Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 24./11. 1909, die M. 10 000 000 bewilligte, wovon zunächst M. 5 000 000 zur Emiss. gelangten, rückzahlbar zu 103 % e? à M. 1000 (Nr. 1–5000), lautend auf den Namen der Berliner Handels-Gesellschaft oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. lt. Plan ab 1./11. 1914 innerhalb 25 Jahren, also bis spät. 1938 durch jährl. Auslos. im Aug. (erstmals 1914) auf 1./11 (zuerst 1914); ab 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshypothek von M. 5 150 000 zur ersten Stelle auf die zu Stettin- Bredow belegenen Liegenschaften von zus. 26 ha 95 a 58 qm Flächenraum. Der Buchwert der mit der Anleihesicherungs-Hypothek belasteten Liegenschaften in Stettin-Bredow, und zwar Grundstücke, Gebäude, Masch. u. Zubehör, beträgt insgesamt M. 6 149 997, der Schätzungs- wert übersteigt um ein Mehrfaches den Buchwert. Die Ges. hat die Eintrag. einer zweiten Sicherungshypoth. in gleicher Höhe zu gleichem Range mit der ersten Sicherungshypoth. im J. 1912 vorgenommen, welche zur Sicherstellung der im J. 1912 ausgegebenen zweiten Reihe von 5000 Stück über je 1000 M. lautenden, zu 4½ % verzinsl. u. ebenfalls auf den Namen der Berliner Handels-Ges. lautenden Teilschuldverschreib. Nr. 5001–10 000 dient (siehe unten), Beide Anleihen wurden aufgenommen zum Ausbau der Hamburger Niederlassung u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1910–1913: 103.75, 103.20, 100, 95 %. Eingeführt in Berlin am 12./2. 1910 zum ersten Kurse von 104 %. Die oben genannten M. 5 000 000 in 4½ %, Teilschuldverschreib. (Nr. 5001–10 000) à M. 1000 wurden im Juni 1912 an der Berliner Börse eingeführt. Rückzahlbar zu 103 % ab 1917 bis 1941 durch jährl. Auslos. im Febr. auf 1./5. Ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Zs. 1. 5. u. 1./11. Zahlst. wie bei Div. Hypoth. gleichberechtigt mit der Anleihe-Em. v. 1909. Kurs wie bei Em. von 1909. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal in Hamburg oder Stettin Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, welches nach Aktienbeträgen aus- geübt wird. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div. vom Rest 10 % Tant. an A.-R. Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 7562, Effekten 40 500, Beteilig. 2 290 480, Schiffs- parte 4500, Debit. 9 200 867, fertige u. in Arbeit befindl. Gegenstände 35 693 851, Material- vorräte an Stangeneisen, Eisenblechen, Gusseisen, Metallen, Hölzern, Brenn- u. Baumaterial 6 013 178, Avale 30 767 354, a) Hamburg: Gebäude 8 470 000, Gleisanlagen, Hofpflasterung u. Kanalisation 450 000, Hellinge-Anlagen 1 800 000, Masch. 4 000 000, elektr. Kraft- u. Licht- anlagen 2 350 000, Werkzeuge 3 280 000, Utensil. 3 060 000, eiserne Schwimmdocks 5 130 000, Glüh-, Schmelz- u. Schweissöfen 50 000, Umzäunung 1, Gasbeleucht.-Anlagen 1, Wohlfahrts- Einricht. 1, Modelle 1; b) Stettin-Bredow: Grund u. Boden 1 200 000, Gebäude 3 390 000, Hellinge-Anlagen 650 000, Masch. 1 170 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlagen 300 000, Werkzeuge 7720 000, Utensil. 1 100 000, eiserne Schwimmdocks 700 000, Gleisanlagen, Hofpflasterung u. Kana- lisation 1, Pferde u. Wagen 1, Umzäunung 1, Glüh-, Schmelz- u. Schweissöfen 1, Gasbeleucht.- Einricht. 1, Wohlfahrts-Einrichtung 1, Modelle 1. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Oblig. 10 000 000, do. Xgio-Kto 30 000, do. Zs.-Kto 83 010, R.-F. 1 900 000, Garantie-F. 1 000 000, Assekuranz-F. 425 000, Unterst.-F. 150 000, Pens.-, Witwen- u. Waisenkasse für die Beamten des Vulcans 50 000, Aktien-Talonsteuer-Res. 82 500, do. Oblig. 15 000, Ausstell. u. Versuche 26 227, Dotations-Kto 35 408, allg. Kredit. 12 499 509, geleistete Anzahl. auf in Arbeit befindl. Aufträge 49 770 935, Avale 30 767 354, unerhob. Div. 3359. Sa. M. 121 838 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 1 625 476, Oblig.-Zs. 450 000, Abschreib. auf Hamburger Anlagen 1 717 354, do. auf Stettiner Anlagen 574 508, do. Modelle-Kto in Hamburg u. Stettin 334 734, Gewinn 142 001. – Kredit: Vortrag 29 866, Zs. 38 018, verfall. Div. 240, Schiffsparte-Intraden 1500, Entnahme aus R.-F. 4 714 451, do. aus Unterst.-F. 50 000. Sa. M. 4 834 076. Kurs: Aktien Ende 1887–99: 82.50, 173.75, 159.75, 107.50, 114.50, 113.10, 107.75, 124.75, 135, 168.70, 187.50, 226, 257.80 %; Prior.-Aktien Ende 1889–99: 159, 120, 126.50, 129, 134.25, 140.75, 147.50, 169.70, 187.25, 225.50, 258.50 %. Notiert in Berlin, Stettin. Ab 28./7. 1900 No- tierung der St.-Prior.-Aktien eingestellt. Die neuen St.-Aktien Lit. B Nr. 14 601–16 600, sowie die umgewandelten St.-Aktien Nr. 5001–9000 (sämtl. gleichber.) wurden 12./7. 1900 zur Notiz an der Berliner Börse zugel. Aktien Nr. 16 601–21 600 sind seit Ende April 1910 lieferbar. Kurs Ende 1900–1913: 211, 197, 216, 225.90, 300, 315.40, 277.25, 241.75, 239, 238.30, 213.75, 224, 175.10, 111.75 % Dividenden: St.-Aktien 1886–99: 0, 6, 6, 0, 8, 9, 9, 7½, 6, 6. 6, 10, 14, 12 %; Prior.- Aktien do.: 5 (nachgez. 1887), 6, 6, 5, 8, 9, 9, 7½, 6, 6, 6, 10, 14, 12 %; gleichart. Aktien 1900–1913: 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 12, 12, 11, 11, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J.(K) Direktion: Ing. L. Schwartz, Hamburg; Ing. Dr. phil. G. Bauer, Geh. Baurat Just. Flohr, Kaufm. P. Stahl; stellv. Dir. Kaufm. Frz. Wallwitz, Kaiserl. Marine-Schiffsbaumeister a. D. Karl Paulus, Ober-Ing. Ernst Linder, Karl Trappen, Dr. Ing. Martin Weitbrecht, Stettin. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Bankier Karl Fürstenberg, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Geh. Baurat Fr. Lenz, Geh. Baurat Dr. Ing. h. c. u. Dr. phil. h. c. Emil Rathenau, Bankier Dr. Paul v. Schwabach, Berlin; Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. H. J. Stahl, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Ing. h. c. A. Ballin, Präsident Rich. C. Krogmann, Hamburg: Konsul Wilh. Kunstmann, Komm.-Rat Georg Manasse, Stettin.