3 1176 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. sTh. Groke Aktiengesellschaft in Merseburg. Gegründet: Am 13./12. 1913 mit Wirkung ab 15./9. 1913; eingetr. 18./2. 1914. Gründer: Theodor Groke, Ing. Walter Groke, Kaufm,. Alfred Meister, Merseburg; Prokurist Herm. 3 Seifert, H. F. Lehmann, Halle a. S. Die Ges. übernahm die offene Handelsges. Th. Groke. Zweck: Betrieb der Maschinenfabrikation; Spez.: Ziegeleimaschinen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1914 gezogen. Direktion: Ing. Rich. Weber. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Pank, Halle a S.; Stellv. Stadtrat Paul Thiele, Fabrikbes. Bernh. Herrich, Merseburg: Rechtsanwalt Wolfg. Herzfeld, Halle a. S. 8 Prokuristen: Kaufm. Heinr. Siederer, Ing. Walter Groke, Ing. E. Feldtkeller, Ing. Fr. chönig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: H. F. Lehmann. Hüttenwerk, Eisengiesserei und Maschinenfabrik in Michelstadt (Hessen). Gegründet: 1883. Die Ges. übernahm das zu Michelstadt bestehende Eisenhüttenwerk Michelstadt mit allem An- und Zubehör. Zweck: Fabrikation, Erwerb u. Veräusserung von Masch., Apparaten und Utensil., sowie Handel in Metallen, besonders in Eisen. Umsatz 1911–1913: M. 500 569, 543 187, 564 264. Kapital: M. 500 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 500 und 200 Aktien (Nr. 601–800) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 50 000 im J. 1894, u. nach weiterer Erhöhung lt. G.-V. v. 3./4. 1909 um M. 100 000, begeben zu 145 %, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., und zwar a) wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. oder Rücklagen beschliesst, von 10 %, b) andernfalls von 15 %, jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gebäude 432 194, Grundstücke 69 757, Wasserkraft 20 000, Motoren 1, Dampfheiz. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Verbind.-Geleise 1, Normalspuriges Anschlussgleis 1, Trinkwasserleit. 1, Druckwasser-Anlage 1, Sägespähnetransport-Anlage 1, Werkzeugmasch. 21 304, Transmiss. u. Seile 1, Werkzeuge 653, Modelle 716, Pferde 1, Fuhr- geräte 90, sonst. Mobil. 1984, Vorräte, fertige u. halbfertige Produkte 164 076, Kassa 371, Wechsel 25 052, Debit. 212 292, Bankguth. 63 093. – Passiva: A.-K. 500 000, Immobil.- Amort.-Kto 274 169, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 14 396, Reparat.-Res. 1148, normalspur. Anschluss- gleis 10 000, Rückl. z. Bildung eines Arb.-Unterst.-F. 11 516, Delkr.-Kto 5602, Talonsteuer 5000, Kredit. 1160, Gewinn 88 602. Sa. M. 1 011 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2809, Immobil.-Amort.-Kto 4321, Delkr.- Kto 2500, Talonsteuer 1000, Gen.-Unk. 49 101, Gewinn 88 602. – Kredit: Vortrag 8240, Guss- waren 44 126, Masch.-Fabrik 95 969. Sa. M. 148 335. Dividenden 1886–1913: 9, 11, 13, 15, 15, 15, 15, 17, 20, 15, 20, 20, 22, 23, 20, 15, 15, 18, 20, 20, 218, 22, 14, 14, 10, 10, 10 % Ceup. Verj. 4 J (K) Direktion: Herm. Fild, Joh. Neundörfer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Frankf. a. M.; Reg.-Baumeister H. Arzt, Magdeburg; Dr. Jul. Mai, Bern; Fabrikant Ludw. Arzt, Michelstadt; Rich. Klocke, Weinheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Waggonfabrik Jos. Rathgeber Akt.-Ges. in München-Moosach. Gegründet: 21./10. 1911 mit Wirkung ab 1./5. 1911; eingetr. 9./11. 1911 in München. Gründer: Bayerische Handelsbank, München; Berliner Handels-Ges., Berlin; Komm.Rats- u. Fabrikantenwitwe Bertha Rathgeber, Rentner Rud. Rathgeber, Komm.-Rat u. Ing. Wilh. Scholz, München. Die Ges. übernahm von den Gesellschaftern der offenen Handels-Ges. Jos. Rathgeber in München, nämlich von den Gründern Bertha u. Rudolf Rathgeber, dann der Majorswitwe Anna Fahrmbacher u. der Rentiere Pauline Rathgeber in München das Fabrikunternehmen u. Handelsgeschäft der offenen Handels-Ges. nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrags gegen Übernahme von Verbindlichkeiten im Gesamtbetrage von M. 2 164 995 u. gegen eine Barvergüt. von M. 1 949 000. Zweck: Übernahme, Fortführ. u. Ausgestalt. der unter der Firma Jos. Rathgeber be- triebenen Waggonfabrik; Herstell. u. Verkauf aller zum Bau u. zur Ausrüst. von Eisen- bahnen u. anderen Transportmitteln erforderlichen Gegenstände, Reparaturen derartiger Fabrikate, Übernahme aller in diese u. ähnliche Fabrikationszweige einschlägigen Arbeiten sowie der Handel mit diesen Artikeln. Die Ges. stellt hauptsächlich Eisenbahnwagen für