7 8 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1159 Königsberger Maschinenfabrik Actien-Gesellschaft in Liqu. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 11. bezw. 29./12. 1886. Die G.-V. v. 9./2. 1901 beschloss die Auflösung der Ges. Nach Verkauf sämtl. Parzellen des alten Königsberger Fabrikgrundstücks, ferner von ca. 16 000 am Wiesenflächen, dem Mühlengrundstück Arys etc., sowie der Mühle Bürgersdorf (1911 diese mit M. 8800 Verlust veräussert), besteht der Besitz der Ges. noch aus der Giesserei in Rosenau-Speichersdorf mit daranstossendem ca. 59 000 am grossen Grundstück, Sowie aus ca. 4700 qm restl. Wiesenflächen im Weichbilde Königsbergs. Nach Verkauf des Besitzes Rosenau-Speichersdorf, für den ein günstiger Zeitpunkt abgewartet werden soll, ist noch ein Barüberschuss zu erwarten. Der Stand der Liquid. hat sich 1906 nur un- wesentlich u. 1907/1909 gar nicht geändert:; der Verlustsaldo stieg infolge der Verwalt.-Kosten, Zs. etc. 1907–1913 auf M. 925 966. Kapital: M. 1 021 000 in 1021 Vorz.-Aktien à M. 1000. (Näheres s. Jahrgang 1904/1905). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück Königsberg, Vorstädtische Wiese 55 1, do. Rosenau-Speichersdorf 51 356, Neubau do. 128 700, Utensil. u. Werkzeug do. 1, Wertp. 134, Kassa 15, Verlust 925 966. – Passiva: A.-K. 1 021 000, Hypoth. 65 000, Kredit. 8169, abgestempelte Aktien-Exekut.-Kto 339, Rückstell.-Kto 11 666. Sa. M. 1 106 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 917 597, Gen.-Unk., Zs. etc. 8435, – Kredit: Zs. 66, Verlust 925 966. Sa. M. 926 033. Kurs: Ende 1889–93: 123.10, 82, 42.75, 14, 0 %. Aufgelegt am 21. Mai 1889 zu 122 %. – Ab-. gestem p. Aktien Ende 1893–95: 41, 49.75, 59.75 %. – Vorz.-Aktien Ende 1896–1913: 83, 82.50, 73.25, 6450, 18 109 – %. Usance seit 15./3. 1901 frko. Zs. Eingeführt 31./12. 1896 zu 83 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886–89: 5, 5, 6, 7 %; Prior.-Aktien 1887–90: 6 *―,§ Gleichgestellte Aktien 1891–1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Paul Hesse, Berlin-Reinickendorf, Residenzstr. 137. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Albert Schappach, Berlin; Stellv. Justizrat Rich. Heck, Oberst- leutnant z. D. Gattung. Königsberg i. Pr.; Emanuel Moeller, Berlin; Ober-Ing. J. L. Kruft, Essen a. d. Ruhr. Zahlstelle: Eigene Kasse. Union Giesserei in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1827. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Masch.- u. Lokomotiv- fabrik nebst Kesselschmiede. Arbeiterzahl ca. 1200. Umsatz 1906–1913: M. 5 211 828, 5 551 579, 6 352 293, 6 280 856, 5 627 568, 5 148 047, 5 256 541, 5 380 841. Die Ges. verlegt den Betrieb nach Contienen, wo 1909–1914 eine neue Fabrik erbaut wurde. Ein Teil der neuen Anlagen kam bereits 1910/13 in Betrieb. 1912 Erwerb der Schiffswerft Gustav Fechter in Königsberg. Kapital: M. 4 360 000 in 4280 Atkien à M. 1000 u. 80 Aktien à M. 500. A.-K. bis 1898: M. 550 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 31./3. 1898 um M. 1 630 000, dann lt. G.-V. v. 25./3. 1909 um M. 2 180 000 (auf M. 4 360 000) in 2180 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909 p. r. t., begeben an ein Konsort. zu 115 %, angeboten den alten Aktionären zu 120 %. Agio mit M. 109 000 in R.-F. Die G.-V. v. 31./3. 1906 beschloss die Ausgabe von Genussscheinen à M. 1000 u. 500, welche am 15./4. 1909 zurückgezahlt wurden, ausserdem erhielten dieselben eine Abfindung von je M. 40 bezw. 20 pro Stück, zus. M. 87 200. Hypotheken: M. 479 000; dagegen hat die Ges. M. 987 000 Hypoth.-Besitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3116 211, Gerätschaften 1 228590, Kassa 28 077, Bankguth. 1 113 578, Effekten 428 049, Hypoth. 987 000, Debit. 133 593, Eisen- bahn 1, Materialien u. Fabrikate 1 430 440. – Passiva: A.-K. 4 360 000, R.-F. 545 000, Extra- R.-F. 823 497, Garantie-F. 200 000, Unterst.-F. 275 000, Talonsteuer-Res. 33 950 (Rückl. 5000), Hypoth. 479 000, Res. f. Debit. 5489, Versuchskto 90 980, Kredit. 853 494, Div. 697 600, Tant. an A.-K. 33 443, Vortrag 68 088. Sa. M. 8 465 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 82 592, Handl.-Unk. 1 384 848, Gewinn 804 131. – Kredit: Vortrag 67 347, Gen.-Waren-Kto 2 059 177, Zs. 100 624, Miete 44 422. 89, M. 2 271.571. Dividenden: Aktien 1894–1913; 15, 15, 15, 15, 15, 17½, 19, 20, 20, 20, 22½, 22½, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 17½, 16 %. (Genussscheine 1906–1908 je M. 60). Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Georg Panck, Paul Fischer, Reg.-Baumeister a. D. Max Hartung. Prokuristen: Arthur Thiem, Erich Fechter. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Rud. Dultz, Stellv. Max Ruffmann, Paul Lemmel, Justiz- rat Dr. Otto Krahmer, Kurt Laubmeyer, Curt Berthold. Zahlstellen: Königsberg: Ges.-Kasse, Königsberger Vereinsbank, Norddeutsche Credit- anstalt, C. L. Willert. Eisengiesserei Landau Gebrüder Bauss, A.-G. in Landau, Pfalz. Gegründet: 18./1. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: a) Betrieb einer Giesserei, An- u. Verkauf von Metallen. sowie Herstell. u. Ver-