1184 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. verfertigt hauptsächlich Centralweichen- und Signalstellwerke, Festlaufgeleissperren, seit 1903 auch grössere- Pressluft-Stellwerksanlagen mit elektr. Schwachstromsteuerung. 1904 u. 1905 wurden erbaut u. a. eine Modell-Tischlerei u. eine neue Schmiede, sowie eine Eisen- giesserei u. mehrere Arb.-Wohnhäuser. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, wovon 800 bei der Gründung von den Vorbesitzern zu 103 % übernommen. Urspr. M. 1 250 000, erhöht zur Erweiterung der An- lagen lt. G.-V. v. 27./8. 1904 um M. 250 000 in 250 Aktien, begeben zu 135 %. Sämtl. M. 1 500 000 Aktien befinden sich im Besitz der Maschinenfabrik Bruchsal (Schnabel & Henning). Hypotheken: M. 178 000 Ende 1913. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1905 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 325 400, Gleisanlage 1, Fabrikgebäude 570 000, Wohnhäuser 256 400, Arb.-Kolonie 154 000, Masch. 105 000, Utensil. u. Werkzeuge 20 000, Giessereieinricht. 50 000, Modelle 1, Bureauutensil. 1, Fuhrwerk 1, Patente 1, Kauf- hauswaren 16 999, Beteilig. 55 000, Kassa 31 294, Fabrikate 435 075, Material. 430 649, Debit. 826 849, Avale 67 630. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, do. II 155 000 (Rückl. 20 000), Arb.-Unterst.-F. 80 000 (Rückl. 10 000), TPalonsteuer-Res. 15 000 (Rückl. 5000), Hypoth. Kredit. 865 649, Avale 67 630, Ern.-F. 75 000, Div. 225 000, Vortrag 33 023. Sa. 3 344 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. etc. 866 269, Steuern u. Abgaben 97 751, Unterhalt. u. Abgang 249 008, Abschreib. 103 067, Reingewinn 368 023. – Kredit: Vortrag 26 248, Bruttoüberschuss 1 657 871. Sa. M. 1 684 119. Dividenden: 1898/99–1904/1905: 8, 9, 9, 10, 12, 14, 14 %; 1905 (6 Mon.): 14 %; 1906–1913: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 14, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Ernst Stahmer, Oesede; Dir. Rob. Stahmer, Karlsruhe. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Th. Henning, Rentner Ad. Schnabel, Geh. Hofrat Dr. Blum, Karlsruhe; Dir. Otto Stahmer, Hamburg; Rechtsanwalt Hans Brand, Dortmund; Fabrik-Dir. Rob. Pfeil, Grunewald-Berlin. Prokuristen: Eugen Schlitter, Ober-Ing. Schulte, Ing. Gust. Ganz. Eisenwerk Weserhütte Akt.-Ges. in Bad Oeynhausen. Gegründet: 3./2. 1914 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 26./2. 1914. Gründer: Jul. Krutmeyer, Bad Oeynhausen; Rechtsanw. u. Notar Alfred Krutmeyer, Gottesberg; Bank- Dir. Friedr. Gluud, Minden; Joh. Voges, Erich Tgahrt, Hannover. — Fabrikbes. Jul. Krutmeyer brachte als alleiniger Inhaber der Firma Eisenwerk Weserhütte Schuster & Krutmeyer, Bad Oeynhausen, sein Geschäft mit Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz vom 1./7. 1913 ein und erhielt dafür 996 Aktien à M. 1000, die als vollbezahlt gelten und ausserdem einen Barbetrag von M. 4000. Zweck: Übernahme und Fortführ. der seit 1844 bzw. 1864 unter der Firma Eisenwerk Weserhütte Schuster & Krutmeyer betriebenen Geschäfte, Herstell. u. Verkauf von Eisen- bauten, Masch. u. Apparaten, Betrieb einer Eisengiesserei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Atie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1914 gezogen. Direktion: Jul. Krutmepyer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Alfred Krut- meyer, Gottesberg; Stellv. Bank-Dir. Gluud, Minden; Dir, Joh. Voges, Hannover. Prokuristen: Guido Erler, Otto Wietig, Friedr. Strack, Wilh. Behrens, Hugo Sölter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Minden: Deutsche Nationalbank. Faber & Schleicher, Actien-Gesellschaft in Offenbach a. M. Gegründet: 1870, A.-G. seit 9./7. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897 unter der Firma Faber & Schleicher, Maschinenfabrik auf Aktien, jetzige Firma seit 12./4. 1900. Übernahmepreis M. 1 396 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Schnellpressen, Druckmasch. (speziell lithograph.) u. Masch. aller Art. Grundbesitz z. Z. über 20 000 qm. Arb. ca. 320. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Dir., Rest Div Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 345 200, Gebäude 117 200, leichte Ge- bäude 8600, Masch. 104 00, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Schreinerei 1, Kontor-Inventar 1, Patente u. Modelle 1, Waren u. Rohmaterial. 276 903, Wechsel 415 821, Effekten 126 658, Debit. 447 572, Bankguth. 82 299, Kassa 756. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 100 000, unerhob. Div. 280, Kredit. 107 823, Div. 56 000, Tant. 1010, Grat. 4000, Arb.-Unterst.-F. 3000, Talonsteuer-Res. 1400, Vortrag 11 502. Sa. M. 1 925 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 162 064, Dubiose 5626, Abschreib. u. Abgang 32 709 Kursverlust 4532, Gewinn 76 912. – Kredit: Vortrag 12 493, Bruttoge winn einschl. Zs. 269 352. Sa. M. 281 846.