1224 Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Kurs in Bremen Ende 1904– 1913: 102.75, 102.85, 101.50, 99, 97.25, 98.50, 99.50, 100, 96.75, 96 %. Zugel. Okt. 1904; erster Kurs 10./10. 1904: 102.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Bremen. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 1 325 000, Gebäude u. Anlagen 5 985 000, Masch. 2 140 000, Inventar u. Werkzeuge 350 000, Eisenbahnanschluss 1, Mobil. 1, Modelle 1, Mineralwasserlage 1, Patente 1, Schlepper u. Schuten 1, Kassa 92 836, Effekten 74 400, Haus- u. Geschäftsanteilscheine b. Spar- u. Bauverein Blumenthal für Arb.-Wohnungen 128 750, Bankguth. 1 319 698, Debit. 2 900 839, Avale 189 000, Warenbestände 2 276 651, im Bau befindl. Schiffe, Masch. etc. 7 853 850. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 650 000 (Rückl. 17 986), Anleihe 1 875 000, do. Zs.-Kto 60, Anzahl. a. Neubauten 8 200 376, Kredit. 1346 216, Avale 189 000, unerhob. Div. 725, Löhne Vortrag 90 115, Div. 1 100 000, Tant. an A.-R. 115 070, Vortrag 69 467. Sa. M. 24 636 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb. Wohlf. 159 870, Steuern 180 429, Anleihezs. 77 500, Abschreib. 1 099 313, Reingewinn 1 302 524. – Kredit: Vortrag 17 399, Betriebsgewinn abz. Betriebs-Unk., Kohlen, Gehälter, Instandhalt. u. Reparatur v. Masch., Anlagen etc. 2 802 239. Sa. M. 2 819 638. Kurs Ende 1896–1913: 135, 130.75, 166, 169.25, 162.50, 143.75, 121.50, 99.75, 126.25, 152.25, 148, 122, 100.50, 107.50, 125, 165.50, 155, 142 %. Notiert in Bremen. – In Berlin wurden die Aktien Ende April 1912 zugelassen; erster Kurs am 2./5. 1912; 162.25 %; Kurs Ende 1912–1913: 156.25, 142 %. Lieferbar sämtl. Stücke. Dividenden 1893–1913: 6 % pP. r. t., 21, 9, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 9, 0, 6. 10, 10, 10, 0, 0, 7½, 10, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.). Div.-Zahl. 1893–1912: M. 7 276 950. Direktion: Viktor Nawatzki, Heinr. Meyer, W. Knauer, Math. Esser. Prokurist: J. H. G. Focken. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Wilh. Lüllmann, Stellv. Friedr. Bischoff, Paul R. Barckhan, Bank-Dir. Dr. jur. A. Strube, Emil Wätjen, Adalb. Korff, Franz Schütte, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Bremen: Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank, K.-G. a. A. ― ―――――――― Tabriken für Thren, Feimnechanik, photographische Apparate, Optik ete. Sprechende Uhr Akt.-Ges. in Berlin N. 54, Brunnenstr, 181. (In Konkurs). Gegründet: 18./7. 1912; eingetr. 24./8. 1912. Gründer: Privatier Eduard Langsdorff, Zehlendorf-West; Kaufm. Edwin Speidel, Pforzheim; ÜUhrmacher Herm. Gerstenberg, Wiesbaden; Kaufm. Carl Greulich, Frankf. a. M.; Reg.-Baumeister a. D. Friedr. Naumann, B.-Wilmersdorf. Zweck: Erwerb u. Ausnutzung der Erfindung „Die sprechende Uhr' in allen Ländern ausser Nordamerika. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Eine Bilanz wurde nicht gezogen, bezw. nicht veröffentlicht, eine Div. für 1912/13 kam nicht zur Verteilung. Der G.-V. v. 25./10. 1913 wurde Mitteil. nach $§ 240 des H. G. B. gemacht. Bereits vorher am 29./9. 1914 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Boehme, Rungestr. 15. Bei der Ermittlung auf Konkurseröffnung nahm der Verwalter bereits wahr, dass die gesamte wertvolle Masse der Akt.-Ges. gar nicht mehr gehöre, u. wenn es nicht gelingt, die Rechts- handlungen aus der letzten Zeit anzufechten, so können aus der pfandfreien Masse höchstens die Masseschulden u. Massekosten gedeckt werden, während den vorrechtslosen Gläubigern von M. 277 561 zurzeit kaum eine Konkurs-Div. von höchstens 5,7 % in Aussicht steht. Auch die event. noch wertvollen französ. u. engl. Patente sind verpfändet. Direktion: Wilh. Kirchner, Reg.-Baumeister Fr. Neumann. Optische Werke A.-G., vorm. Karl Schütz & Co. in Cassel. Gegründet: 14./6. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 10./7. 1912. Gründer: Adalbert Loeber, Elard Apell, Cassel; Fabrikant Reinhard Richter, Wetzlar; Fabrikant Gust. Adolf Becker, Optische Werke Karl Schütz & Co., Cassel. Die Firma Optische Werke Karl Schütz u. Co. brachte die nachstehenden Gegenstände ihres Handelgeschäfts ein, deren