1206 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 30./1. 1900 um M. 400 000 durch Ausgabe von 400 Aktien, von diesen erhielt Karl Sellenscheidt für seine Einlage 340 Stück. Die G.-V. v. 29./4. 1911 beschloss zur Ab- stossung von Bankschulden u. zur Verstärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1911, übernommen von einem Konsort. (Bank f. Handel u. Ind. etc.) zu 175 %. Agio mit ca. M. 340 000 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 23./10. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 2 500 000). Die Ges. hatte zwecks Ankaufs der Masch.-Fabrik vorm. Gebr. Guttsmann in Breslau mit dieser Ges. einen Vertrag abgeschlossen, wonach sie das Vermögen der Guttsmann-Ges. erwarb, indem deren Aktionäre für 7 Aktien eine Enzinger Aktie mit Div.-Ber. ab 1./11. 1912 er- hielten, zus. also M. 357 000, während der Rest von M. 143 000 neuen Aktien von einem unter Führung der Bank für Handel u. Ind. stehenden Konsort. zu 150 % übernommen wurde. Der aus dem Ankauf der Masch.-Fabriken Gebr. Guttsmann in Breslau entstandene Buchgewinn von M. 1 049 414 diente zu Abschreib. auf die Breslauer Immobil. u. Mobil. Die Breslauer Grundstücke stehen unter dem Wert zu Buch. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, 700 Stücke (Nr. 1–700) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 bis 1939 durch jährl. Verl. von 1½ % u. ersparten Zs. im Sept./ÖOkt. auf 2. Jan.; verstärkte oder Totalkündig. mit 3 monat. Kündig.- Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf den Grundbesitz nebst Ein- richtung u. Zubehör in Pfeddersheim. Ende Jan. 1914 noch in Umlauf M. 279 000. Zahlst. Eigene Kasse: Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Anleihe der früheren Masch.-Fabriken vorm. Guttsmann in Breslau: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904, rückzahlar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500 lautend auf den Namen der Breslauer Wechslerbank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 2./1. 1915 durch jährl. Auslos. im Sept. (erstmals 1914) auf 2./1. (zuerst 1915), ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist vor- behalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypothek zur I. Stelle auf den Grund- u. Fabrikbesitz nebst Masch. etc. zu Breslau (Buchwert ult. 1908 M. 1 909 206 bei M. 2 129 858 Taxwert). Vorerst M. 1 000 000 emittiert, restl. M. 200 000 im J. 1910 begeben. Der Erlös der Anleihe diente zur Tilg. von Hypoth.- u. Bankschulden. Anlässlich des Verkaufs von Immobil. wurden dem Treuhänder die Oblig. im J. 1912 M. 618 000 übergeben. In Umlauf Ende Jan. 1914 M. 1 200 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Breslau: Fil. der Dresdner Bank, Fil. der Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Kurs Ende 1909–1913: 101.25, 100.80, 98.90, 99, 99.50 %. Eingeführt an der Breslauer Börse im Juni 1909. Die Stücke wurden ab Dez. 1912 bis März 1913 auf die neue Firma abgestempelt. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Rücklagen in Spez.-R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2000 für jedes Mitgl. u. von M. 4000 für den Vors.), verbleib. Betrag zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1914: Aktiva: Grundstücke 339 369, Gebäude 942 660, Masch. u. Geräte 201 209, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Elektr. Licht u. Kraftanlage 1, Wasser- kraftanlage Pfeddersheim 1, Eisenbahnanschlussgleis Breslau 1, Beteilig. 1, Kassa 14 467, Wechsel 80 450, Effekten 437 880, Bankguth. 328 392, Oblig. 669 500, kündbare Darlehen 269 617, sonst. Debit. u. Gewinne aus Effekten u. Beteilig. 1 357 117, Aktiv-Hypoth. 350 000, Kaut. u. Kaut.-Effekten 10 890, vorausbez. Versich. 12 655, Waren-Bestände 1 462 720. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 479 000, do. Zs.-Kto 26 891, R.-F. 641 052, Spez.-R.-F. I 655 850 (Rückl. 120 000), do. II 80 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 73 389 (Rückl. 15 000), Kredit. 143 332, Talonsteuer-Res. 15 000 (Rückl. 5000), Rückstell.-Kto 84 351, Wehrsteuer-Rückl. 10 000, Div. 575 000, Tant. 122 577, Vortrag 70 492. Sa. M. 6 476 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 1 764 657, Abschreib. 125 127, Gewinn 918 069. – Kredit: Vortrag 63 299, Rohmaterial.- u. Waren-Kto 2 630 242, Gewinn aus Effekten, Beteilig. 100 237, Zs. u. sonst. Einnahmen 14 075. Sa. M. 2 807 854. Kurs Ende 1911–1913: 260, 301, 300 %. Die Aktien gelangten Ende Mai 1911 an der Berliner Börse zur Einführung; erster Kurs am 24./5. 1911: 234 %. Einführung der sämtl. Aktien an der Frankfurter Börse erfolgte Ende Mai 1913. Kurs Ende 1913: 300 %. Dividenden 1897/98–1913/14: 10, 10, 10, 3, 4, 6, 9, 12, 18, 18, 18, 11, 11, 14, 18, 23, 23 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Carl Sellenscheidt, Berlin: Dir. Emil Hoffmann, Dir. Carl Enzinger, Worms. Prokuristen: Gg. Doerner, Worms; B. Herzog, Berlin; Dir. G. Wolf, Breslau. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Wilh. Koelsch, Stellv. Dir. Emil Ehrich, Justizrat Kaspar Klein, Bank-Dir. Herm. Herz, Worms; Fabrikant Rich. Thelen, Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin; Rechtanw. Anton Lindeck, Mannheim; Alfred Weinschenk, Frankf. a. M. Zahlstellen: Für Div.: Worms u. Berlin: Eigene Kassen; Worms: Süddeutsche Bank (Fil. der Pfälz. Bank), Süddeutsche Disconto-Ges.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges., Süddeutsche Bank (Fil. d. Pfälz. Bank); Berlin, Breslau, Darmstadt, Frankf. a. M. u. Mann- heim: Bank für Handel u. Industrie; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Akt.-Ges. für landwirthschaftliche Maschinen in Würzburg. Gegründet: 10./7. 1899 mit Nachtrag v. 16./11. bezw. 7./12. 1899. Firma bis 12./10. 1910 mit dem Zusatz „vorm. Gebr. Buxbaumé', Übernahmepreis M. 852 965.