Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik ete. 1225 Wert nach der Invertur u. Bilanz vom 31./12. 1911 berechnet ist, unter der dem Wert vom 14./6. 1912 entsprechenden Herabsetzung des Bilanzwertes der Reklameartikel, Halbfabrikate, Ganzfabrikate u. Debit. Es wurden danach eingebracht folg. Gegenstände: Kassa M. 59, Wechsel 2190, Werkzeuge 3419, Vorrichtungen 9195, diverse Material. 807, Utensil., Mobil. 3756, Masch. 44 377, Emballagen, Lederétuis etc. 9377, Rohmaterial. 9252, Reklame- artikel 2354, Halbfabrikate 74 097, Ganzfabrikate 62 834, Debit. 17 958, zus. M. 239 675. Ferner brachte die genannte Firma in die A.-G. ein verschied. Patente u. Schutzrechte für zus. M. 34 080, demnach Gesamteinlage M. 273 755, wovon M. 35 755 Kredit. abzuziehen waren, somit betrug die Sacheinlage M. 238 000, wofür 238 Aktien zu pari gewährt wurden; die übrigen 100 Aktien sind zu 105 % begeben. Zweck: Herstellung optischer u. mechan. Instrumente, insbes. die Fortführung der bis- lang unter der Firma OÖptische Werke Karl Schütz & Co. in Cassel betriebenen Fabrik. Kapital: M. 338 000 in 338 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1913 vom 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Div. Material. 1270, Emballagen 11 107, Ganz- u. Halbfabrikate 190 644, Kassa 194, Kaut. 700, Konto der Aktionäre 1850, Versicher. 830, Masch. 44 600, Neubau 6115, Patente 27 400, Postscheck-Kto 398, Reklame 1311, Rohmaterial 9423, Unk. 562, Utensil. u. Mobil. 3900, Vorricht. 15 397, Werkzeuge 4465, Debit. 30 460, 1 verfüg- bare eigene Aktie 1000, Verlust aus alter Rechnung 24 778, do. aus neuer Rechnung 5017. – Passiva: A.-K. 338 000, Delkr.-Kto 1331, Wechsel u. Akzepte 3946, Kredit. 11 440. Sa. M. 381 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Angestelltenversich. 247, Delkr.-Kto 205, Material. 1334, Emballagen 3149, Kraft u. Licht 1891, Versich. 1422, Löhne u. Gehälter 58 858, Masch. 2347, Miete 897, Patente 4869, Provis. u. Reisespesen 3021, Reklame 4318, Reparat. 361, Roh- material. 11 596, Unk. 5486, Utensil. u. Mobil. 487, Werkzeuge 536, Zs. 330, Dubiosen 2344. – Kredit: Ganz- u. Halbfabrikate 34 109, Waren 64 579, Verlust 5017. Sa. M. 103 706. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1913 v. 1./7.–31./12.: 0 %. Direktion: Optiker Ferd. Pütz, Aug. Schodder. Prokurist: Carl Schütz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant G. Becker, Ed. Lackemann, Herm. Weiler, Architekt A. Arold. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, Wilmsmann & Plaut. Heinrich Ernemann, Aktiengesellschaft für Camera-Fabrikation in Dresden, Schandauerstr, 48, mit Zweigniederlassung in Görlitz unter der Firma .,Heinrich Ernemann. Aktien-Gesellschaft für Camerafabrikation in Dresden, Zweignieder- lassung in Görlitz, vormals Ernst Herbst & Firl-. Gegründet: 23./3. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 6./5. 1899. Ubernahmepreis M. 820 534. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der früher H. Ernemann in Dresden-Striesen gehörenden Fabrik photograph. Apparate. 1899 wurde ein neues grosses Fabrikgebäude bezogen. Spezialität: Fabrikation von Hand- u. Stativ-Cameras, sowie von Kinomatographen. Lt. G.-V. v. 26./6. 1899 Erwerb der Firma Ernst Herbst & Firl, Fabrik photogr. Apparate in Görlitz, welche als Spezialität sog. quadratische und Ateliers-Cameras herstellt, ab 1./1. 1899 für M. 355 472, beglichen durch Hingabe von 200 Aktien der Dresdner Ges. à M. 1000 u. Barzahl. von M. 38 139, während für den Rest von M. 117 333 Passiven (Hypoth., Kredit. u. Rückstell.) auf die Dresdner Ges. übergingen. Arbeiterzahl Dresden ca. 700, Görlitz ca. 100 Personen ausser den Hausarbeitern. 1906/08 Errichtung eines Erweiterungsbaues in Dresden, der ca. M. 165 000 erforderte. Auch 1911/12 u. 1912/13 fanden Erweiterungs- bzw. Neubauten statt; inkl. anderer Anschaff. Kostenaufwand zus. ca. M. 500 000. In Berlin, Paris, London, Wien, Warschau u. New York unterhält die Firma Engrosläger. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1899 um M. 350 000 in 350 Aktien, begeben zu pari; emittiert behufs Erwerb. der Firma Ernst Herbst & Firl in Görlitz, die 200 Stück = M. 200 000 bekam. Hypotheken: Auf dem Dresdner Grundstück M. 150 000, verzinsl. zu 4½ %, kündbar halbjährl., M. 50 000, verzinsl. zu 5 % mit gleicher Kündigungsfrist, ferner M. 125 000 Dresdner Neubau-Darlehn; M. 95 000 auf dem Görlitzer Grundstück, verzinsl. zu 4, 4 u. 4½ % mit vierteljährl. Kündigungsfrist. Restkaufgeld auf Neubauland M. 153 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., event. Sonderrückl., vom etwaigen Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 500 zu Lasten der Geschäfts-Unk.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Areal 458 800, Gebäude 841 890, Betriebsmasch. 1, Dampfanlage 1,. elektr. Anlage 1. Utensil. 1, Debit. 790 803, Bankguth. 285 268, Kassa 4222, Wechsel 121 587, Rohmaterial. 122 393, halbf. Waren u. Bestandteile 329 432, fert. Waren u. Handelsartikel 387 958. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 573 000, R.-F. 100 000, Spez.- R.-F. 750 000 (Rückl. 250 000), Kredit. 351 148, Kaut. 111 559, Delkr.-Kto 30 000, Talonsteuer- Res. 10 000, Heinrich-Ernemann-Stiftung 10 269, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 17 615, do. an Vorst. 56 710, Grat. an Beamte u. Arb. 70 000, Vortrag 112 058. Sa. M. 3 342 361.