1186 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden: 1899/1900: 2 %; 1901–1913: 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 0, 0 %. Vorz. Aktien 1913: 0 % (6 Mon.) Direktion: H. Suchowiak, S. Samulski. Prokuristen: B. Graczynski, Ing. Feliks Degerski. Aufsichtsrat: (12–15) Vors. Rentier Wladislaus Jerzykiewicz, Posen; Stadtrat Stefan Cegielski, St. Krysiewicz; Rechtsanw. Dr. von Dziembowski, Posen; Rittergutsbes. Leon von Plucinski, Swadzim; Rittergutsbes. Witold von Urbanowski, Zajaczkowo; Rittergutsbes. Wladislaw von Koscielski, Miloslaw; Rittergutsbes. Adolf Graf Bnin-Bninski, Gultowy; Generalbevollmächtigter Karl Motty, Bythin; Rittergutsbes. Dr. Boleslaw von Brodnicki, Gr. Koluda; Rittergutspächter Theodor von Twardowski, Wojnowo; Rittergutsbes. Wladyslaw von Sczaniecki, Laszczyn; Rittergutsbes. Dr. Leon von Janta Polczynski, Wittstock; Kaufm. Joh. Paczkowski, Posen; Rittergutsbes. Mieczyslaw von Bukowiecki, Cichowo. Maschinenfabrik C. Blumwe & Sohn, Act.-Ges. in Prinzenthal bei Bromberg. Gegründet: 29./5. 1897; eingetr. 26./6. 1897. Übernahmepreis M. 800 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der Masch.-Fabrikation u. von Handelsgeschäften. Specialität: Herstell. von Sägegattern u. Holzbearbeitungsmasch., Einrichtung von Säge- u. Hobelwerken, Conden- sations-Dampfmasch. u. Transmiss. Die Fabrik ist am Bromberg. Kanal (Netze-Kanal) im Vorort von Bromberg Prinzenthal belegen; Immobil.-Besitz 32 336 dm nebst Fabrik, Verwalt.-, Wohn- u. Nebengebäuden. Die Grundstücke sind nur durch eine Strasse getrennt und bilden im übrigen einen Komplex. Bebaute Bodenfläche 7844 qm. Zahl der beschäftigten Beamten und Arbeiter rund 350. – 1898 umfangreiche Neubauten aufgeführt, insbes. eine neue drei- etagige Dreherei u. eine neue Montagewerkstatt von ca. 2800 qm Bodenfläche. Die Ges. litt 1912 u. 1913 an Rückgang im Bedarf, Preiserhöh. für Rohmaterial., höheren Löhnen etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000 zu 4 %, vierteljährl. kündbar ab 1./4. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Ubrigen Sonderrückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 397 714, Betriebs- u. Werk- zeugmasch. 100 170, Kleinwerkzeug 1, Giessereieinricht. 4645, elektr. Beleucht. u. Kraftüber- tragung 789, Gespanne 2111, Modelle 1, Büro-Inventar 1, Zeichn. 1, Drucksachen 1, Clichés 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Waren 358 359, Debit. 258 300, Wechsel 101 877, Effekten 5505, Kassa u. Bankguth. 57 489. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100000, R.-F. 63 991 (Rückl. 751), Talonsteuer-R.-F. 5000, Delkr.-Kto 9934, Familienkrankenkasse 4333, Arb.-Belohn.-Guth.- u. Deposit. 6470, Kredit. (inkl. Anzahl. auf Aufträge u. Rückl. für Berufsgenossensch. u. Versicher. etc.) 80 024, Div. 15 000, do. unerhob. 180, Vortrag 2035. Sa. M. 1 286 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 403, Reingewinn 17 787. – Kredit: Vortrag 2757, Gewinn 37 433. Sa. M. 40 190. Kurs Ende 1901–1913: 118.40, 136.75, 128.50, 115, 108, 121, 119.25, 123.30, 110, 86.75 %. Zugel. Nov. 1904; erster Kurs 21./11. 1904: 112.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897–1913: 8, 6½, 8, 7, 4, 5, 6½, 7½, 7½, 7½, 7½, 6, 6, 7, 7, 6, 11 2 % Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Bernh. Naumann, Ing. Gustav Zschalig, Ing. Friedr. Spannuth. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Bromberg; Komm.-Rat Rich. Dyhrenfurt, Komm.-Rat Max Francke, Fabrikbes. Carl Thieme, Berlin; Jul. Strelow, Stadtrat Martin Friedländer, Bromberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., S. L. Landsberger; Bromberg: M. Stadthagen, Ostbank f. Handel u. Gew. Waggonfabrik Actiengesellschaft in Rastatt. Gegründet: 19./10. 1897. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. von Eisenbahn- u. Strassenbahnwagen, sowie Herstell- aller zur Ausrüst. von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderlichen Gegenstände; Bau von elektr. Lichtmasten u. Hebeböcken. Arbeiter ca. 850. Zugänge bezw. die Vervollständig. der Fabrik- anlage erforderten 1907 M. 551 965, 1908 M. ca. 70 000, 1909 69 Mon.) M. 23 921, 1910–1913: M. 63 086, 144 350, 110 427, 117 711. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (wovon 375 abgest.) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 16./2. 1903 beschloss zur Reorganis. der Ges. (Unterbilanz Ende 1902 M. 839 378) Herabsetzung des A.-K. um M. 1 125 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 1. Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 200 000 neuer Aktien zu pari verfügt. Der Buchgewinn der Trans- aktion wurde nach Tilg. genannter Unterbilanz und der Kosten mit M. 279 209 für einen Fonds zur Tilg. künftiger Verluste verwandt, aus dem der Fehlbetrag aus 1903 M. 94 443 Deckung fand. Die restlichen M. 106 313 dieses Fonds vurden 1908 zu Abschreib. verwandt.