Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1185 Kurs Ende 1899–1913: 227.50, 150, 123, 137, 171.50, 208, 194.50, 170, 142.50, 134.50, 130, 143, 159.25, 141.50, 110 %. Zugelassen sämtl. M. 1 400 000, davon aufgelegt M. 600 000 am 5./5. 1899 zu 230 %. Erster Kurs 10./5. 1899: 248 %. Notiert in Frankf. a. M.; auch in Dresden zugelassen, doch Kurs daselbst meistens gestrichen. Dividenden 1897–1913: 24, 21, 17, 10, 8, 9, 10, 12, 11, 10, 10, 7, 7, 7, 9, 7, 4 %. Coup.- Verj. 3 J. (F.) Direktion: J. G. Layer, Stellv. W. Staib, Ad. Lange. Prokurist: Hch. Heim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. E. Ritsert, Stellv. Bank-Dir. S. Wormser, Wilh. Moessinger Ing. Jacques Baumann, Frankf. a. M.: Bernh. Merzbach, Offenbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Dresden: Dresdner Bank; Offenbach: Deutsche Vereinsbank, S. Merzbach, Ferdinand Flinsch Aktien-Gesellschaft für Maschinenbau und Eisengiesserei in Oflenbach a. M. (In Liquidation.) Gegründet: Juli 1889. Übernahmepreis M. 600 034. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Kapital: M. 420 000 in 420 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 520 000. Die a. o. G.-V. v. 24./11. 1909 beschloss den Ankauf von M. 100 000 Aktien zu pari zwecks Amort. Die a. o, G.-V. vom 26./1. 1910 beschloss die Auflös. (Liquidation) der Ges. Ab 1.7. 1911 kamen 140 % auf jede Aktie zur Rückzahl. bezw. Ausschüttung. Die a. o. Schluss-G.-V. v. 18. 2. 1914 beschloss Auszahl. von M. 289 pro Aktie als Restquote u. Überweisung des Restes von M. 1489 an die Hauptaktionärin Frau Major Flinsch. Schlussliquidationsbilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Debit. M. 122 869. – Passiva: A.-K. (Restkapital) 120 000, Gewinn-Vortrag 2869. Sa. M. 122 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 3575, Mobil. 33, Unk. 7233, Vortrag 2869. – Kredit: Vortrag 11 361, Miete u. Zs. 2378. Sa. M. 13 740. Dividenden 1889/90–1909/10: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 20, 20, 22, 14, 10, 20, 18, 15, 10, 20, 9, 0 % OQoup.-Verj.: 4 n. F. Liquidator: A. Aicheler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Hch. Flinsch. H. Cegielski Aktiengesellschaft in Posen, Schützenstr. 14. Gegründet: 10. 5. 1899 mit Nachträgen v. 30./10., 15., 18. u. 22./12. 1899 u. 28./6. 1905; ein- getr. 30./12. 1899. Übernahmepreis M. 1 589 084. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der zu Posen bestehenden Maschinenfabrik, Werkstatt u. Eisengiesserei der Firma H. Cegielski nebst sämtl. Zubehör, sowie der Verkaufsgeschäfte in Inowrazlaw und Graudenz. Kapital: M. 1 033 000 in 300 Vorz.-Aktien u. 733 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200000, herabgesetzt behufs Tilg. der Unterbilanz (Ende 1904 M. 86 244) lt. G.-V. v. 28./11. 1903 um M. 100000, also auf M. 110 000, durch Einzieh. von 10) Aktien, die der Ges. franko Val uta überlassen wurden: für jede eingelieferte Aktie wurde 1 Genussschein gewährt; die Besitzer der Genussscheine haben folgende Rechte: a) im Falle der Auflös. der Ges. erhalten sie nach Befriedigung sämtlicher Gläubiger der Ges. vorweg den Betrag von M. 900 pro Aktie; b) die Ges. ist verpflichtet, alljährlich vom Reingewinn nach Dotierung des gesetzl. R.-F. und sämtl. Abschreib. 10 % zu einem besonderen Ablös.-F. der amortisierten Aktien einzuzahlen; c) sobald dieser Fonds den Be- trag von M. 90 000 erreicht, erlangt jeder Besitzer eines Genussscheins für je M. 1000 den Betrag von M. 900. Behufs Abschreib. auf Anlagen beschloss die a. o. G.-V. v. 4./3. 1913 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 100 000 auf M. 733 000 durch Zus. leg. der Aktien 3:2 (Frist 1./ 8. 1913); gleichzeitig wurde beschlossen bis zu M. 767 000 in Vorz.-Aktien auszugeben; bezogen wurden M. 300 000, die von dem jährlichen Reingewinn ab 1./7. 1913 5 % als Vorzugs- dividende erhalten, u. zwar auch noch vor der auf Grund des Abänder.-Beschlusses der G.-V. v. 28./6. 1905 eingeführten Überweisung von 10 % des Reingewinns zu dem besonderen Ablösungs-F., der infolge jenes Beschlusses amortisierten Aktien. Die Inhaber der mit diesem Vorzugsrecht versehenen Aktien erhalten an erster Stelle von dem nach Rückleg. der Reserve verbleibenden Reingewinn vorweg 5 % ihres St.-Kap. als Div. Rest wird auf alle Aktien gleichmässig verteilt. Der A.-R. erhält 10 % Tant. Die G.-V. v. 10./6. 1914 sollte die Emiss. weiterer M. 500 000 beschliessen. Hypotheken: M. 500 000. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. von 1913. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. Schützenstr. 14 604 123, do. Glowna 659 338, Masch. 318 203, Modelle 43 598, Pferde u. Wagen 3249, Mobil. u. Geräte 16 892, Werkzeug u. Utensil. 101 089, Generalwaren 1 043 758, Kassa 20 130, Wechsel 75 790, Debit. 1 038 269. —– Passiva: A.-K. 1 033 000, Oblig. 1 000 000, Amort.-F. 19 946, Hypoth. 500 000, Akzepte 1.197 543, Kredit. 172 882, Gewinn 1072. Sa. M. 3 924 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 85 502, Fabrikationskosten 365 501, Handelsunk. 183 862, Zs.- u. Stempelkto 134 235, Obligationsausgabe 20 725, Kosten der Aktienausgabe, II. Emiss. 14 808, Verwaltungs- u. Verzinsungskosten, Grundstück Schützen- str. 14 32 951, Abschreib. 125 866, Reingewinn 1072. – Kredit: Konvertierte Aktienkto 367 000, Bruttogewinn 572 571, R.-F. 10 585, Delkr.-Kto 14 369. Sa. M. 964 525. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914 1915. I. 75