Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1183 M. 358 374 Nutzen brachte, abgelöst. 1891 errichtete die Ges. in Pegnitz eine Eisengiesserei mit Maschinenfabrik (Pegnitzhütte) u. kaufte 1896 die Kelsenschen Armaturenfabriken in Wien u. Pest, sowie die Eisengiesserei der Firma C. Collmann's Nachf. M. Köpf in Wien an. Grundbesitz der Ges. in Nürnberg 92 a, in Pegnitz 7 ha 47,1 a 90 qm, in Wien 1 ha 86 a 61 qm, zus. 9 ha 48a 51 qm, wovon insgesamt 22 746 qm bebaut sind. Gesamtumsatz in sämtl. Betrieben 1905–1913: M. 5 624 337, 6 733 929, 7 510 457, 7 300 000, 7 100 000, 7 300 000, 7 600 000, 8 300 000, ca. 8 300 000. Zahl der Angestellten u. Arb. ca. 1700. Auf Immobil.-, Hochbau- u. Masch.-Kto wurden 1907–1913 Zugänge von M. 219 592, 45 049, 87 642, 137 390, 120410, 209 787, 174 213 gebucht. Das J. 1907 wurde durch ein Brandunglück im Nürnberger Etablissement, sowie durch einen achtwöchigen Arb.-Streik im Wiener Unternehmen ungünstig beeinflusst. Der Abschluss für 1908 ergab nach M. 196 381 ordentl. Abschreib. u. nach Dotierung des R.-F. einschl. M. 106 422 Vortrag M. 212 225 Reingewinn; behufs Verstärk. der Betriebsmittel wurde keine Div. verteilt, sondern M. 75 000 auf Warenlager besonders abgeschrieben u. M. 137 225 vorgetragen. Reingewinn für 1909–1913 M. 200 451, 293 348, 485 250, 583 300, 398 352; es kamen 4, 5½, 6, 7, 7 % Div. zur Verteilung (siehe unten). Kapital: M. 3 750 000 in 3750 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1894 um M. 400 000, 1895 um M. 500 000, 1896 um M. 1 500 000 zu 117 %, lt. G.-V. v. 7./9. 1898 um M. 1 500 000 (auf M. 5000 000) in 1500 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 112 %, angeboten zu 118 %. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 4./6. 1904 Herabsetz. des A.-K. auf M. 3 750 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4:3. Der Buchgewinn aus der Zus. legung von M. 1 250 000 ist nach Tilg. der Unterbilanz (Ende 1903 M. 557 961) mit M. 692 039 zu Abschreib. verwandt worden. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1903 bis längstens 1932 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./5.; ab 1903 verstärkte Tilg. vorbehalten. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (F.) Sicherheit: Hypoth. an I. Stelle auf die Immobil. in Nürnberg u. Pegnitz zu gunsten des Bankhauses Anton Kohn, Nürnberg. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 845 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1898–1913: 101.40, 98.50, 96, 91, 89, 94, 94.50, 95.90, 98, 93.50, 91.50, 95 92, 95, 92, 93 % Hypothek (Ende 1913): M. 180 635 den Wiener Etablissements Erlachgasse 117 und Dampfgasse 4/6, zu 5 % verzinsl. u. halbjährl. kündb. Geschäftsjahr: Ab 1904 Kalenderj. (früher 1./5.–30./4.; für die Zeit v. 1./5.–31./12. 1903 ist eine besondere Bilanz gezogen worden). Gen. 3 S.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 7000 feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grund u. Boden 594 678, Hochbau 1 463 460, Masch. 761 799, Werkzeug 73 000, Modelle 1, elektr. Beleucht.-Anlagen 1, Geräte u. Utensil. = Bureau- Einricht. 1, Kataloge 1, Pferde u. Geschirr 1, Patente 1, Rohmaterial u. Halb- fabrikate 925 183, fert. Waren 1746 818, Kassa 66 519, Rimessen 43 519, Debit. 2 349 511, Kaut. u. Effekten 64 492, Avale 24 775. – Passiva: A.-K. 3750 000, Oblig. 845 000, do. Zs. Kto 6940, Unterst.-F. 9691, Kredit. 518 087, Bankguth. 1 491 366, unerhob. Div. 3375, Hypoth. 180 635, Tratten 510 000, Avale 24 775, Delkr.-Kto 58 320, Talonsteuer-Res. 37 500, R.-F. 133 336, Div. 262 500, Tant. an A.-R. u. Vorst. 69 584, Rückstell. f. Steuer u. Kataloge 45 000, Vortrag 147 735. Sa. M. 8 113 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 810 001, Fabrik- do. 583 793, Steuern 56 761, Zs. u. Provis. 184 350, Delkr.-Kto 37 895, Abschreib. 251 117, Reingewinn 398 352. Sa. M. 2 322 271. – Kredit: Waren-Kto M. 2 322 271. Kurs: In Berlin Ende 1899–1913: 124.50, –, –, –, 51, –, 98. 50, 102, 80, 65.25 84.50, 81.75, 96.50, 101.80, 91.50 %. Eingef. durch C. Schlesinger- Trier & Co., Voranmeldekurs bis 3./8. 1899: 129 %; erster Kurs 3./8. 1899: 130 %. – In Frankf. a. M. 1894–1913: 116.50, 120, 128.50, 133.20, 126.60, 123.50, 93, 70, 59, 50, 75, 97, 102, 80, 66, 85.50, 82.25, 97.40, 102, 91 % Eingef. 28./9. 1894 durch von Erlanger X Söhne, Voraumeldekurs: 115 %, erster Kurs: 116 %. Notiz an beiden Plätzen ab 15./9. 1904 frei Zs., dann 1905 ganz eingestellt. Die abgest. Aktien wurden im Juli 1905 in Berlin u. Frankf. a. M. zugelassen. Erster Kurs in Berlin 31./7. 1905: 113.10 %. Dividenden: 1889/90–1902/1903: 10, 8, 6, 6, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 6½, 0, 0, 0 %; 1903 (8 Mon.): 0 %; abgest. Aktien 1904–1913: 4, 5, 6, 4, 0, 4, 5½, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat R. Kuhlo, Karl Hundt, Herm. Mahn. Prokuristen: Ad. Kullmann, Fr. Schaller, F. Neumann, Nürnberg; Carl Kuhr, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat O. Vollhardt, Nürnberg; Dr. Eugen Oppenheimer, Frankf. a. M.: Bankier Siegfried Baer, Berlin; Dir. Gottlieb Lippart, Nürnberg; Komm.-Rat Herm. Aust, Syndikus Dr. Alfred Kuhlo, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankverein: Frankf. a. M.: Dresdner Bank: Nürnberg: Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank 0. Stahmer Fabrik für Eisenbahn-, Bergbau- u. Hi ittenbedarf Aktiengesellschaft in Oesede bei Georg-Marienhütte bei Osnabrück. Gegründet: 21.4. 1898. Übernahmepreis M. 1 100 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenbahn-, Bergbau- u. Hüttenartikeln. Die Ges.