178 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Systeme, Hochleistungs-Garbekessel; Grossgasmasch., Einrichtung kompletter Kraftstationen für Dampf-, Gasbetrieb; komplette Einricht. für Textilfabriken, Baumwolle, Wolle, Seide, Spinnerei-, Weberei-, Textilveredelungs-Masch., Rotations-Tiefdruckmasch. D. R. P. für Illustra- tionsdruck nach dem patentierten Verfahren von Dr. Mertens. Ca. 7000 Arb. Die a. o. G.-V. v. 17 /1. 1913 beschloss dem Antrage der Verwalt. gemäss die Zweigniederlass. in Belfort einer neu gegründeten französ. Ges. in Belfort zu überlassen, deren Aktien sich vorwiegend im Besitz der Mülhauser Ges. befinden. Kapital: M. 10 800 000 (frs. 13 500 000) in 4500 Nam.-Aktien (Nr. 1–4500) à M. 2400 (frs. 3000). Urspr. M. 12 000 000 (frs. 15 000 000) in 3000 Aktien à M. 4000 (frs. 5000), herabgesetzt. 1875 um M. 2 400 000 (frs. 3 000 000) durch Rückzahl. von M. 800 (frs. 1000), auf jede Aktie. Erhöht 1901 um M. 4 800 000 (frs. 6 000 000) in 1500 Aktien à M. 3200 (frs. 4000) zu 150 %. Die a. o. G.-V. v. 17./1. 1913 beschloss anlässl. der Abzweig. der Filiale Belfort die Herabsetz. des A.-K. um M. 3 600 000, also von M. 14 400 000 auf M. 10 800 000, indem auf jede Aktie von M. 3200 je M. 800 zur Rückzahl. kamen, so dass der Nominalwert jeder Aktie nur noch M. 2400 beträgt. Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000. Zs. 30./4. u. 31./10. Die Anleihe ist in ihrem ganzen Betrage am 30. April 1915 zu pari rückzahlbar; seit 30. April 1905 ab steht der Ges. das Recht einer rascheren Tilg. zu u. sind demgemäss auf 31./10. 1905 M. 1 400 000 ausgelost worden. Eine hypoth. Eintragung erhielt die Anleihe nicht. Noch in Umlauf am 31./3. 1913 M. 2 600 000. Aufgelegt im Mai 1899 zu 100.50 %. Kurs in Strassburg ult. 1911–1913: 98, 97, 93 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher bis 1899: 1./5.–30./4., dann von 1899–1913 vom 4= 1.3.) Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 30 St. für eig. Rechnung u. 30 als Bevollmächtigter. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 25 %, ist erfüllt) oder 5 % z. Disp.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 35 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 21 491 179, Material u. Fabrikate 11 901 487, Kassa, Wechsel u. Effekten 10 134 578, Bankguth. 160 033, Debit. 8 822 539. — Passiva: A.-K. 10 800 000, Oblig. 2 600 000, R.-F. 4 380 000, Disp.-F. 2 820 000, Abschreib.-Kto 15 199 457, R.-F. 252 802, Arb.-Unterst.-F. 2 028 280, Sparkasse 1 054 295, Kredit. 11 364 060, Gewinn 2 010 921. Sa. M. 52 509 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Extra-Abschreib. auf neue Gebäude u. Masch. 800 000, Div. 1 080 000, Arb.-Unterst.-F. 80 000, Vortrag 50 921. – Kredit: Vortrag 30 281, Brutto- gewinn 1 980 640. Sa. M. 2 010 921. Dividenden 1887/88–1912/13: 3, 4, 7, 8, 7, 8, 8, 7, 8, 8, 9, 10, 7, 6, 6, 7, 7, 6, 7, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kurs: Ende 1901–1906: 112.50, –, 135, –, 140, – %; 1907–1913: M. –, 5826, 5340, 7120, 7400, 7025, 4800 pro Stück. Strassburger Bank-Notiz. (In Basel Ende 1906–1913: frs. 5900, 5800, 5838, 6700, 7100, 7380, 7000, 4800 pro Stück.) Direktion: L. Dardel, Alf. Wenning, Ing. Fritz Lamey, Ing. Emil Dollfus. Prokuristen: F. Rüegg, Heinr. Luck, Theophil Heyler, Alb. Hindermann, Jean Assen- macher, Ing. Ed. Brauer. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. R. A. Koechlin, Baron Vict. Reille, Graf Jacques de Pourtales, Léon Mieg, Aug. Lalance, Aug. Salin, Comte Alfred von Maupeou, Theodor Schlumberger. Zahlstellen: Mülhausen: Ges.-Kasse, Bank von Elsass u. Lothr., Comptoir d'Escompte de Mul- house; Basel: Basler Handelsbank: Paris: Banque Suisse et francaise, Banque Nationale de Creédit. Maschinenfabrik Thyssen & Co. Akt.Ges. in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 27./2. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 4./3. 1911. Gründer: Ge- werkschaft Deutscher Kaiser, Hamborn; die Akt.-Ges. für Hüttenbetrieb, Duisburg-Meiderich; Wasserwerk Thyssen & Cie., Ges. m. b. H., Rheinische Bank, Hans Thyssen, Mülheim-Ruhr. Zweck: Der Erwerb, Fortführung und Erweiterung der bisher einen Bestandteil der Firma Thyssen & Co. in Mülheim-Ruhr bildenden Masch.-Fabrik, Erwerb, Pachtung u. Erricht. von Anlagen jeder Art sowie die Beteilig. an Unternehmungen, welche auf die Förder. dieses Zweckes gerichtet sind. Spez.: Grossgasmasch. zum Antrieb von Dynamos, Hochofen- u. Stahlwerksgebläsen, Pumpen u. Kompressoren für Hochofen-, Koksofen- u. Generatorgas. Umsatz 1913 ca. M. 23 800 000. Ca. 3300 Arb. 1911–1913 fanden umfangreiche Neubauten statt. Der Gewinn der J. 1912 u. 1913 M. 732 904 u. M. 952 440 wurde zu Rücklagen u. Vortrag verwendet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. vom Okt. 1911, verwendet zur teilweisen Deckung der aus dem Ankauf des Werkes bei der Firma Thyssen & Co. entstandenen Schuld. feschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 429 737, Gebäude 3 205 947, Masch. 3 498 586, Inventar 107 499, Debit. 6 609 916, Kassa 4320, Lizenz 210 000, Vorräte 1 111 741, Halbfabrikate 4 023 891, Avale 167 277. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 4 000 000, do. Zs.- Kto 45 607, R.-F. 227 308 (Rückl. 108 248), Spez.-R.-F. 1 000 000 (Rückl. 300 000), Unterst.-F. 160 000 (Rückl. 26 946), Hypoth. 67 992, Akzepte 1 035 998, Avale 167 277, Kredit.: Anzahl.