1172 Maschinen- 3 Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Pprokuristen: Paul Thomae, Joh. Fritzen, Herm. Mylius, Max Schroeder, Gust. Meyer, Wilh. Herzog, A. Lange, Franz Triffterer; Bevollmächtigter: Otto Maul. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. H. Fölsche, Stellv. Komm.-Rat W. Morgenstern, Magdeburg; Bankier Willy Löwe, Dr. Hugo Röhrig, Bank-Dir. W. J. Weissel, Magdeburg; Felix Fliess, Leipzig; Bankier Dr. jur. August Strube, Bremen. Jahlstelien: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Magdeburger Bankverein, Dingel & Co.; Essen-Ruhr: Essener Credit-Anstalt. Rex-Werke Akt.-Ges. vormals Gabler & Wrede, Glauer & Co. in Magdeburg. Gegründet: 21./12. 1911 bezw. 31./1. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 7./2. 1912. Gründer: Fritz Gabler, Georg Wrede, Max Glauer, Herm. Güssow, Prokurist Wilh. Hanack, Magdeburg. In Anrechnung auf die übernommenen Aktien haben in die Ges. eingebracht: Fritz Gabfer seinen Anteil an dem Geschäftsvermögen der bisherigen offenen Handelsgesell- schaft in Firma Gabler & Wrede in Magdeburg nach dem Stande v. 31./12. 1910 zum Werte von M. 412 824.80; Georg Wrede seinen Anteil an derselben Firma zum Werte von M. 652 824.80; die beiden Vorgenannten das Geschäftsvermögen derselben Firma nebst allen Aktiven u. Verbindlichkeiten mit Wirkung v. 1./1. 1911 ab; Max Glauer seinen Anteil an dem Geschäftsvermögen der bisherigen offenen Handelsgesellschaft in Firma Glauer & Co. in Magdeburg nach dem Stande v. 31./12. 1910 zum Werte von M. 173 671.80; derselbe eine ihm abgetretene Buchforder. der Frau Euise Glauer, geb. Valentin, in Magdeburg von M. 13 000 gegen die Firma Glauer & Co. zum Wert von M. 13 000; Herm. Güssow seinen Anteil an dem Geschäftsvermögen derselben Firma nach dem Stande vom 31./12. 1910 zum Werte von M. 255 059,02; Max Glauer u. Herm. Güssow die ihnen abgetretene Buchforder. der Witwe Clara Blenke, geb. Valentin, in Magdeburg von M. 30 000 gegen die nämliche Firma zum Werte von M. 30 000; ferner das Geschäftsvermögen der Firma Glauer & Co. nebst allen Aktiven u. Verbindlichkeiten mit Wirk. v. 1./1. 1911 ab; Prokurist Wilh. Hanack eine ihm gegen die Firma Gabler & Wrede zustehende Buchforder. von M. 20 000 in gleichem Werte. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Schrauben, Werkzeugen, Maschinen u. Metallen, sowie Gegenständen verwandter Art. Neubauten u. Anschaff. erforderten 1912 M. 375 290, 1913 ca. M. 110 000. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: M. 427 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 263 412, Fabrikgebäude 378 000, Haus Kaiserstr. 79 174 600, Masch. 487 700, Betriebseinricht. u. Utensil. 68 000, Werkzeuge 49 000, Pferde u. Wagen 7300, Kassa 17 942, Wechsel 5177, Postscheck-Kto 3407, Wertp. 15 896, Aussenstände 736 566, Vorräte 711 792, Avale 12 000. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 32 000, Disp.-F. 30 000, Hypoth. 427 000, Bankkto 358 271, Verpflicht. 276 240, Avale 12 000, Gewinn 195 283. Sa. M. 2 930 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 503 729, Abschreib. 99 651, Reingewinn 195 283. – Kredit: Vortrag 14 304, Bruttogewinn 784 359. Sa. M. 798 664. Dividenden 1911–1913: 11, 12, 9 %. Direktion: Fritz Gabler, Georg Wrede, Max Glauer, Herm. Güssow. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Moritz Schultze, Magdeburg; Stellv. Fabrik-Dir. Hugo Eichel, Sangerhausen; Fabrikdir. Wilh. Jordan, Halle a./S.; Versich.-Dir. Volkmar Oemler, Leipzig. Prokurist: Wilh. Hanack. Zahlstellen: Magdeburg: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Privatbank; Halberstadt: Ernst Vogler. Sudenburger Maschinenfabrik und Eisengiesserei, Akt.-Ges. in Magdeburg-Sudenburg. Gegründet: 12./9. 1872. Übernahme der Masch.-Fabrik von F. A. Klusemann für M. 1 950 000. Die Gründer wurden veranlasst, M. 900 000 in Aktien zurückzuzahlen. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb industrieller, besonders dem Maschinenbau dienender Etablissements; Spez.: Maschinen und Apparate für Zucker-, Stärke-, Chemische u. Syrupfabriken u. Schiessbaumwolle-Fabrikeinrichtungen; neueste Spez.: Verdampfapparate Patent Kestner. 1904 wurde auf einem mit Vorkaufsrecht er- mieteten Terrain eine Apparatebauanstalt u. Kesselschmiede errichtet. Die Verwalt. nahm 1908/09 eine umfassende Reorganisation der Betriebseinricht., sowie Um- u. Erweiterungs- bauten vor; Kostenaufwand hierfür sowie für andere Zugänge 1908–1913: M. 167 580, 24 275, 33 650, 37 915, 32 868, 25 202. Um Mittel für die Reorganisation zu beschaffen, die Unterbilanz zu tilgen, u. weitere Abschreib. vorzunehmen, beschloss die G.-V. v. 13./6. 1908 eine durch- greifende Sanierung (s. Kap.. Kapital: M. 580 000 in 125 abgest. St.-Aktien, 155 abgest. Vorz.-Aktien u. 300 neuen Vorz.- Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 950 000, über die Wandlungen des A.-K. bis 1908 s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Die G.-V. v. 13./6. 1908 beschloss zur Beseitig. des Bilanzverlustes per