1208 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Das A.-K. befindet sich im Besitz der Oberschles. Eisenbahnbedarfs-A.-G. in Friedenshütte. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1906: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im II. Quartal des Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom etwaigen Überschuss %ant. an X.-R, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. u. Fabrikanlage 1 646 000, Kolonie-Utensil. 1, Fuhrwesen 1, Material. u. Produkte 616 203, Debit. 1 266 893, Kassa 4646, Effekten 2119, Patente 1, Wechsel 4665. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 1 369 870, Rückstell.-Kto 246 640, R.-F. 1490, Gewinn 122 529. Sa. M. 3 540 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 223 589, Abschreib. 189 810, Gewinn 122 529. Sa. M. 535 929. – Kredit: Betriebsgewinn M. 535 929. Dividenden 1891/92–1912/13: 10, 5, 2, 4, 4½, 6, 4, 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 6 %. Vorstand: Max Löser. Prokuristen: TFechn. Leiter Albr. Drees, Ober- Ing. Emil Liersch, Bruno Kathmann, Rud. Schröter. Aufsichtsrat: (höchstens 7) Vors. Geh. Baurat Rumschöttel, Berlin; Komm.-Rat Martin Boecker, Friedenshütte; Komm.-Rat Dr. Niedt, Gleiwitz; Dir. Sieg. Nathan, Charlottenburg; Justizrat Dr. Wittkowsky, Berlin. A. Horch & Cie. Motorwagen-Werke Akt.-Ges. in Zwickau. Gegründet: 12./3. 1904; eingetr. 15./4. 1904. Erwerb der Firma A. Horch & Cie. Lt. G.-V. v. 16./7. 1904 Sitz der Ges. von Leipzig nach Zwickau verlegt. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Herstell. u. Handel mit Motoren, Motorwagen u. beliebigen anderen Artikeln. 1904 wurde das Fabrikgrundstück der ehemaligen Segeltuchfabrik von Wächter & Zäuner an der Crimmitschauerstr. in Zwickau erworben u. der erweiterte Betrieb dahin verlegt. Zugänge auf Anlagen-Kti u. Anschaff. erforderten 1907–1913 M. 197 327, 44 024, 127 294, ca. 400 000, 85 570, ca. 280 000, 201 797; letztere Beträge besonders für Neubauten u. Anschaff. Der Grund- besitz der Ges. liegt im Nordwesten der Stadt Zwickau in der Crimmitschauer Strasse, er umfasst 5 ha 9,2 ar. Davon sind ca. 2 ha bebaut mit folgenden Gebäuden: ein einstöckiges Motorwagenfabrikgebäude mit 5 Wohnungs- u. 4 anderen Anbauten, ein zweistöckiges Motor- wagenfabrikgebäude, ein zweistöckiges Verwalt.-Gebäude, ein Nebenwohngebäude u. ein Waschgebäude, alles in massiver Ausführung; ferner ein einstöckiges, massives Gebäude mit Eisenbetondecken, enthaltend die Schmiede, Kupferschmiede, Härterei u. Klempnerei, sowie umfangreiche Lagerräume; ausserdem ist ein Fahrradschuppen aus Eisenkonstruktion vorhanden u. verschiedene kleinere Baulichkeiten. Ein vierstöckiges Fabrikgebäude mit insgesamt 11 000 qm Arbeitsflächenraum ist im Bau begriffen u. soll bis Anfang Juli 1914 fertiggestellt werden. Zum Betriebe der Fabrik dienen ein Dieselmotor von 200 PS. u. 1 Dampfmasch. von 150 PS. mit 2 Dampfkesseln mit automat. Feuerungsanlage. Die Werk- stätten sind mit 226 „... ausgerüstet. Ca. 97 Beamte u. 697 Arb. Umsatz 1906 1911: M. 1 012 193, 1 362 291, 1 352 229, 1 920 958, 2 573 304, 2 978 097; 1912 M. 3 690 228 für 10 Monate (1912 ca. 44 % ige Steigerung des Umsatzes); 1912/13 M. 4 067 065. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 110 000, erhöht lt. G.-V. v. 20. 9. 1904 um M. 240 000 in 240 Aktien, hiervon begeben 100 Stück zu 101.50 % als Gegenleistung für eine Einlage, restl. 130 Stück mit 107.50 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1906 um M. 175 000 in 175 Aktien, hiervon begeben 262 Stück zu 110 %, 13 Stück zu 115 %. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 9./10. 1907 um M. 175 000, angeboten den alten Aktionären 150 %. Nochmals erhöht it. G.-V. v. 30./7. 1909 um M. 300 000, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Weiter erhöht zur eines Teiles der Bankschuld lt. G.-v V. 14./3. 19141 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Ber. ab 1./1 1911, übernommen von einem Konsort. zu 165 %, welches die spesenfreie Einführung des gesamten A.-K. an der Berliner Börse u. der neuen M. 500 000 an der Zwickauer „ übernahm. Agio mit ca. M. 300 000 in R.-F. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 29./3. 1912 um M. 750 000 in 750 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1912, übernommen von einem Konsort. zu 156 %, an- geboten den alten Aktionären 2: 1 zu 156 %. Agio mit ca. M. 340 000 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1914 um M. 750 000 (auf M. 3 000 000) in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1914, begeben an ein Konsort. zu 150 % angeboten den alten Aktionäreh vom 30./3. 4. 1914 zu 155 %. Agio mit rund M. 323 000 in R.-F. Hypotheken: Auf dem Grundbesitze der Ges. ruht an erster Stelle eine jährl. Rente von M. 79.52 für die Landeskulturrentenbank. Dahinter folgen M. 150 000, mit 4¼ % verzinsl. u. vierteljährl. kündbar. Sodann kommen M. 2500 Kostensicherung die „. Hypoth. von M. 150 000. Weiterhin stehen eingetragen: M. 20 000 zur Sicherung für eine einem früheren Besitzer zu zahlende Konventionalstrafe, falls in der Gesamtzahl der in den auf dem Grundstück betriebenen industriellen Unternehmen beschäftigten Arbeiter mehr als 10 % weibliche Arbeiter beschäftigt sodann M. 100 000 mit 5 % verzinsl. u. viertel- jährl., für den Gläubiger nicht vor 1./10. 1913 kündbar. Die Hypoth. von M. 150 000 u. M. 100 000 sind in der Bilanz auf Hypoth.-Kto verbucht. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10.; bis 1911 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Ge schäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ....