Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 118 Produktion 1906–1913: 199, 227, 239, 152, 164, 132, 162 173 Lokomotiven, deren Fakturen- wert M. 5 385 788, 6 354 746, 7 444 986, 4 491 684, 4 408 655, 3 261 158, 4012 482, 4574 791 betrug. Gesamtproduktion (Liefer. von Res.-Bestandteilen, ausgeführte Lokomotiv- u. sonst. Reparat. sowie die Arbeiten für Eisenbahnsicherungen eingerechnet): M. 7 041 513, 8 519 598, 9 503 112, 6 757 374, 6 190 607, 5 141 837, 5 979 613, 6 632 104; beschäftigt 1913 durchschnittl. 1222 Mann, welche M. 1 764 130 an Löhnen erhielten. Kkapital: M. 4 900 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 5000 u. 700 Aktien (Nr. 701–1400) à M. 2000. Urspr. M. 1 740 000 in 348 Aktien à M. 5000, erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1897 um M. 1 760 000 in 352 Aktien à M. 5000, angeboten den Aktionären zum Nennwert u. lt. G.-V.-B. v. 29./5. 1900 um M. 1 400 000 (auf M. 4 900 000) in 700 Aktien à M. 2000, angeboten den Aktionären zu 113 %. Hypoth.-Anleihe: M. 1 760 000 in 4 % Oblig. von 1887, Stücke à M. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar zu pari mit jährl. Kind. M. 20 000 ab 1893 durch Verl. im Jan, auf April. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Zahlstellen wie bei Div. Ende 1913 noch M. 1 340 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 5000 = 5 St., 1 Aktie zu M. 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 5 % Div., nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rück- lagen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 51 643, Wechsel u. Wertp. 628 630, Debit. 2 615 399, Beteilig. 360 000, Material. 819 434, Halbfabrikate 808 633, Grundstücke u. Gebäude 2 585 608, Einricht. 1 277 023, Wertp. d. Arb.-Fürsorge-F. 684 600, do. d. Krauss schen Arb.- Witwen- u. Waisenstift. 272 000. – Passiva: A.-K. 4 900 000, Schuldverschreib. 1 340 000, do. Zs.-Kto 960, R.-F. 490 000, Spez.-R.-F. 63 743, Ern.-F. für Gebäude u. Einricht. 1 392 263, Kredit. 476 168, Arb.-Fürsorge-F. 714 719 (Rückl. 30 000), Krauss'sche Arb.-Witwen- u. Waisenstiftung 272 060, Div. 294 000, Tant. 25 613, Vortrag 133 444. Sa. M. 10 102 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 772 929, Amort.-K. 141 891, Reingewinn 483 058. – Kredit: Vortrag 87 389, Fabrikat.-Kto 2 104 282, Material 126 826, Zs. 16 713, Skonti, Kursdiff., Pachte etc. 62 666. Sa. M. 2 397 879. Dividenden: 1887–95: 10, 10, 10, 10, 10, 14, 16, 16, 18 %; 1896: Verteilung d. Extra- R.-F. v. M. 1 740 000 u. Erhöh. d. A.-K.; 1897–1913: 18, 18, 18, 16, 12, 8, 9, 15, 12, 13, 13, 13, 9, 8, 4, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Kaufm. Dir. Uirich Baumann, München; techn Dir.: Matthias Fasbender, Linz a. d. D.; Karl Finckh, München Südbahnhof; Anton Hurler, München Hauptbahnhof. Prokuristen: Rich. v. Helmholtz, Alois Hirn, Jos. Villinger. Aufsichtsrat: (7) Vors. Kgl. Geh. Rat Prof. Dr. u. Dr. Ing. C. von Linde, Otto Freih. von Feilitzsch, Justizrat Roderich Mayr, Justizrat Ed. Brinz, München; Komm.-Rat Clem. Martini, Rentner Louis Bosch, Augsburg; Dir. Ferd. Neureiter, Wien. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Deutsche Bank Fil. München. Internationale Baumaschinenfabrik, Akt.-Ges. in Neustadt a. H., Zweigniederlass. in Korntal (Weilimdorf). Gegründet: 6./11. 1911 mit Nachtrag v. 25./11. 1911 u. 4. u. 6./3. 1912; eingetr. 11./6. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Die A.-G. Wayss & Freytag machte als Einlage auf das A.-K.: Masch. mit Einlagewert von 193 680, elektr. Licht- u. Kraftanlage 89 770, Werk- zeuge 39 163, Inventar 5622, Vorräte u. halbf. Arbeiten 325 867, Kassa 92 894, zus. M. 747 000. Der A.-G. Wayss & Freytag wurden für ihr Einbringen Aktien zum Nennwerte von M. 747 000 überlassen. Die Sacheinlagen von Wilh. Lothar Velten bestanden in Fabrikgrundstück u. Gebäude 80 500, bewegl. Zubehör u. Einricht. 79 500, Kundschaft der Firma W. L. Velten, Patente, insbes. das Patent Zementrohrstampfmasch. System Velten 50 000, bar 40 000, zus. M. 250 000. YVelten erhielt für seine Einlagen Aktien zum Nennwert von M. 250 000. Zweck: Übernahme u. Fortführung der in Weil im Dorf bei Stuttgart unter der Firma W. Lothar Velten betriebenen Maschinenbauanstalt für moderne Feinzerkleinerung der keramischen Industrie, sowie der unter der Firma Wayss & Freytag, A.-G. in Neustadt a. H. betrieb. Fabrik für Eisen- u. Holzbearbeitung sowie allgemein die Herstell. u. der Vertrieb aller Arten von Masch. u. Werkzeugen, ferner der Abschluss anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zus.hängen. Umsatz 1912: M. 1 252 773, 1913: M. 1 337 663. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari (siehe oben). Hypotheken: M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1913 am 24./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 390 218, Gebäude 749 940, Masch. 239 934, Licht- u. Kraftanlage 75 671, Werkzeuge 43 672, Inventar 9891, Modelle 1, Patente 24 000, Rohstoffe 349 875, Vorräte 517 241, Holz 197 158, Aussenstände 146 116, Wechsel 2949, Kassa 1606. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 000 000, Bank u. Kredit. 650 806, R.-F. 9226 (Rückl. 4644), z. Bau Ges. 200, Div. 50 000, Tant. 24 109, Vortrag 13 934. Sa. M. 2 748 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 240 355, Abschreib. 113 492, Reingewinn 92 888. – Kredit: Vortrag 13 257, Betriebsgewinn 433 479. Sa. M. 446 737. Dividenden 1912–1913: 5, 5 %.