1198 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 179 255, Abschreib. 66 787, Reingewinn 110 325. – Kredit: Vortrag 20 309, Betriebsgewinn 336 059. Sa. M. 256 368. Divid. 1910/11–1912/13: ?, ?, ? %. (Gewinn 1910/11–1912/13: M. 95 047, 107 667, 110 325.) Direktion: Alfr. Kappus. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Strauch, Stellv. Rechts- auwalt Otto Gauss, Bank-Dir. Carl Krauter, OÖOtto Hesser, Cannstatt. Prokuristen: Theodor Gros, G. Schilbach. Zahlstelle: Stuttgart: Stahl & Federer A.-G., Depositenkasse Königstr. *A. Stotz Aktiengesellschaft in Stuttgart. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Werk Kornwestheim. Gegründet: 30./6. bzw. 29./9. 1913 mit Wirk. ab 1./7. 1913; eingetr. 12./1. 1914. Gründer: Marie Stotz, geb. Wiedemann, Witwe des Rob. Stotz, Emma Kees, geb. Föhr, Witwe des Paul Kees, Rentner Paul Dinkelacker, Rentner Dr. phil. Alfred Kees, Rechtsanw. Dr. jur. Alex. Wiedemann, Rentner Heinr. Henes, Dir. Albert Dillenius, Stuttgart; Dr. Ing. Albert Rud. Stotz, Mülheim a. Rh. Diese Gründer legten das Handelsgeschäft der offenen Handels- Ges. A. Stotz mit Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz per 30. 6. 1913 in die Akt.-Ges. ein, u. zwar: a. Grundstücke Markung Kornwestheim M. 956 229.55, b. die vorhandene Fabrik- u. Bureau-Einricht., den sämtl. an diesem Tag vorhandenen Werkzeugen, Masch. u. Geräten, der Gleisanlage, der Heizungs-, Beleucht.-u. Kraftanlage, den Modellen u. Zeichn. M. 449 320,77, c. die sämtlichen Waren u. sonst. Vorräte M. 448 163.11, d. der Kassen- u. Wechselbestand, Postscheckguth., der Debitoren u. Darlehnsguth. M. 464 381.48, e. Patente, Gebrauchsmuster u. Warenzeichen M. 2, zus. M. 2 318 096.91. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. die Verbind- lichkeiten der offenen Handelsges. A. Stotz zur Zahlung im Betrage von M. 818 096.91, für den verbleibenden Überschuss von M. 1 500 000 gewährte die Akt.-Ges. den persönl. haftenden u. stillen Gesellschaftern der offenen Handelsges. A. Stotz M. 1 500 000 in Aktien à M. 1000. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma A. Stotz, offene Handelsgesellschaft in Stuttgart, bestehenden Handelsgeschäfts einer Eisengiesserei mit Masch.-Fabrik. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1914 gezogen. Direktion: Albert Dillenius. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Paul Dinkelacker, Stellv. Rechtsanw. Dr. A. Wiedemann, Rentner Heinrich Henes, Stuttgart. Prokuristen: F. Gasser, J. Staudenmaier. Zahlstelle: Ges.-Kasse in Stuttgart-Kornwestheim. Sürther Maschinenfabrik vorm. H. Hammerschmidt in Sürth bei Cöln. (Seit 12./8. 1908 in Liquidation u. seit 12./7. 1911 in Konkurs.) Gegründet: 27./4. 1889 durch Übernahme der Firma H. Hammerschmidt ab 1./1. 1889 für M. 1 470 000: eingetr. 20./5. 1889. Der sehr wertvolle Grundbesitz der Ges. in Sürth u. Weiss beträgt nach Arrondierung desselben 1903 ca. 310 000 qm. Die G.-V. v. 30./6. bezw. 12./8. 1908 sollten wegen Beschaffung neuer Betriebsmittel (M. 300 000) beschliessen, da jedoch eine Majorität hierfür nicht zu erzielen war, so beschloss die a. o. G.-V. v. 12.S. 1908 die Liquidation der Ges. Der Ausweis der p. 10./6. 1908 aufgestellten u. der G.-V. am 30./6. 1908 vorgelegten Bilanz zeigte einen Saldo von M. 353 886. Das Geschäft in der Kohlensäure-Industrie, verschied. Patente u. Schutzrechte wurden von der neuen Firma: Maschinenfabrik, Sürth G. m. b. H. übernommen. Durch die Gewähr, eines zunächst auf 5 J. gewährten Moratoriums seitens der Gläubiger sollte Zeit gewonnen werden, die Ab- wickl. in ruhiger Weise durchzuführen. Infolge der noch nicht erfolgten Realisier. der Grund- stücke, Fabrikgebäude u. sonst. Aktiven war aber die Lage der Ges. eine schwierige geworden, sodass am 12./7. 1911 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet wurde. Wieviel die Gläubiger erhalten, ist noch unbestimmt; die Quote für dieselben dürfte sich nach der Verwert. des sehr wertvollen Grundbesitzes richten. Derselbe ist zum kleineren Teile veräussert. Konkursverwalter: Justizrat Dr. Hiedemann, Cöln, Elisenstrasse 11. Kapital: M. 800 000 in 800 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Die noch im Umlauf befindl. 4½ % Teilschuldverschreib. nebst Zs. u. Aufgeld (ca. M. 430 000) kamen ab 15./2. 1912 durch Sal. Oppenheim jr. & Cie zur Rückzahl. Kurs: Die Aktien notierten früher in Frankf. a. M. u. Cöln. Dividenden: Aktien 1889–94: 10, 11, 5, 0, 0, 0 %; abgest. bezw. doppelt abgest. Aktien 1895–1907: 3, 5½ 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Walter Neuhaus, Sürth; Rechtsanw. Dr. H. Hiedemann, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Peter Bohland, Cöln-Alteburg; Stellv. Amtsgerichtsrat Herm. Müller, Sürth; S. Alfr. Freih. v. Oppenheim, Cöln; Rechtsanw. Ad. Berlizheimer, Frankf. a. M.; Kaufm. Peter Glasmacher, Düsseldorf. -