―Q=¹ 1164 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. der eigenen Fabrikationserzeugnisse u. anderer Artikel der Metallindustrie. Die Erricht. eines Neubaues mit Anschaff. erforderte 1912 ca. M. 306 255. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1913 um M. 250 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 250 000 zur I. Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 227 500, Gebäude 210 000, Kraftanlage 80 000, Masch. 400 000, Werkzeuge 40 000, Modelle 1, Inventar 1, Auto 1, Fabrikat.-Kto 40 515, Versich. 6270, Kassa 17 857, Debit. 508 377. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000 (Rückl. 40 000), Hypoth. 250 000, Delkr.-Kto 10 000, Interimskto 58 000, Talonsteuer-Res. 1750, Kredit. 17 592, Div. 100 000, Tant. 11 352, Vortrag 31 830. Sa. M. 1 530 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 96 912, Abschreib. 133 388, Reingewinn 183 182. – Kredit: Vortrag 29 657, Bruttoertrag 383 825. Sa. M. 413 482. Dividenden 1912–1913: 10, 10 %. Direktion: Ing. Gust. Köllmann, Ing. Carl Friedr. Reinecker. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Joh. Georg Reinecker, Chemnitz; Stellv. Karl Hänel, Leipzig; Ing. Rich. Jul. Reinecker, Rechtsanw. Dr. jur. Max Neumeister, Chemnitz. Prokuristen: Bernh. Rödel, Max Bergmann. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Berlin: Juarislowsky & Co. „Ceres“ Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen vorm. Felix Hübner in Liegnitz. Gegründet: 9./7. 1913, mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetragen 1./8. 1913. Gründer: Walther Vielitz, Berlin; Gust. Körting, Schöneberg; Walther Hesse, Berlin; Erich Loewe, Charlottenburg; Walther Voigt, Pankow. Zweck: Herstell. landwirtschaftl. Masch. sowie Handel mit solchen u. der Erwerb u. Betrieb von Unternehmungen, welche diesem Zwecke dienen. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000, erhöht behufs Über- nahme der Fabrik landwirtschaftl. Masch. Felix Hübner lt. G.-V. v. 3./9. 1913 um M. 1 380 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 200 000, Gebäude 150 000, Kraftanlage 1, Licht- u. Telephonanlage 1, Maschineneinricht. 1, Bureauutensil. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Fuhrpark 1, auswärt. Lager 91 066, Kassa 11 412, Wechsel 339 386, Hypoth. 12 500, Debit. 1 047 988, Bankguth. 34 668, Bibliothek 1, Filialeneinricht. 1, Effekten 4000, Kaut. 4695, Fabrikationsvorräte 627 056. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Bankkredit. 255 405, Akzepte 25 067, Warenkredit. 153 348, R.-F. für auswärtige Läger 40 000, do. für Fabrikation 200 000, do. für Debit. 300 000, Spez.-R.-F. 115 668, Rückstell.-Kto 8000, Reingewinn 25 293. Sa. M. 2522783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 180 003, Abschreib. 30 452, Reingewinn 25 293. Sa. M. 235 748. – Kredit: Bruttogewinn M. 235 748. Dividende 1913: 0 %. Direktion: Ing. Georg Jahn, Kaufm. Theod. Rudolf Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rich. Dyhrenfurth, Berlin; Stellv. Bankier Amand Moritz, Kaufm. Hugo Giemsa, Justizrat R. Reisner, Generalleutnant z. D. Paul Zerener, Liegnitz. Prokurist: Erich Oelze. Gebr. Körting, Akt.-Ges. in Linden-Hannover. Gegründet: 17./6. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 21./9. 1903. Gründung siehe Jahrgang 1912/13 dieses Buches. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Fabriken u. Handelsgeschäfte des Komm.-Rat Berthold Körting u. Ing. Ernst Körting, namentlich der Firma Gebr. Körting zu Linden, Bau u. Verwertung von Maschinen u. Apparaten u. der Betrieb aller mit diesen Zwecken zus. hängenden Geschäfte mit Ausnahme elektrischer u. elektrochemischer. Das Hauptwerk der Ges. mit der Zentralverwalt. der in- u. ausländ: Unternehm. liegt in Linden-Körtings- dorf bei Hannover u. umfasst die Fabrikation von Strahlapparaten u. Ölfeuerungsanlagen, Pulsometern, Zentralheizungs-, Lüftungs: u. Trockenanlagen, Gasmaschinen für gas- förmige u. flüssige Brennstoffe, Öleinspritzmotoren, Luftschiff-, Boots- u. Automobilmotoren, Sauggasanlagen, Wasserversorgungs- u. Entwässerungsanlagen. Die Hauptartikel, welche von der Ges. fabriziert werden, sind Zentralheizungsanlagen, Gasmaschinen, Strahlapparate, welche von je einer besonderen Abteil. bearbeitet werden. Den Umsätzen nach rangieren die Abteilungen in der angegebenen Reihenfolge, d. h. die grössten sind diejenigen der Zentralheizungen. Fabriken befinden sich ausser in Körtingsdorf in Sestri Ponente, in Moskau, Wien u. Budapest. Die Fabrik in Linden-Körtingsdorf steht auf einem Grundstücke mit einem Flächenraum von etwa 44 Morgen, von denen etwa bebaut sind. Aufwand für Gebäude, Masch. u. Apparate 1905–1913 M. 281 000, 211 241, 294 396, 118 893. 114 220, 667 786, 605 140, 425 132, 1 358 862 (davon M. 410 520 für Gebäude u. M. 948 342 für Masch). 1912/13 Erricht. eines Neubaues in Körtingsdorf. Über 700 Beamte u. 2100 Arb. Es hesteht