Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1157 Direktion: Heinr. Arp. Prokuristen: Ing. Friedr. Möhring, Ing. Josef Liening. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat F. Mohr, Stellv. Konsul A. Seibel, Konsul Ernst Nehve, Kiel; Justizrat S. Schlegl, Regensburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Kiel: Kieler Bank; Dresden: Gebr. Arnhold; Regensburg. Hugo Thalmessinger & Co. = Gasmotorenfabrik A.-G. Cöln-Ehrenfeld in Cöln-Khrenfeld, 3 Alpenerstrasse 16. Gegründet: 20./1. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetragen 30./1. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Die Ges. übernahm die Gasmotorenfabrik C. Schmitz in Cöln-Ehrenfeld nach der Bilanz v. 31./12. 1902 für M. 490 000. Zweck: Erwerbung von Masch.-Fabriken mit An- u. Zubehör sowie der Betrieb derselben, Handel mit den darin erzeugten sowie sonst erworbenen Masch., Masch.-Teilen und allen diesem Geschäftszweig verwandten Artikeln. Die Anlagen sind 1903–1907 erheblich erweitert, wofür M. 359 013, 162 213, 95 834, 116 685 aufgewandt. Hergestellt werden alle Arten von Ver- brennungsmasch. wie Dieselmotoren, Rohölmotoren, Sauggasmotoren, Sauggasgeneratoren, Klein- motoren für alle Brennstoffe. Umsatz 1906–1912: M. 1315 299, 1 741 967, 1 407 293, 1 065 405, 1 378 528, 1414 967, 1 756 057. Die Fabrik umfasst ein Areal von 9718 qm. Als Betriebskraft dienen Sauggas-, Diesel- u. verschiedene Elektromotoren; letztere werden aus eigener elektr. Kraftzentrale angetrieben. Die Fabrik enthält zurzeit 160 erstklassige Werkzeugmaschinen und 14 Laufkranen mit zus. 77 500 kg Tragkraft. Ferner ist vorhanden eine Kesselschmiede zur Verfertigung der Apparate für die Gasanlagen. Ca. 350 Arbeiter u. Beamte. Infolge scharfen Wettbewerbs mit gedrückten Verkaufspreisen war es nicht möglich für 1908 einen für die Deckung der Unk. ausreichenden Auftragsbestand hereinzuholen, dazu kam ein grosser Preisrückgang der Rohstoffe, sodass sich nach Abschreib. auf Anlagen etc. M. 90 731 u. auf Ausstände M. 98 649 ein Verlust von M. 282 964 ergab; 1909 wies einen neuen Verlust von M. 154 514 auf. Zur Tilgung der Unterbilanzen von 1908 u. 1909 wurde die Res.-Rückl. v. M. 111 963 sowie ein Teil des aus der Zus. legung des A.-K. erzielten Buchgewinnes v. M. 500 000 herangezogen; wegen Sanierung siehe bei Kap. Der Reingewinn aus 1912 M. 63 555 wurde vorgetragen. Kapital: M. 900 000 in 400 Vorz.-Aktien u. 500 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern zu 105 %, erhöht zur Abstossung von Bankschulden u. Vervollständigung der Werksanlagen lt. G.-V. v. 7./4. 1904 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000), übernommen von der Rhein. Disconto-Ges. in Cöln zu 120 %, angeboten den Aktionären zu 125 %. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1908 M. 282 964), sowie zu Abschreib. beschloss die G.-V. v. 26./5. 1909 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1, gleichzeitig beschloss die G-V. zur Verminderung der Bankschuld Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 500 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910; dieselben erhalten 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungs- anspruch vorweg und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Die Ausgabe erfolgte zu pari; 25 % am 1./7., der Rest am 31./12. 1909 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. event. besondere Abschreib. u. Rückl., 5 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen Tant. an Vorst. u. Angestellte, Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 5000 fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. an beide Aktienkategorien gleichmässig bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 160 346, Gebäude 197 565, Betriebsmasch. 28 187, Werkzeugmasch. 152 219, elektr. Licht- u. Telephonanlage 3879, Gleisanlage 1, Heizungsanlage 1, Werkzeuge 37 991, Geschäftseinricht. 1. Kran-, Hebewerkzeuge u. Geräte 36 456, Modelle 15 889, Pressluftanlage 2577, Patente 1, Giesserei-Einricht. 1, Gas-, Wasser- leitung u. Kanalisat.-Anlage 1, Kassa 10 457, Wechsel 83 307, Debit. 712 756, Avale 34 815, Waren, Material., Halbfabrikate 895 009. – Passiva: St.-Aktien 500 000, Vorz.-Aktien 400 000, Verbindlichk. 1 350 973, Avale 34 815, Hypoth. 12 000, unerhob. Div. 120, R.-F. 10 000 (Rückl. 5000), Vortrag 63 555. Sa. M. 2 371 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib., allg. Unk. etc. 660 833, Gewinn 68 555. — Kredit: Vortrag 2346, Versch. 2557, Fabrikat.-UÜberschuss 724 485. Sa. M. 729 389. Kurs: St.-Aktien Ende 1904–1913: 143.50, 109, 82, 95, 89, –, –, –, –, – %. Zugel. in Cöln im Sept. 1904. Dividenden: Aktien 1903–1909: 10, 10, 0, 0, 3, 0, 0 %; St.-Aktien 1910–1912: 4, 0, 0 %, Vorz.-Aktien 1910–1912: 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Ritter. Prokuristen: W. Knopp, Carl Horalek. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. George Talbot, Aachen; Stellv. Bank-Dir. B. Philips, Dir. E. Sollors, Cöln; Dir. George Henroz, Merbes le Chateau; Dr. jur. h. c. Clem. Kiesselbach, Rath b. Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen u. Cöln: Rhein. Disconto-Ges. u. deren Fil.