Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1199 Maschinenfabrik und Eisengiesserei Saaler, Akt.-Ges. in Teningen b. Emmendingen i. Baden. Gegründet: 13./8. 1903 mit Wirkung ab 1./8. 1903; eingetr. 25./9. 1903. Gründ. s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Fortbetrieb der Eisengiesserei, Maschinen- u. Armaturenfabrik von C. Saaler in Teningen. 1904 Errichtung eines neuen Röhrenwerkes. 1905/07 weitere Vergrösserung der Anlagen. Infolge der Auflös. des Deutschen Guss- u. Siederohr-Syndikats konnte 1910 nur ein Reingewinn von M. 1087 erzielt werden, 1911–1913 lag der Röhrenmarkt noch ungünstig. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 430 000. Die G.-V. v. 29./12. 1903 beschloss Erhöhung um M. 135 000 in 135 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1904, begeben zu pari plus M. 30 für Kosten; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1907 um M. 185 000 (auf M. 750 000, in 185 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben an die alten Aktionäre zu 107.50 %) anderweitig zu 115 %. Auf jede Aktie entfielen M. 24.50 Kosten. Anleihe: M. 275 000 in 4½ % Oblig. à M. 500, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1908 durch jährl. Verlos. im April auf 1./8. Zahlst.: Freiburg: Rhein. Creditbank u. deren sonst. Niederlass. In Umlauf Ende 1913 M. 197 000, davon im eigenen Besitz M. 35 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 1905 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbfj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Wasserkraftanlage 517 727, masch. Anlagen 145 322, Werkzeuge, Gerätschaften, Modelle, Licht-, Dampf- u. Wasserleit., Riemen, Fuhrpark u. Kontoreinricht. 54 355, Kleinbahn 1000, Bahnanschlussgeleisanlage 47 500, fertige u. halbfert. Waren, Vorräte u. Rohmaterial. 158 822, Debit. 109 791, Kassa u. Wechsel 1717, Effekten 8671. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 197 000, Kredit. 85 649, Unterst.-F. 1815, Res.-F. 12 448, Vortrag 36 530. Sa. M. 1 083 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 41 803, Gen.-Unk. 84 175, Abschreib. 50 097, Verluste u. Dubiosen 303, Reparat. an Gebäuden u. Masch. 3407, Gewinn 48 979. — Kredit: Fabrikationsgewinn 107 988, Gewinn aus Effekten 120 779. Sa. M. 228 767. Dividenden: 1903/1904: 7 % (für M. 135 000 neue Aktien 3½ %); 1905 (v. 1./7.–31./12): 8½ %; 1906–1913: 8, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ernst Saaler, A. Hercmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Eugen Meyer, Freiburg; Stellv. Dir. Karl Kromer, Basel; Carl Bauer, Flehingen; Rechtsanw. Dr. Wallot, Darmstadt; Ziv.-Ing. Reitmeyer, Freiburg i. B.; Dr. Leonhard, Weinheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg: Rhein. Creditbank. Berliner Pumpenfabrik Akt.-Ges. vorm. Max Brandenburg in Berlin-Treptow S0., Kiefholzstr. 19/20. (Firma bis S§. 11. 1913: Max Brandenburg Berliner Pumpenfabrik Akt.-Ges.) Gegründet: 3./11. u. 29./11. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 5./12. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweck: Fortbetrieb der von dem Fabrikbes. Max Brandenburg unter der Firma „Max Brandenburg? zu Treptow betriebenen Pumpenfabrik sowie überhaupt der Betrieb eines Unternehmens, welches die Fabrikation und den Vertrieb von Pumpen, Brunnenbau- u. Wasserleitungsartikeln, Motoren u. sonstigen maschinellen Anlagen bezweckt. Das Grund- stück Kiefholzstr. 19 umfasst 9 a 69 qm, dazu gekauft das Nebengrundstück Kiefholzstr. 20 (97.78 qR). 1908/09 fand ein Erweiterungsbau der Fabrik statt. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. ÖG-V. 8./11. 1913 um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914. Hypothek: M. 490 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 133 079, Gebäude 537 000, Masch. u. Werkzeuge 38 500, Inventar 7700, Modelle 1000, Klischee 1, Beleucht.-Gegenstände 1, Fuhr- werke 2200, Patente 1, Debit. 182 687, Dubiose 1, Kaut. 2025, Wechsel 898, Kassa 501, Depot 5200, Bankguth. 6329, Warenlager 265 813. –— Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 490 000, Akzepte 30 000, Kredit. 96 986, Strafgelder 97, R.-F. 2000, Rückstell. 11 835, Gewinn 52 017. Sa. M. 1 182 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Handl.-Unk. 150 737, do. Betriebs-Unk. 47 984, Dubiose 6884, Abschreib. 12 978, Gewinn 52 017. – Kredit: Vortrag 4384, Gen.-Waren-Kto 231 771, Miete 19 446, Delkr.-Kto 15 000. Sa. M. 270 602. Dividenden 1906–1912: 8, 2, 4, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Wilh. Schwabe, Paul Burmeister. Prokuristen: W. Rohde, G. Lindenmeyer. Aufsichtsrat: Vors. ökonomierat Curt Burmeister, B.-Grunewald; Stellv. Rittmeister a. D. Otto von Puttkamer, B.-Lichterfelde; Rechtsanwalt Dr. Ernst Zilligus, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. * 3 * C. D. Magirus, Akt.-Ges. in Elm. Gegründet: 8./7. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 4./8. 1911. Gründer: Heinr. Magirus, Otto Magirus, Komm.-Rat Herm. Magirus, Ulm; Oberst z. D. Adolf von Magirus,