1190 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Prinz Carlshütte Eisengiesserei u. Maschinenbau-Ges. m. b. H. zu Rothenburg a. d. S. (St.-Kap. M. 200 000), sowie der Betrieb aller damit zus.- hängenden Geschäfte. 1909/10 Neubau einer Giesserei u. Kesselfabrik. Der Verlust aus 1910 M. 26 698 erhöhte sich 1911 auf M. 87 989, 1912 auf M. 169 117, 1913 auf M. 223 032. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmreeht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 16 000, Gebäude 96 529, Masch. 15 308, Kraft-, Licht- u. Heizungsanlage 6625, Werkzeuge u. Geräte 5189, Utensil. 4140, Gespann 2273, Gleise u. Wege 1997, Zeichnungen u. Klischees 323, Modelle 3396, Wasch- u. Bade- einricht. 689, Kesselfabrik: Gebäude 64 275, Einricht. 99 342, Automobil 1805, Telephon 1810, Erfindungenübernahme 450, Debit. 33 368, vorausbez. Prämien 514, Kassa 927, Avale 2000, Vorräte 87 218, Verlust 223 032. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 149 035, Rückstell. 800, Delkr.-Kto 15 377, Avale 2000. Sa. M. 667 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 169 117, Handl.- u. Betriebs-Unk. 41 143, Abschreib. 20 048. – Kredit: Rückstell. f. Berufsgenossenschaft 332, Betriebsgewinn 6944, Verlust 223 032. Sa. M. 230 309. bDividenden 1909–1913: 0, %% Direktion: Aug. Hilpert. Prokuristen: B. Paris, Ing. K. Josseaux. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Jac. Baumann, Stellv. Bank-Dir. Alfr. Parrisius, Frankf. a. M.; Bankier Oskar Simon, Bonn; Dr. Alfr. Lotichius, Jacob Haas, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Frankf. a. M.: Bank f. industr. Unternehm., Bass & Herz. Auerbach & Scheibe Akt--Ges. in Saalfeld a. S. Gegründet: 15./5. 1913; eingetr. 19./5. 1913. Gründer: Fabrikant Rob. Auerbach, Kaufm. Max Zeeh, Saalfeld a. S.; Amtsrichter Dr. Albin Wetzel, Greiz: Kaufm. Reinhold Auerbach, Gera (Reuss); Privatier Rud. Auerbach, Saalfeld a. S. Fabrikant Rob. Auerbach in Saalfeld a. S. brachte das von ihm unter der Firma Rud. Auerbach & Scheibe in Saalfeld a. S. betriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven sowie den dazu gehörigen Grund- stücken, Masch. u. Geräten in die Ges. ein. Die Einbringung des Unternehmens erfolgte auf der Grundlage der Bilanz vom 31./3. 1913 zum Betrage von M. 996 000. Die Akt.-Ges. gewährte als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände 996 Aktien zum Nennwert von zus. M. 996 000. Die restl. 4 Aktien zum Nennwerte von zus. M. 4000 sind bar eingezahlt. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch., Geräten u. anderen Waren ähnlicher Art, insbes. die Fortführung des unter der Firma Rudolf Auerbach & Scheibe in Saalfeld a. S. betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1914 gezogen. Direktion: Rob. Auerbach, Stellv. Max Zeeh. Aufsichtsrat: Vors. Reinhold Auerbach, Gera (Reuss); Stellv. Privatier Rud. Auerbach, Rechtsanw. Dr. M. Zetzsche, Saalfeld a. S.; Amtsrichter Dr. Albin Wetzel, Greiz. Sachsenburger Actien-Maschinenfabrik u. Eisengiesserei in Sachsenburg-Heldrungen. Gegründet: 1891. UÜbernahme der von der Firma E. G. Vonhof betriebenen Eisen- giesserei u. Masch.-Fabrik für M. 65 000. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik. Spezialitäten: Einrichtungen kom- pletter Cellulosefabriken, Laugenbereitungsanlagen, Schwefelöfen u. Luftpumpen für Papier- cellulose- u. chem. Fabriken. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 19 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 600). Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. u. Masch. 72 450, Werkzeug 4233, Modelle 4193, Vorräte 29 796, Kassa 1537, Debit. 32 344, Kaut. 1000, Verlust 55 280. – Passiva: A.-K. 140 000, Hypoth. 19 000, Darlehen 34 498, Kredit. 7336. Sa. M. 200 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 51 053, Unkosten 49 945, Abschreib. 5647. – Kredit: Fabrikat.-Kto 51 366, Verlust 4226. Sa. M. 55 592. Dividenden 1892–1913: 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Ver. .. Direktion: Arthur Möhrer. Aufsichtsrat: (3) Vors. Paul Blanchart, Ad. Cäsar, Rob. Schwieger. Bergedorfer Eisenwerk Akt.-Ges. in Sande b. Bergedorf. Gegründet: 3./6. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 3./7. 1907. Gründer: Ing, Hugo Bergner, Altona; Rentier Wilh. Bergner, Baden- Bertha Lampe, geb. Bergner; Berlin-Grunewald; Ing. Carl Bergner, Sande; Laura Jessen geb. Bergner, Gross-Lichterfelde.