Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. durch Ausgabe von Vorz.-Aktien à M. 1000 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908 zu erhöhen. Die Vorz.-Aktien erhalten unter Nachzahl.-Verpflicht. der Ges. ein Gewinnvoraus von 6 % ihres Nennbetrages, für 1908 aber von nur 3 %. Erst der Rest des Gewinnes wird auf alle Aktien gleich- mässig verteilt; c) dass den bisher. Aktionären, welche neue Vorz.-Aktien beziehen, das Recht zusteht, auf je eine neu zu beziehende Aktie je 3 bisherige, noch nicht zus.gelegte Aktien in eine Vorz.-Aktie zum Nennbetrage von M. 1000 umwandeln zu lassen, welchen Vorz.-Aktien dieselben Vorrechte wie den neu auszugebenden Vorz.-Aktien zustehen. Nach Durchführung dieser Transaktien beträgt das A.-K. M. 580 000 wie oben. Von dem durch die Sanierung freige- wordenen Betrag von M. 560 000 fanden M. 465 458 zu Abschreib. u. M. 40 640 zu Rückstell. Verwendung, restl. Betrag von M. 53 900 wurde zur teilweisen Deckung des neuen Verlustes (Ende 1908 M. 90 880) verwendet. Verbliebener Restverlust von M. 36 979 verminderte sich um den Gewinn aus 1909 (M. 10 037) auf M. 26 942, u. erhöhte sich 1910 nach M. 40 033 Abschreib. um M. 49 539 auf M. 76 481. 1910 erhöhte sich zwar der Umsatz um ca. 20 %, doch hatte die Ges. mit starker Konkurrenz zu kämpfen. Auch 1911 erhöhter Umsatz, 1912 wirkte die politische Lage ungünstig auf das Wintergeschäft ein; 1913 wieder grösserer Umsatz; für 1914 erhöhter Auftragbestand. Hypothek: M. 400 000, aufgenommen im J. 1911. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch (siehe oben bei Kap.), vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 3000), Über?- rest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 141 936, Gebäude 295 274, Masch., Werk- zeuge u. Utensil. 324 057, Modelle 18 000, Bücher, Zeichn. u. Patente 1, in Arbeit befindl. Kommissionen 154 371, Vorräte an Masch., Masch.-Teilen u. Konsignations-Lager 239 503, Versich. 3111, Kassa 4997, Effekten 5721, Debit. 805 835. – Passiva: St.-Aktien 125 000, Vorz.-Aktien 455 000, Hypoth. 400 000, R.-F. 3860 (Rückl. 1218), Disp.-F. zur Unterst. von Beamten u. Arb. 3837, Debit.-R.-F. 15 159, unerhob. Div. 1560, Kredit. 965 242, Nachzahl. von Div. auf Vorz.-Aktien 18 200, Vortrag 4942. Sa. M. 1 992 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 68 097, Abschreib. 60 754, Gewinn 24 360. – Kredit: Vortrag 9878, Fabrikat.-Gewinn 140 719, Gebäude-Ertrag 2614. Sa. M. 153 212. Kurs Ende 1888–1908: 227, 313.90, 287, 272, 214, 180,75, 258, 205, 156, 130, 131.50, 129.80, 64.50, –, 47.25, 71.80, 91.10, 106.50, 90.25, 41, 15 %. Notiert in Berlin u. zwar ab 13./7. bis 21./10. 1908 franko Zs., dann Notiz offiziell eingestellt. Dividenden: Aktien 1886–1907: 10, 12, 16, 20, 20, 24, 14, 10, 20, 10, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1908–1913: 3, 6, 2, 0, 0, 0 %. Aus dem Gewinn von 1911 wurde ab 27./4. 1912 auf die Vorz.-Aktien der erste nachzahlbare Div.-Schein (für 1908) mit 3 % abgelöst. Aus dem Gewinn für 1912 erfolgte im April 1913 eine Abschlagszahl. von 4 % auf die Vorz.-Aktien für 1909; aus Gewinn für 1913 erfolgte im April 1914 Restzahlung von 2 % auf Vorz.-Aktien für 1909, sowie Abschlagszahl. von 2 % auf Vorz.-Aktien für 1910. St.- Aktien 1908–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Fr. Seeger. Prokuristen: L. Bode, Jos. Schaut. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Burchardt, Magdeburg: Stellv. Oberlandesger.-Rat a. D. Eberhard Petrich, Berlin; Dir. Gust. Gropp, Niezychowo; Dir. Gust. Saeger, Bernterode. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. *R. Wolf Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 12./12. 1913 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 3./2. 1914. Gründer: Frau Geh. Komm.-Rat Ottilie Wolf, geb. Litzmann, Max Wolf, Rud. Wolf, Fabrikdir. Friedr. Litz- mann, Fabrikdir. Heinr. Storck, Fabrikbes. Otto Gruson, Magdeburg; Komm.-Rat Dr.-Ing. Paul Sack, Leipzig-Plagwitz. Die offene Handelsges. in Firma R. Wolf zu Magdeburg hat ihr gesamtes Vermögen einschl. der Zweigniederlass. mit dem Firmenrechte u. mit allen Aktiven u. bilanzmässigen Passiven nach dem Stande des am 1./4. 1913 begonnenen Ge- schäftsj. in die Akt.-Ges. eingebracht. Ferner hat die verw. Frau Geh. Komm.-Rat Ottilie Wolf, geb. Litzmann, zu Magdeburg die von ihrem Ehemann ererbten, den Zwecken der Firma dienenden unbeweglichen Sachen, die in dem Einbringungsvertrage v. 12./12. 1913 aufgeführt sind, in die A.-G. eingebracht. Für die beiden Einbringenden ist der Wert der von ihnen eingebrachten Gegenstände nach Abzug der übernommenen Passiven zus. auf M. 13 195 200 festgesetzt. Hierfür sind ihnen gewährt worden M. 11 996 000 Aktien, u. zwar M. 6 000 000 Vorz.-Aktien zu 100 % u. M. 5 996 000 St.-Aktien zu 120 %. Ein Gründungs- aufwand zu Lasten der Ges. ist nicht entstanden. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher von der offenen Handelsges. in Firma R. Wolf in Magdeburg-Buckau betriebenen Masch.-Fabrik sowie Betrieb von Fabriken u. Unternehmungen jeder Art im Gebiete der Maschinenfabrikation. Kapital: M. 12 000 000 in 6000 Vorz.-Aktien u. 6000 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz. Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Im Falle der Liquid. der Ges. 1173 31./12. 1907 Von M. 386 564: a) das bisherige A.-K. von M. 840 000 um M. 560 000 durch Zus.- legung der Aktien 3: 1 herabzusetzen; b) das A.-K. um den Betrag von höchstens M. 720 000