.75, 94, 91.50 %. Eingef. in Berlin am 9./11. 1907 zum ersten Kurse von 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 15 % an Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Überrest an beide Aktienarten, wobei die Vorz.-Aktien immer 2 % mehr erhalten (siehe oben bei Kap. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grund u. Boden 427 250, Gebäude 595 082, Neubauten 3192, Neueinrichtung 24 736, Betriebsmasch. u. Dampfkessel 1, Werkzeugmasch. 239 691, Form- masch. 1, Werkzeuge 1, Mobil., Apparate u. Utensil. 1, Ofenbau 1, elektr. Anlage 1, Gleis 1, Fuhrpark, 1, Modelle u. Modellplatten 1, Dampf-, Gas- u. Wasserleit. 1, Patente 1, Assekuranz 9989, Rohmaterial. 221 508, halbfertige u. fertige Fabrikate 1 065 445, Betriebsmaterial. 22 312, Effekten 118 140, Wechsel 108 885, Kassa 11 948, Debit. 919 430, Bankguth. 392 528, Anzahl. auf Neubauten 35 000 (Avale 104 215). – Passiva: Vorz.-Aktien 1 900 000, St.-Aktien 540 000, Oblig. 980 000. do. Tilg.-Kto 1050, do. Zs.-Kto 13 062, Kredit. 236 764 (Avale 104 215), Disp.-F. 23 441.-R.-F. 244 000, Rückstell. für zweifelhafte Aussenstände 35 000, Baures. 80 000, Rück- stell. für Kosten der Rekonstruktion u. späteren Börseneinführung 39 477, do. für Talon- steuer 20 000, Div. auf Vorz.-Aktien 76 000, Vortrag 6359. Sa. M. 4 195 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6202, a. o. Abschreib. 729 797, R.-F. 244 000, Rückstell.-Kto II 80 000, do. III 60 000, Agio auf ausgel. Oblig. 1000, Reparat. u. Ersatz 86 111, Fuhrbetrieb 2886, Handl.-Unk. 379 475, Reisespesen 16 615, Arb.-Wohlf. 37 891, Zs. 63 036, Versuchs-Kto 8888, Rückstell.-Kto I 35 000, do. IV. 20 000, Abschreib. auf Patente u. Effekten 15 630, do. auf Anlagen 103 188, Gewinn 82 359. – Kredit: Buchgewinn aus Zus. legung des A.-K. 360 000, do. Zuzahlung 760 000, Gewinn 852 084. Sa. M. 1 972 084. Kurs Ende 1896–1912: 126, 138.40, 153.50, 151.10, 120, 98, 78.25, 78.75, 122.50, 137, 134.50, 92.10, 81, 84, 64.25, 77.90, 45.75 %. Eingeführt 30./6. 1896 zu 125 %. Notierten bis 10./11. 1913 in Berlin. (Letzte Notiz im Nov. 1913: 25 %.) Dividenden: Aktien 1896–1912: 7½, 8, 9½, 10, 10, 4, 0, 2, 6, 8, 9, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. St.-Aktien 1913: 0 %. – Vorz.-Aktien 1913: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Nordmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Otto Koerner, Magdeburg: Stellv. Justizrat Dr. A. Haeuser, Höchst a. M.: Bankier Jul. Landau, Berlin; Bankier Ernst Wertheimber, Frankf. a. M. Prokuristen: O. Rietz, Fr. Rau, H. Krüger, E. Fritzemeyer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Braun & Co.; Magdeburg und Hamburg: Mittel- deutsche Privatbank; Frankf. a. M.: Ernst Werthelmber & Co. 73*