――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1201 Kapital: M. 2 100 000 in 1000 abgest. Aktien, 200 Aktien von 1906 u. 900 Aktien von 1909 bezw. 1911 à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, beschloss die G.-V. v. 11./8. 1902 zwecks Tilg. der Unter- bilanz von M. 439 070per 31./12. 1901 das A.-K. im Verhältnis2:1 zus. zulegen u. dabei den Aktionären das Recht einzuräumen, durch Zuzahl. von 50 % des Nennwertes die zugez. Aktien von der Zus.- legung zu befreien. Die Zuzahl. wurde auf M. 800 000 geleistet u. M. 400 000 Aktien in M. 200 000 zus. gelegt. Auf die durch Nachzahlung giltig gebliebenen Aktien wurden beschlussgemäss 400 Stück Genussscheine, auf die durch die Zus. legung ungiltig gewordenen Aktien wurden 100 Stück Genussscheine, zus. 500 Stück, ausgefertigt. Ausserdem wurden weitere 400 Stück Genussscheine zum Preise von M. 1000 pro Stück zur Abstossung von Schulden ausgegeben. so dass sich das A.-K. nach Durchführung der Beschlüsse der G.-V. auf M. 1 000 000 belief und ausserdem 900 Stück Genussscheine ausgefertigt waren. Der durch die Nachzahlung erzielte Gewinn von M. 400 000, sowie der durch die Zus. legung erzielte Buchgewinn von M. 200 000 und der Erlös aus den weiter ausgegebenen 400 Stück Genussscheinen mit M. 400 000, zus. M. 1 000 000, wurde zur Deckung der Kosten, zur Tilg. des bilanzmässigen Verlustes pro 1901 (M. 439 070) und zu Abschreib. verwendet. Zur Tilgung von Genuss- scheinen wurden aus dem Erträgnis pro 1905 M. 200 000 zurückgestellt. Die G.-V. v. 7./4. 1906 beschloss, das A.-K. um M. 200 000 auf M. 1 200 000, durch Ausgabe von 200 Aktien zu er- höhen, wobei der Credit- u. Spar-Bank in Leipzig das Recht eingeräumt wurde, diese 200 Aktien zu übernehmen u. dafür der Ges. die gesamten 900 Stück Genussscheine zu über- eignen. Die Ges. hat diese Genussscheine getilgt, also vollständig beseitigt. Zwecks Er- weiterung der Fabrikanlage beschloss die G.-V. v. 6./3. 1909 nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 in 400 Aktien, begeben an die Commerz- u. Disconto-Bank in Berlin zu 165 %, angeboten den alten Aktionären zu 170 %. Agio mit M. 240 000 in R.-F. Zum Ankauf von weiterem Grundbesitz u. zur Errichtung eines Erweiterungsbaues beschloss die a. o. G.-V. v. 12./8. 1911 weitere Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 2 100 000) mit Div.-Ber. ab 1./1.1912, übernommen von einem Konsort. zu 250 %, davon angeboten den alten Aktionären M. 400 000 zu gleichem Kurse. Agio dieser Em. mit M. 725 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (ist erfüllt), ev. ausserord. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 5000), vom Überrest weitere Div. an Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 390 000, Gebäude 1 050 000, Hilfsmasch 500 000, Transmission, Betriebsinventar, Patente, elektr. Beleucht., Kraftstation, Werkzeuge, Utensil., Gespanne, Modelle 9, Effekten 52 629, Wechsel 30 969, Kassa 10 770, Bankguth. 1 759 974, Debit. 841 544, Bestand an Fertig- u. Halbfabrikaten, Material. 515 457. —– Passiva; A.-K. 2 100 000, R.-F. 1 100 000, Spez.-R.-F. 200 000, Unterst.-F. 284 056 (Rückl. 75 000), Lieferantenschulden, Anzahl., Posten auf neue Rechnung etc. 446 936, Extra-Abschreib. 100 000, Div. 525 000, Tant. u. Grat. 138 380, do. an A.-R. 64 190, Vortrag 192 790. Sa. M. 5 151 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 267 493, Abschreib. 403 718, Reingewinn 1095361. – Kredit: Vortrag 144 459, Zs. 74 263, Fabrikat.-Rohgewinn 1 547 851. Sa. M. 1 766 573. Kurs Ende 1906–1913: In Leipzig: 267, 255, 262, 347, 355, 375, 372, 371 %. – In Dresden: 264, 256, 261, 348, 355, –, –, 372 %. Zugel. in Leipzig im Juli 1906 sämtl. M. 1 200 000, davon M. 678 000 am 12./7. 1906 zu 180 % zur Zeichn. aufgelegt. Im August 1906 auch in Dresden eingeführt; erste Notiz daselbst 24./8. 1906: 231 %. – Im April 1907 wurden die Aktien in Berlin zugel.; erster Kurs am 8./5. 1907: 268 %. Ende 1907–1913: 255.50, 260.75, 350, 355, 376, 370.50, 373 %. Aktien Nr. 1601–2100 sind seit Dez. 1911 lieferbar; erster Kurs am 6./12. 1911 341.25 %. Dividenden: Aktien 1896–1901: 0, 0, 4, 0, 0, 0 %; abgest. bezw. neue Aktien 1902 bis 1913: 0, 0, 4, 4, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 25, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Voigtländer, Elimar Müller. Joh. Syroth. Prokuristen: F. E. H. Oehme, Emil Berger, Gustav Wendler, P. M. Schwarze. Aufsichtsrat: (höchstens 9) Vors. Bank-Dir. B. Winkler, Leipzig: Stellv. Bank-Dir, Carl Harter, Berlin; Ober-Ing. Otto Schulz, Baumeister Rob. Röthig, Leipzig; Komm.-Rat Ernst Sachs, Schweinfurt; Komm.-Rat J. Winklhofer, München; Fabrikbes. Ernst Weise, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Mitteldeutsche Privatbank: Berlin, Hamburg, Hannover, Kiel u. Leipzig: Commerz- u. Disconto-Bank. *― „Weilerbacher Hütte“ in Weilerbach b. Bitburg. Neues Statut 30./3. 1904. Zweck: Herstellung von Eisen u. Guss, Eisen- u. Gusswaren, Masch. aller Art. Kapital: M. 920 000 in 920 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 800, erhöht auf jetzigen Stand lt. G.-V. v. 30./3. 1904. Die neuen Aktien zum Nenn- wert begeben, davon 120 gegen Einbringung eines Patentes. Anleihe: Die a. o. G.-V. v. 27./6. 1910 beschloss Ausgabe von Schuldverschreib. im Betrage von M. 120 000 für neue Anlagen, neue Modelle u. Ausdehnung des Absatzes; Stücke à M. 400; unbegeben ult. 1913 M. 5200, getilgt M. 6000. Tilg. ab 1911. Zahlst.: Luxemburg: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19141915. I. .