202 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil., Masch. u. Werkzeuge 713 284, Patent 180 000, Bestände 120 808, Kassa, Wechsel u. Bank-Ktos 43 777, Debit. 148 415. – Passiva: A.-K. 920 000, Oblig. 114 000, do. Zs.-Kto 2610, R.-F. 120 671, Kredit. 22 136, Gewinn 26 869. Sa. M. 1 206 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 5373, Tant. an Vorst. u. A.-R. 1289, zur Ver- füg. des Vorst. 1500, Vortrag 18 705. Sa. M. 26 869. – Kredit: Gewinn M. 26 869. Dividenden: Dieselben wurden bis 1903 nicht deklariert, doch sind solche in den früheren Jahren verteilt worden u. den Aktionären gutgeschrieben. 1902 u. 1903 wurde der nach Dotierung des gesetzl. R.-F. verblieb. Reingewinn vorgetragen. Div. 1904–1913: 2, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Emil Servais. Aufsichtsrat: Paul Mongenast, Dir. in Hollerich; Dr. Louis Wehenkel, Emanuel Servais, Luxemburg. Maschinenfabrik Badenia vorm. Wm. Platz Söhne in Weinheim, Baden. Gegründet: Das Stammgeschäft 1834; die A.-G. am 17./6. 1890 unter der Firma Badenia. Fabrik landwirtschaftl. Maschinen vorm. Wm. Platz Söhne A.-G. Firma geändert wie oben It. G.-V. v. 22./7. 1895. Die Firma Wm. Platz Söhne wurde s. Z. von der A.-G. für M. 1 838 024 übernommen (s. Jahrg. 1901/02). Urspr. Wert der Anlage-Kti M. 700 000; seit 1890 betrug der Zugang M. 4124 946 bei M. 2 708 628 Gesamtabschreib., somit Buchwert ult. 1913 M. 2 116 318. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei. Vorzüglich Bau von Lokomobilen u. landwirtschaftl. Maschinen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. in 1000 St.- u. 300 Prior.-Aktien, letztere mit 7 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 28./3. 1900 beschloss die Gleichstellung der Prior.- Aktien mit den St.-Aktien. Die G.-V. v. 21./5. 1901 beschloss dann Erhöh. des A.-K. um M. 700 000 (auf M. 2 000 000) in 700 Aktien, angeboten den Aktionären zu 130 %, einzuzahlen 30 % u. das Agio bei der Zeichnung, 20 % bis 30./6. 1902 u. 20 % bis 30./6. 1903, restl. 30 % 25./5. 1904 einbezahlt. Die G.-V. v. 5./4. 1911 beschloss weitere Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, angeboten den alten Aktionären au 160 %. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Sicherheit: I. Hypoth. Zahlst. wie bei Div. und Karlsruhe: Veit L. Homburger. Ende 1913 noch in Umlauf M. 547 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Ubrigen event. ausserord. Verstärkung der Reserven, sodann 10 % Tant. an A.-R. (bei ausserord. Reserven für jede verwendete M. 5000 1 % mehr, jedoch keinesfalls über 10 %), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 1 482 709, Betriebsmasch. u. Kessel 32 892, Rohrleitung, Heizung u. Ofenanlagen 32 347, Transmissionen u. Schutzvorricht. 4546, Riemen 2753, Werkzeugmasch. 324 343, Werkzeuge 33 524, Utensil. 11 971, Formplatten u. Kasten 20 227, Modelle 14 933, elektr. Beleucht., Telefon u. Kraftübertragung 29 215, Werkstätten- Einricht. 35 683, Freianlagen 47 188, Gleisanlagen 26 396, Mobil. 15 967, Fuhrpark 1616, Wechsel 679 438, Kassa 8066, Reichsbank 1092, Scheckamt 4258, Debit. 1 861 867, Handl.- Unk. 5194, Effekten 23 990, Patent 26 390, Vorschuss-Kto 1930, Material. 754 125, Hilfs- material. 16 509, fertige u. halbf. Fabrikate 1 865 837, Fourage 719. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 547 500, Oblig.-Zs. 6950, Kaut. 3297, Unfall-Versich. 12 000, Kredit. 2 727 625, R.-F. 538 567, do. A 70 000, Spezial- u. Div.-R.-F. 541 287, Delkr.-Kto 103 505, Arb.- u. Meister- Unterst.-F. 21 614, Sparkassen 70 835, unerhob. Div. 90, Div. 150 000, Tant. 44 983, Grat. 7000, Vortrag 38 495. Sa. M. 7 365 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Immobil. 21 728, do. Fabrik-Einricht. 68 858, Patente 10000, Obig.-Zs. 22 160, Wechseldiskont u. Zs. 74 249, Handl.-Unk. 509 916, Alters- u. Inval.-Versich. 9562, Krankenkasse 8451, Unfallversich. 10 517, Fourage 4625, Reingewinn 222 465. – Kredit: Vortrag 50 511, Fabrikat.-Gewinn 912 023. Sa. M. 962 535. Kurs Ende 1904–1913: 192.30, 219.75, 214, 196, 195.80, 202.25, 212.50, 209.70, 175.10, 130 %. Zugel. M. 2 000 000 in Frankf. a. M. u. Mannheim Juni 1904. aufgelegt M. 400 000 am 29./6. 1904 zu 162 % plus 4 % Zs. ab 1./1. 1904. Dividenden: 1890–99: Prior.-Aktien: 7, 7, 8, 8, 7, 7, 9, 12, 20, 25 %; St.-Aktien: 4, 7, .%.%. 009 1913 (leiehber Üktien 18, §, 8, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 7 10 9, 6 % Coup. Verj.: J. K) Direktion: Ludw. Honold, Wilh. Platz, Arno v. Arndt. Prokuristen: Paul Gelbert, Adam Muschelknautz, John Mumm, Herm. Platz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Rob. Nicolai, Karlsruhe; Stellv. Konsul Paul Baus, Mannheim: Oekonomierat Dr. Ernst Ziegenbein, Alzey; Komm.-Rat Ph. Platz, Weinheim; Bank-Dir. Heinr. Siebrecht, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim u. Karlsruhe: Rhein. Creditbank u. deren Filialen; Ludwigshafen u. Frankf. a. M.: Pfälz. Bank u. deren sonst. Niederlass.