Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Die G.-V. v. 26./9. 1905 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 625 000 (auf M. 1 200 000), angeboten den alten Aktionären 1906 zu 100 %. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Auslos. im April auf 1./7. Zahlst. wie bei Div. Noch in Um. lauf Ende 1913: M. 659 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908 Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von M. 9000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstück 80 907, Gebäude 954 002, Arbeiter- Wohnhäuser-Grundstücke 17 038, Arbeiter-Wohnhäuser 78 031, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 202 200, Masch. 368 809, Gleisanlage u. Fahrzeuge 72 807, Werkzeuge u. Geräte 116 969, Mobiliar 1, Modelle 1, Matrizen u. Gesenke 1, halbf. Erzeugnisse 423 968, Holzvorräte 1 283 449, sonst. Vorräte 642 556, Kassa 3339, Debit. 578 791, Bürgschafts-Schuldner 415 031, Versich. 16 632, Patente 1. Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuldverschreib. 659 000, do. Zs.-Kto 7661, Hypoth. 77 500, Kredit. 2 781 201, Bürgschaften 415 031, unerhob. Div. 270, R.-F. 26 550 (Rückl. 4082), Div. 72 000, Tant. an Vorst. 3878, Unterstütz. 1000, Vortrag 10 444. Sa. M. 5 254 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 222 287, Handl.-Unk. 288 100, Zs. 84 431, Schuldverschreib.-Zs. 30 093, Ausbesser. u. Unterhalt. 49 833, Abschreib. 119 254, Reingewinn 91 406. – Kredit: Vortrag 9748, Fabrikat.-Kto 870 957, Wohnhäuser-Erträgnis u. Unter. halt. 4701. Sa. M. 885 407. Dividenden: 1898–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 5, 5, 6 %; 1909 (v. 1./1.–30./9. 9 Mon.): 5 %; 1909/10–1912/13: 5, 4, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K).- Vorstand: Karl Otterbach (Stellv.). Prokurist: Ober-Ing. Emil Klein. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat F. Homburger, Stellv. Bankprokurist Leop. Haas, Otto Schaerer, Karlsruhe; Fabrikant Jacob Mayer, Rastatt; Bank-Dir. Th. Marba, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Berlin: Nationalbank f. Deutschl. Friedrich ReB & Co. Akt.-Ges. in Rathenow und Zweigniederlassung in Weimar. Gegründet: 21./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetragen 14./8. 1913. Gründer: Fabrikant Friedrich Richter, Fabrikant Franz Peters, Prokurist Karl Lohmann, Prokurist Aug. Willmann, Rathenow; Ober-Ing. Heinr. Prause, Baumschulenweg-B. Die Fabrikanten Friedr. Richter u. Franz Peters haben das bisher von ihnen unter der Firma Friedr. Richter & Co. in Rathenow u. Weimar betriebene Fabrikunternehmen einschliessl. des Rechts zur Fortführung der Firma mit Aktiven u. Passiven dergestalt in die Ges. eingebracht, dass das Geschäft bereits vom 1./1. 1913 als auf Rechnung der A.-G. geführt gilt. Diese gewährte den Herren Richter u. Peters dafür eine Vergütung von M. 825 000, wovon diese einen Abzug von M. 75 000 zur Bildung des gesetzl. R.-F. bewilligt heben. Für die verbliebenen M. 750 000 vergütete die Ges. M. 747 000 in 747 Aktien, sowie durch Barzahlung M. 3000. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Friedr. Richter & Co. von den Fabrikbesitzern Friedr. Richter u. Franz Peters in Rathenow yu Rathenow u. Weimar betriebenen Fabrikunternehmens. Speziell Herstellung, Ankauf u. Verkauf aller Art Masch. u. Geräte, hauptsächlich Dreschmasch., Langstrohpressen, Explosionsmotoren u. Eisenguss, sowie Verkauf der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 183 835. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 147 652, Gebäude 326 927, Werkzeugmasch. u. Geräte 46 943, Werkzeuge 1, Bureauuntensil. 1, Werkstattutensil. 1, Modelle 1. Patente 1, Fuhrpark 1, Kassa 8106, Wechsel 36 400, Versich. 350, Aussenstände 348 705, Vorräte 295 146. —– Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. I 75 000, do. II 15 000, Hypoth. 183 835, Arb.- u. Beamten-F. 12 235 (Rückl. 3000), Leihschulden 52 768, Buchschulden 38 467, Delkr.-Kto 5000, Div. 60 000, Tant. 11 368, Grat. 2000. Vortrag 4563. Sa. M. 1 210 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 151 182, Abschreib. 20 155, Gewinn 100 932. – Kredit: Bruttogewinn 268 464, Mieten abzügl. Unk. 3806. Sa. M. 272 270. Dividende 1913: 8 %. Direktion: Franz Peters, Rathenow. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Friedr. Richter, Rathenow; Stellv. Exz. Generalleutnant z. D. Paul von Bredow, Stechow; Fabrikbes. Jul. Müller, Benrath a. Rh.; Alb. Fuhrmann, Berlin. Prokuristen: Carl Lohmann, Aug. Willmann, Ober-Ing. Heinr. Prause. Deutsche Last-Automobil-Fabrik A.-G. in Ratingen. Gegründet: 8./10. 1910; eingetr. 2./11. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Lastautomobilen sowie sonstiger in den Fabrikations- betrieb passender technischer Erzeugnisse. Zweigniederlass. in Stuttgart. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 26./8. 1911 beschloss Erhöh. um M. 200 000 zu 108 %. welche erst 1912 durchgeführt wurde. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1913 um M. 600 000, begeben zu 106 bezw. 108 %. 34 (0