.. . 1168 Muaschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. zugelassen; Kurs daselbst Ende 1909–1911: 247, 146, 98 /%. Am 30./10. 1912 wurde die Notiz der St.-Aktien in Berlin u. Hamburg eingestellt. Die Einführung der Vorz.-Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte am 15./7. 1910 zum ersten Kurs von 109.50 %. Kurs daselbst Ende 1910–1913: 109.50, 115.25, 105, 108 %. Dividenden: 1889–96: 5, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: 1897–99: 0, 10, 20 %; St.-Aktien 1897–99: 0, 9, 19 %; Aktien Lit. A 1900–1913: 15, 15, 9, 14, 20, 20, 20, 20, 20, 12, 0, 0, 0, 6 %. Vorz.-Aktien 1910–1913: 6, 6, 6, 6 % (für 1910 u. 1911 nachgezahlt aus dem Gewinn von 1912). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Hoffmann, K. Rein. Prokuristen: J. Uihlein, R. Wenzel. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Benno Orenstein, Stellv. Dir. Rich. Landsberger, Dir. Alfred Orenstein, Komm.-Rat P. Millington Herrmann, Berlin; Ober-Ing. Ludwig Barth, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Janus, Dir. John A. Rheder, Senator Friedr. Ewers, Lübeck; Reg.-Baumeister a. D. Korn. Zahlsteflen: Lübeck: Eigene Kasse, Dresdner Bank Fil., Commerzbank in Lübeck; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Lüneburger Eisenwerk in Lüneburg. Gegründet: 23./6. 1857. Errichtet 1844 von A. Wellenkamp & Co. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenbauanstalt, Kesselschmiede, Brückenbau- werkstatt, Hüttenschlosserei u. Tischlerei, sowie eines Emaillierwerkes. 1900/1901 wurde eine elektr. Licht- u. Kraftanlage errichtet, auch die Kesselschmiede u. Eisenkonstruktions- werkstätte neuerbaut. Reparat. u. Neuanschaff. erforderten 1907/08–1912/13 M. 65 050, 102 439, 35 818, 55 000, 272 000, 108 221. Beamte u. Arb. 300. Kapital: M. 870 000 in 1450 Aktien Lit. B (Nr. 1–1450) à M. 600. Die früher bestandenen Aktien Lit. A sind eingezogen und vernichtet. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. (lt. G.-V. v. 23./4. 1900) à M. 1000. Zs. 1./7. Tilg. ab 1903. Noch in Umlauf Ende Juni 1913 M. 190 000. Geschäftsjahr: 1./10.730./9.; bis 1911 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Jan.–März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis M. 150 000), Rest Div. Jedes Mitglied des A.-R. er- hält jährl. M. 1000 Honorar. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 12 242, Gebäude 278 161, Verbindungs- geleis 2478, Masch., Modelle u. Formkasten 471 893, fertige Ware 225 881, halbfert. Ware 101 598, Rohmaterial. 140 393, Feuerungsmaterial. etc. 5436, div. Material. 1515, Kassa 1601, Wechsel 899, Effekten d. R.-F. inkl. Kaut. 33 443, Avale 29 172. Kaut. 10 000, Debit. 230 513. – Passiva: A.-K. 870 000, Part.-Oblig. 190 000, do. Zs.-Kto 45, R.-F. 87 000, Delkr.-Kto 10 846, Arb.-Kaut. 526, Arb.-Inval.-F. 16 568, Diskont u. Dekort 1000, Tant. 2000, Avale 29 172, Kaut. 10 000, Kredit. 324 478, Vortrag 3593. Sa. M. 1 545 230. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Arbeitslöhne 345 158, Brennmaterialien 49 266, Gen.-Unk. 135 838, Reparat. 50 020, Krankenkasse 4517, Unfallversich. 4284, Inval. u. Alters- versich. 3278, Oblig.-Zs. 9000, sonst. Zs. 10 557, Angestelltenversich. 1397, Abschreib. 84 795, Delkr.-Kto 10 000, Talonsteuer-Res. 500, vertragsm. Tant. 2000, Vortrag 3 Kredit: Vortrag 4415, Bruttoüberschuss 650 059, Entnahme aus R.-F. 56 411, Miete u. Sonstiges 3319. Sa. M. 714 206. Kurs Ende 1888–1913: 150, 179, –, 140, 100, 100, 92, –, 109, 120, 125, –, –, –, , 82, 80, –, –, –, –, –, –, 59, 50, – %. Notiert in Hannover. Dividenden: 1891/92–1910/11: 6, 2, 2, 0, 4½, 4½, 6, 5, 5 , 1, 0, 0, 2, 0, 0. 4, 2, 0, 0, 0 %; 1911/12 (15 Mon.): 0 %; 1912/13: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Harry Behrens, J. C. W. Kessler. Aufsichtsrat: (5) Vors. Senator J. Reichenbach, Stellv. Justizrat Georg Egersdorff, Bank-Dir. Gust. Heinemann, Wilh. Fressel, Lüneburg; G. C. L. Lorenz Meyer, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Lüneburg: Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann. Mägdesprunger Eisenhüttenwerk, Aktiengesellschaft vorm. T. Wenzel in Mägdesprung im Harz. Gegründet: 14./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis des Hütten- werks Mägdesprung samt allem Zubehör M. 1 100 000. Zweck: Betrieb einer Eisen-, Kunstgiesserei u. Maschinenfabrik. Spezialität: Eisenkunst- gusswaren, Haushaltungsgegenstände, Türbeschläge, Gaskoch- u. Heizapparate, Müllerei- u. Sägewerks-Masch., Transmissionen, Rohguss aller Art. Grundstücke 14 ha 82 8s dam. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 150 000, aufgenommen 1909. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. M. 500. Tilg. durch Ausl. in der G.-V. auf 2./1. (zuerst 1903) in jährl. Quoten. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 42 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div.