Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien 1169 Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 208 271, Gebäude 382672, Wasser 142 015, Masch. u. Wasserräder 82 094, Inventar u. Werkzeuge 88 653, Fuhrwerk 3634, Modelle 121 645, Fabrikat.-Kto 256 987, Ackerland 4717, Debit. 144 818, Versich. 1114, Kassa 49444, Wechsel 1449, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 23 476. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 42 000, do. Zs.-Kto 382, Kredit. 245 431, Hypoth. 150 000, R.-F. 24 860 (Rückl. 201), Vortrag 3820. Sa. M. 1 466 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 405 633, Reparat. 8946, Knappschafts- u. Berufsgenoss. 15 992, Oblig.-Zs. 1608, Abschreib. 38 421, Gewinn 4021. – Kredit: Vortrag 14 193, Fabrikat.-Kto 456 639, Miete 3309, Beleucht. 480. Sa. M. 474 622. Dividenden 1898–1913: 7, 7, 6, 1½, 2, 2, 2, 2½, 3, 4, 1, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Baentsch. Prokuristen: 0. Rau, J. Kersten. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat T. Wenzel, Mägdesprung; Bürgermeister win. Krause, Harzgerode; Reg.-Rat H. Sennewald, B. Lichterfelde. Zahlstellen: Div.: Ges.-Kasse; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank u. Fil.; Halberstadt; Mooshake & Lindemann. Gebr. Böhmer Actiengesellschaft zu Magdeburg-Neustadt mit Sitz in Magdeburg. Gegründet: 10./4., 29./6. u. 3./7. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 25./8. 1900. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb der früher von der Firma Gebr. Böhmer zu Magdeburg- Neustadt betriebenen Masch.-Fabrik, Eisengiesserei, übernommen für M. 1 116 882. Spezialitäten: Einricht. für Zucker- u. Saftfabriken, Steuer- Dezimal-, Brücken- u. Laufgewichts-Wagen, Drehscheiben, Schiebebühnen, Hebekräne, Fahrstühle, Dampfüberhitzer, eiserne Dach- u. Brücken-Konstruktionen, Mühlen-Anlagen, Förder- u. Pumpen-Anlagen etc. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Die G.-V. v. 31./5. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 behufs Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1905: M. 155 830) und Umwandlung eines Teiles des A.-K. in einen R.-F. Hypotheken: M. 108 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 275 000, Gebäude 78 800, Masch. 35 000, Werkzeug 25 590, Pferde u. Wagen 100, Modelle 500, Rohmaterial. u. Fabrikate 100 767, Debit. 251 361, Kassa 3637, Wechsel 14 724, Effekten 42 987. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 108 000, Kredit. 71 310, R.-F. 50 000, Devise 2000, Neubau-Kto 50 000 (Rückl. 20 000), Disp.-F. 5900 (Rückl. 5000, Div. 35 000, Tant. an A.-R. 811, Vortrag 5447. Sa. M. 828 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 71 484. Unk. 22 484, Montage-Unk. 14 133, Reise-Unk. 3861, Löhne 168 249, Abschreib. 21 018, Reingewinn 66 259. – Kredit: Vortrag 5023, Fabrikat. Kto 362 468. Sa. M. 367 491. Dividenden 1900–1913: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 6, 4, 0, 0, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Schlicke, Alb. Frost. Prokuristen: Emil Missbach, Rich. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Lippert, Stellv. Stadtrat Heinr. Strauss, Magdeburg; Jak. Wreschner, Berlin. Maschinen- und Armaturenfabrik vorm. C. Louis Strube Aktien-Gesellschaft in Magdeburg-Buckau. Gegründet: 27./3. 1889 mit Wirkung ab 1./4. 1888. Zweck: Fortbetrieb des für M. 1 100 000 übernommenen C. Louis Strubeschen Fabrik- etablissements, wozu 1892 die Einricht., Modelle, Patente etc. der aufgelösten Firma Buss, Sombart & Co. in Magdeburg zuerworben wurden. Fabrikation u. Handel mit Masch., Arma- turen, Pumpen, Metallwaren u. allen verwandten Artikeln. Ende 1907 kam eine Stahlgiesserei in Betrieb, die aus den Betriebsmitteln der Ges. errichtet wurde; die Kosten hierfür sowie für andere Zugänge auf Anlage-Kti betrugen 1907 M. 111 901. Neuer Dampfkessel nebst grösseren Betriebsmasch., sowie erhebliche Umgestaltung der Fabrikseinricht. nebst umfang- reichen Reparat. erforderten 1909 M. 130 336. 1910/11 Modernisierung der maschinellen Ein- richtungen, wofür 1910 ausgegeben wurden: M. 199 584 (inkl. M. 27 694 Reparat.) u. 1911: M. 210 000 (inkl. M. 31 108 Reparat.). Zugang 1912 ca. M. 98 000, Reparat. M. 32 499. Nach M. 74 157 Abschreib. wies die Bilanz Ende 1909 einen Verlust von M. 78 756 auf, wovon M. 56 872 aus den Res. Deckung fanden. In 1910 erhöhte sich der Verlustsaldo von M. 21 884 um M. 77 371 auf M. 99 255 u. 1911 auf M. 110 749 (Sanierung s. b. Kap.). Das Geschäftsj. 1911 litt unter den Störungen des Betriebes durch die erfolgte Modernisierung der Fabrikationseinrichtungen. Der Bruttogewinn des J. 1912 wurde mit M. 88 862 zu Abschreib. verwendet. Kapital: Bis 1914: M. 1 422 000 in 378 St.-Aktien u. 1044 Vorz.-Aktien à M. 1000. Bis 1911: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Zur Abstossung von Bankkrediten beschloss die G.-V. v. 28./4. 1900 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien, deren Begebung aber nicht erfolgte, vielmehr beschloss die G.-V. v. 17./5. 1912 die Auf- Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 19141915. I. 74