Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1163 Direktion: Karl Ernst Schiege. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Reinhold Wold. Grimm, Stellv. Baurat A. E. Käppler, Leipzig; Fabrik-Dir. Jul. Müller, Benrath. Prokuristen: Rob. Paul Illing, Ing. Wilh. Alex. Rohde. Vereinigte Jaeger, Rothe & Siemens-Werke Akt.-Ges. in Leipzig. Delitzscher Strasse 80. Gegründet: 10./12. 1913 bezw. 3./3. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 7./3. 1914. Gründer: Alfred Rothe, Carl Jaeger, Ludwig Mendelssohn Bartholdy, Leipzig; Zivil-Ing. Werner F. Siemens, Dresden; Firma Jaeger, Rothe & Nachtigall, G. m. b. H. (neue Firma Jaeger & Rothe G. m. b. H.). Leipzig. Die Akt.-Ges. entstand aus der Fusion der Firmen Jaeger, Rothe & Nachtigall G. m. b. H. (Betrieb für Armaturen u. Apparate für Gas, Wasser u. Dampf) u. Friedr. Siemens in Dresden. Der Einbringungswert nach Abzug der Passiven betrug bei der ersten Firma M. 1 148 000, wofür die Einbringerin M. 200 000 bar u. M. 948 000 in 948 St.-Aktien erhielt. Der Wert der Einlagen der Dresdner Firma betrug M. 350 000, wofür M. 350 000 in 350 St.-Aktien gewährt wurden. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Jaeger, Rothe & Nachtigall, G. m. b. H. (neue Firma Jaeger & Rothe G. m. b. H.) betriebenen Fabrik für Gas-, Wasser- u. Dampfarmaturen; Übernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Friedr. Siemens in Dresden betriebenen Fabrik von Gasapparaten unter Ausschluss des sonst. Betriebes, ferner der Vertrieb eigener Fabrikationserzeugnisse u. anderer Handelsartikel, die in den Rahmen der eigenen Fabrikate passen. Kapital: M. 1 600 000 in 300 Vorz.-Aktien u. 1300 St.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Auf die Vorz.-Aktien sowie auf M. 2000 St.-Aktien sind vorerst nur 25 % eingez. Die Inhaber der Vorz.-Aktien erhalten eine Div. bis zu 6 % des Nennbetrages. Aus dem Liquid.- Erlös erhalten sie nach Deckung der Liquid.-Kosten u. aller Gesellschaftsschulden zunächst den Nennwert ihrer Aktien. Der dann verbleibende Erlös wird unter die St.-Aktionäre nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes verteilt. Hypotheken: M. 245 000 auf Leipziger Grundstück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 250 000, Gebäude 350 302, Fabrikeinricht., Masch., Werkzeuge, Modelle etc. 250 251, zus. 600 553, abz. 65 549 Abschreib. bleibt 535 004, Kassa, Wechsel u. div. Scheckkti 23 258, Aussenstände 708 622, Rohmaterial., Halb- u. Fertig- fabrikate 908 762, Beteilig. 28 000, Effekten 1907, Amort. auf Hypoth. 1830, vorausbez. Ver- sich. 1779, Bankguth. 75 619, nicht eingez. A-K. 226 500. – Passiva: St.-Aktien 1 300 000, Vorz.-Aktien 300 000, Darlehen 200 000, Bankschulden 476 343, Kredit. 135 550, Hypoth. 245 000, Kaut. 10 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 10 000, Gewinn 84 390. Sa. M. 2 671 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs., Vertreterspesen etc. 418 440, Ab- schreib. 65 549, Gewinn 84 390. Sa. M. 568 381. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn abz. der produktiven Löhne M. 568 381. Dividenden: Vorz.-Aktien: 6 % auf M. 75 000 v. 10.–31./12. 1913; St.-Aktien: 5 % auf voll eingez. St.-Aktien p. a. resp. auf die mit 25 % eingez. St.-Aktien v. 10.–31./12. 1913. Direktion: Alfred Rothe, Ludwig Mendelssohn Bartholdy. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Curt Hillig, Stellv. Wilh. Mathiesen, Leutzsch; Fabrikbes. Carl Jaeger, Leipzig; Bankier Wilh. Meyer, Leipzig; Zivil-Ing. Werner F. Siemens, Dir. Rich. Hertel, Dresden; Fabrikdir. Emil Merwitz, Duisburg. Prokuristen: Paul Rothe, Hans Lockinger. Zahnräderfabrik Köllmann, Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 21./8. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 20./12. 1912. Gründer: Zahn- räderfabrik Gust. Köllmann, G. m. b. H., Ing. Carl Friedr. Reinecker, Leipzig; Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Joh. Georg Reinecker, Chemnitz; Max-Bergmann, Betriebsleiter Bernh. Rödel, Leipzig. Die Zahnräderfabrik Köllmann, G. m. b. H. in Leipzig, legte die in Leipzig-Seller- hausen befindl. Grundstücke ein, u. zwar mit den darauf befindl. Gebäuden, den darin befindl. Masch., Utensil. u. allem sonst. Zubehör, ferner das von dieser Ges. betriebene Fa- brikationsgeschäft mit allen Vorräten an Rohstoffen, halbfert. u. fert. Waren, allen Aussen- ständen u. allen aus Lieferungs-, Dienst- u. sonst. Verträgen herrührenden Ansprüchen. Die Zahnräderfabrik Köllmann, G. m. b. G., legte ferner die ihr zustehenden Patente, Gebrauchs-, Musterschutzrechte, Fabrikmarken u. Warenzeichen ein. Das Einbringen erfolgte auf Grund der Eröffnungsbilanz vom 1./1. 1912, u. zwar derart, dass die darin enthaltenen Aktiven von M. 1 194 557 u. ebenso die darin aufgeführten Passiven von M. 448 557 von der Akt.-Ges. übernommen wurden, so dass ein Saldo von M. 746 000 verblieb. Hierfür erhielt die ge- nannte Ges. 746 Aktien à M. 1000 zum Nennwerte. Zweck: bernahme u. Fortführ. der seit dem 18./7. 1907 unter der Firma Zahnräder- fabrik Köllmann, G. m. b. H. in Leipzig betriebenen, am 18./7. 1904 von Gust. Köllmann gegründeten Spezialfabrik zur Herstell. von geschnittenen Zahnrädern, ferner der Vertrieb