Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Re Personen- u. Güterverkehr, ausserdem Strassenbahnwagen, Chassis u. Wagenkasten für Lastautos u. Fensterhebevorrichtungen her. Ca. 700 Beamte u. Arb. Das Fabrikgrundstück liegt am Bahnhof Moosach u. hat eine Grösse von 86 076 qm; die Fabrik ist mit der Staats- bahn durch ein Anschlussgleis verbunden. Im J. 1911/12 wurde die neue Fabrik in Moosach bis auf einige Ergänzungen fertiggestellt u. der gesamte Betrieb von München nach Moosach verlegt. Zugänge hierfür auf Anlage-Kti M. 482 982; 1912/13 ca. M. 250 000. Umsatz 1911/12–1912/13: M. 3 232 866, 3 599 925. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1911, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 102 %. Zs. 1./5. u. 1.11. Eingeführt in München im Nov. 1913. Kurs Ende 1913: 98.50 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 8 % an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Grundstücke 391 762, Gebäude 1 562 425, Kanalisat. u. Wasserleit. 70 954, Fernheizanlage 193 582, Masch. 238 782, Bureaueinricht. 1, Modelle 1, Schablonen u. Vorricht. 1, Werkzeuge 1, Gesenke 1, Fabrikeinricht. 118 462, Gleisanlage 148 883, elektr. Licht- u. Kraftanlage 167 254, Fuhrpark 10 000, Kassa 22 615, Bankguth. 131 264, Debit. 232 103, Halbfabrikate 849 339, Material. u. Holz 514 405, Betriebsmaterial 13 138, vorausbez. Prämien u. Pacht 4600, Wertp. des Rathgeberschen Unterst.-F. 116 457, Bürgschafts-Kto 113 800. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 22 175 (Rückl. 13 554), Schuld- verschreib. 1 500 000, do. Zs.-Kto 33 930, Vergüt. an A.-R. 1911/12 5104, Kredit. 341 816, Rathgeberscher Unterst.-F. 116 774, Bürgschafts-Kto 113 800, Tant. an A.-R. 10 608, Div. 20 000, Gaben an Beamte u. an Arb.-Unterst.-Kasse 22 000, Rückl. f. Talonsteuer u. Gebühren- Aequivalent 6000, Vortrag 27 625. Sa. M. 4 899 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 291 399, Betriebs- do. 81 328, Handl.- do. 224 287, Zs. 40 870, Abschreib. 132 954, Reingewinn 279 791. – Kredit: Vortrag 8701, Fabrikat.-Bruttogewinn 1 041 930. Sa. M. 1 050 632. Kurs der Aktien Ende 1913: In Berlin: 126 %. – In München: 126 %. Zugelassen im Okt. 1913 sämtl. M. 2 500 000, davon M. 1 400 000 am 5./11.1913 zu 125 % zur Zeichnung aufgelegt. Dividenden 1911/12–1913/14: 6, 8, 9 %. Direktion: Komm.-Rat Ing. Wilh. Scholz, Georg Grossenbach, München. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Rich. von Michel-Raulino, Bamberg; Stellv. Bank- Dir. Alfons Christian, Rentier Rud. Rathgeber, München; Bank-Dir. Bruno Herbst, Berlin; Justizrat Franz Xaver Hörmann, Starnberg. Prokuristen: Ignaz Specht, S. Seidler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Handelsbank; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Nürnberg: Anton Kohn. Automobil & Aviatik-Akt.-Ges. in Mülhausen-Burzweiler (Oberelsass). Gegründet: 1./6. 1911 mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 25./7. 1911. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Die Akt.-Ges. entstand aus einer Fusion der Firmen Georges Chatel u. der Aviatik, G. m. b. H. in Mülhausen. Ersterer erhielt 150 Aktien, letztere 265 Aktien à M. 1000. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Motorwagen u. Flugmasch.; Vertretung von Ges. sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude in Mülhausen, Metz, Berlin 474 461, masch. Einricht. do. 74 617, Handels-F. 155 000, Lizenzen 900, Kassa 9524, Tratten u. Rimessen 25 974, Avale 50 500, Debit. 644 229, Waren 785 156. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 30 000, R.-F. 17 212, Kredit. 945 494, Avale 50 500, verfall. Div. 10 720, Div. 80 000, Vortrag 86 435. Sa. M. 2 220 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 997, R.-F. 12 929, Div. 80 000, Vortrag 86 435. – Kredit: Vortrag 30 352, Bruttogewinn 193 011. Sa. M. 223 363. Dividenden 1911–1913: 0, 4, 8 %. Direktion: Georges Chatel, Jules Spengler. Aufsichtsrat: Vors. Fernand Stehelin, Sennheim; Stellv. Rechtsanw. Dr. Eduard Dreyfus, Bank-Dir. Henri Brunschwig, Mülhausen; Nicolas Schlumberger, Gebweiler. Zahlstellen: Mülhausen i. E.: Ges.-Kasse, Rhein. Credit-Bank, Banque de Mulhouse. Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft in Mülhausen i. Els. mit Zweigniederlassung in Grafenstaden. (Socicté alsacienne de constructions mécaniques.) Gegründet: 1./6. 1872. Zweck: Betrieb von Masch.-Bauanstalten u. mechan. Werkstätten. Spez.: Dampfmasch. u. Dampfturbinen in allen Grössen, Grosswasserraum- u. Wasserröhrenkessel verschiedener