1192 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 101 %. Die Obligationäre bewilligten 1913, um neue Betriebsmittel zu schaffen, die Vorrechseinräumung einer Hypoth. von M. 100 000 an die Bankfirma Reinhold Steckner, welche den Kredit gibt; damit ist die Sanier. völlig durchgeführt, das Unternehmen ist gegenwärtig sehr gut beschäftigt. Noch ungetilgt M. 390 000, davon ein grösserer Posten im Besitz der Ges. selbst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 196 622, Gebäude 466 461, Masch. 90 000, Betriebseinricht. 38 070, Werkzeuge 86 576, Wagen u. Fahrgeräte 4000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 54 657, Modelle 1, Kontorutensil. 1000, Gleisanlage 38 000, pneumat. Niet- anlage 6000, Patente u. Musterschutz 1, Landwirtschaft 6690, Kaut.-Akzepte 31 740, Effekten 72 790, Kassa 2957, Debit. 249 270, fertige u. halbf. Fabrikate 30731, Kohmaterial 86 386, Zs. 336. – Passiva: St.-Aktien 200 000, Vorz.-Aktien 600 000, Anleihe 390 000, do. Zs.-Kto 5012, R.-F. 23 645, Aval-Akzepte 31 740, lauf. Akzepte 45 005, Kredit. 164 936, Vortrag: 1952. Sa. M. 1 462 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 23 140, Reise-pesen 2157, Gehälter 49 389, Steuern 1446, Versich. 2229, Anleihezs. 19 775, Bankzs. 5510, Löhne 139 839, Hauptmaterial. 263 358, Giessereimaterial. 44 678, Frachten 36 057, Fabrikunk. 13 347, Montageunk. 16 870, Kohlenkoks 9542, Arb.-Versich. 4278, Reichsversich. 1111, Porto 2274, Abschreib. 53 135, Vortrag 1952. – Kredit: Vortrag 2428, Fabrikat.-Kto 682 746, Miete 2976, Landwirtsch.- Ertrag 1944. Sa. M. 690 095. Dividenden: St.-Aktien 1908–1913: 5, 4½, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1913: 0 %. Direktion: Friedr. Schimpff, Wilh. Schimpff. Prokurist: Ing. Wilh. Schimpff. jun. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Weissel, Magdeburg; Stellv. Bankier Rudolf Steckner, Rechtsanw. Wolfgang Herzfeld, Franz Paalzow, Friedr. Marx, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner. F. Dippe Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Schladen am Harz. Gegründet: 10./8. 1899; eingetr. 6./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der von Adolf Wittenberg unter der Firma F. Dippe zu Schladen betriebenen Maschinenfabrik, Eisengiesserei und Dampfkesselfabrik. Übernahmepreis M. 796 000. Die Fabrik wurde 1901 durch Feuer zerstört, aber wieder mit modernen Einricht. aufgebaut und 1906/07 vergrössert. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 66 241, Gebäude 258 100, Betriebsdampf- anlage 12 600, Masch. 120 520, Werkzeuge 9310, Inventar u. Utensil. 26 160, Pferde u. Wagen 1050, elektr. Anlage 7650, Modelle 7500, Patente u. Lizenzen 2610, Automobil 4530, Fabrikat.- Vorräte 164 611, Kassa 1788, Wechsel 21 754, Effekten 255 507, Kaut. 12 182, Debit. 559 668. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Delkr.-Kto 15 000 (Rückl. 5000), Wohlf.-Einricht. 13 369 (Rückl. 1000), Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl. 1000), Interims-Kto 20 389, Kredit. 492 108, Effektenrückstell. 20 000, Div. 56 000, Rückstell. für Oblig. 5000, Tant. an A.-R. 4000, do. an Vorst. 3062, Grat. 6500, Vortrag 13 353. Sa. M. 1 531 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 191 118, Abschreib. 47 032, Gewinn 94 915. – Kredit: Vortrag 12 639, Fabrikat.-Bruttogewinn 320 426. Sa. M. 333 065. Dividenden 1899–1913: 10, 8, 5, 7, 1, 7, 7, 8, 8, 4, 1, 1, 4, 6, 7 %. Direktion: Emil Buschhorn. Prokuristen: Kaufm. Carl Irmscher, Ing. Otto Reising. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Konsul Paul Erttel, Leipzig; Stellv. Ing. Ad. Wittenberg, Göttingen; Fabrikbes. Herm. Borchers, Goslar; Dir. H. Raecke, Weferlingen; Bank-Dir. E. Wittenberg, Berlin; Gust. Hoffmann, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Deutsche Bank; Leipzig: Mitteldeutsche Privat- bank; Hildesheim: Hildesh. Bank; Hannover: Hannoversche Bank. Pfaudler-Werke Akt.-Ges. in Schwetzingen. Gegründet: 27./9. 1907; eingetr. 15./11. 1907. Gründer: Internat. Pfaudler Ltd. London etc. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Braugefässen u. Zubehör nach dem System Pfaudler (glasemailhlerte Stahlgefässe) in Deutschland, Frankreich, Monaco, Spanien, Portugal, Italien, Schweiz, Belgien, Holland, Luxemburg, Dänemark, Schweden u. Norwegen. Fabrikat. u. Vertrieb von allen Masch., Apparaten, Gefässen jeder Art, Lagerräumen, Sied- u. Kochkesseln, Röhren, Wandbekleidungen u. anderen ähnlichen Gegenständen für Unternehmungen, die sich in Fabrikation oder Handel mit der Behandlung, dem Sieden, Kochen oder dem Lagern von Flüssigkeiten oder sonstigen Waren und Stoffen befassen. Herstellung u. Handel mit Masch., die der Herstellung der oben beschriebenen Masch., Apparate, Gefässe etc. dienen. Die Fabrik wurde im Nov. 1908 fertiggestellt u. in Betrieb genommen. Kapital: M. 2 500 000 in 1200 Vorz.-Aktien u. 1300 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, hiervon 300 Stück Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 24./8. 1912 u. 1./3. 1913 beschloss Erhöh. um M. 1 900 000 (also auf M. 2 500 000), von diesen neuen Aktien sind 900 Vorz.- Aktien. Die Ausgabe dieser neuen Vorz.-Aktien geschah zu pari. Von den neuen St.-