Wittener Masch.- u. Dampfkesselfabrik J. Westermann, Act.-Ges. in Witten. Gegründet: 21./3. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 13.,5. 1907. Die Gründer (8. Jahrg. 1907/08) haben das von ihnen unter der Firma J. Westermann in Witten betriebene Fabrik- u. Handelsgeschäft einschl. des Fabrikgrundstückes mit Fabrik- u. Wohngebäuden, ferner die Masch., Vorräte, Aktiva und Passiva eingebracht. Als Gegenwert erhielten die- selben 499 Aktien im Nennwerte von M. 499 000. Zweck: Betrieb einer Masch.- u. Dampfkesselfabrik, insbesondere Übernahme u. Fort- führung des bisher unter der Firma J. Westermann, Witten, betriebenen Fabrik- u. Handels- geschäfts. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Das A.-K. wurde 1911 um M. 400 000 erhöht. Hypothek: M. 52 070. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 166 546, Mobil. 2605, Fuhrwerk 2916, Masch. u. Geräte 71 687, Modelle 1, Waren 308 195, Kassa 2631, Effekten 12 027, Debit. 134 808, Avale 3000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 14 656, Spez.-R.-F. 30 000, Talonsteuer-Res. 3000, Delkr.-Kto 10 931, Zs. 656, Hypoth. 52 070, Kredit. 45 855, Löhne 1194, Avale 3000, Rein- gewinn 43 055. Sa. M. 704 419. Gewinn- u. Verlust-Kontos Debet: Abschreib. 34 405, Handl- u. Betriebsunk- 132 024, Reingewinn 43 055. Sa. M. 209 485. – Kredit: Bruttogewinn M. 209 485. Dividenden 1907–1913: 6, 0, 4, 6, 5, 5, ? %. Direktion: Friedr. Pfaff. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Alfred Pampus, Düssel- dorf-Oberkassel; Stellv. Ing. H. Westermann sen., Paul Hagenbeck. 0 0 = Filter- und brautechnische Maschinen-Fabrik A.-G. vormals L. A. Enzinger in Wworms mit Zweigniederlassungen in Berlin SW. 61 u. Breslau. Gegründet: 14./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. UÜbernahmepreis der Firma L. A. Enzinger M. 1 800 000. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung der in Pfeddersheim gelegenen, früher unter der Firma L. A. Enzinger betriebenen Masch.- u. Papierfabrik, sowie von deren Messing-, Zinn- u. Eisengiesserei. Die Fabrikation der Ges. erstreckt sich auf Filter für Bier, Wasser, Wein etc., auf Filtermasse- u. Filtertücher-Wasch-Masch., Druckregler, Luftkompressoren, Fassfüller, Flaschenkellerei-Masch. wie Abfüllapparate, Reinig.-Masch. u. a., Filtrierpapier u. Filtermasse, Brauerei-Einricht., Kältemasch., Kühlanlagen, Achsbüchsen für Eisenbahn- waggons. Die Fabrikanlagen in Pfeddersheim bei Worms a. Rhein bestehen aus Masch.- Haus, Eisen-, Zinn- u. Messing-Giesserei mit Zubehör, Dreherei, Schlosserei, Filterpapierfabrik, Magazinen- u. Ausstellungsräumen. Das Grundstück umfasst einen Flächenraum von ca. 43 000 qm, wovon ca. 10 380 qm bebaut sind. Die Abteilung der Zweigniederlass. Berlin befindet sich ebenso wie die Anlage der Firma Gebr. Thelen (siehe unten) in gemieteten Räumen u. wird 2. Z. nur als Magazin u. Kontor benützt. Im Jan. 1900 wurde die Berliner Feinfilterfabrik Sellenscheidt, Commanditgesellschaft, in Berlin, mit dem gesamten Inventar, allen Aktiven, Rechten u. Patenten übernommen u. sind dafür 340 Stück neue Aktien à M. 1000 gewährt. 1907 Ankauf der Berliner Fabrik für Brauerei-Bedarfsartikel Gebr. Thelen u. Otto Vogel, G. m. b. H., Fabrik für Kellereimaschinen, beide in Berlin; diese Firmen werden nicht gelöscht, sondern bleiben selbständig als besondere Abteil. der Wormser Ges. bestehen. Umsatz der Enzinger-Ges. 1908–1913: M. 1 839 903, 2 041 169, 2 400 359, 2 678 599, 3 109 371, 4 571 782. Im Geschäftsj. 1912/13 hat die Ges. Enzinger die Aktiven der Maschinen- fabrik vorm. Gebr. Guttsmann Akt.-Ges. in Breslau nach dem Stande per 1./7. 1913 im Wege der Fusion für M. 2 735 434 erworben (siehe auch Kap.). Als Entgelt für die Über- nahme gewährte die Enzinger-Ges. den Aktionären der Guttsmann Akt.-Ges. in jungen Enzinger-Aktien M. 357 000, sie übernahm ferner die Oblig.-Schuld der Guttsmann A.-G. in Höhe von M. 1 200 000, deren Kredit. M. 1 057 974, deren Avalverbindlichkeiten M. 50 010, sie verzichtete auf Einlösung einer in ihrem Besitz befindl. Guttsmann-Aktie von M. 1000 zum derzeitigen Werte von M. 450, sie verpflichtete sich ferner, die Kosten der Fusion in Höhe von schätzungsweise M. 70 000 zu tragen, zus. also M. 2 735 434. Die Fabriken der Gebr. Guttsmann Akt.-Ges. befinden sich in Breslau nahe der Freiburger Bahn. Sie bestehen aus Eisen- u. Stahlgiesserei sowie Maschinenfabrik. Die Eisen- u. Stahlgiesserei (Siebenhufener Str. 57/65) hat eine Produktionsfähigkeit von etwa 5000 t Eisen- u. 2500 t Stahlguss pro Jahr. Es wird vornehmlich Rotguss u. Weissmetall geschmolzen; die Tagesproduktion beträgt etwa 1500 kg Metallguss. Die Fabrikation der Masch.-Fabrik erstreckt sich auf Eiserzeugungs- u. Kältemasch., Kompressoren u. Pumpen aller Art, Einricht. u. Apparate für Brauereien, Zucker- fabriken, Zementfabriken Ein Hauptzweig der Fabrikat. ist die Herstell. von Achslagerkästen ais Stahlguss für Eisenbahnwaggons. Die Gesamtanlagen der Schlosserei, Dreherei und Klempnerei der Enzinger-Ges., Zweigniederlass. Berlin, sind nach Breslau verlegt worden. Zus. in allen Betrieben ca. 140 Beamte u. 750 Arb. Die bisherige Lizenznehmerin der Enzinger Ges. für Oesterreich-Ungarn u. Italien, die Firma B. H. Hellmann in Prag, wurde Anfang 1912 in eine österr. A.-G. mit K 1 000 000 Akt.-Kap. umgewandelt, wovon die Wormser Ges. K 400 000 übernommen hat (letzte Div. 10 %). Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1205