Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. 1227 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., bis 1906 Kalenderj. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 651 635, Gebäude 1 650 000, Neubau 249 133, Masch. u. Transmiss. 1, elektr. Kraft-, Licht- u. Telephonanlagen 1, Werkzeuge 1, Inventar 1, Modelle 1, Patente 1, dauernde Beteil. 1 209 800, Roh- u. Betriebsmaterial. Halb- u. Fertigfabrikate 3 855 840, Debit. 4 403 702, Bankguth. 635 215, Kassa 10 434, Wechsel 208 483, Effekten 307 355, Avale 2 102 192, Kaut. 15 383, vorausbez. Versich. u. sonst. Kosten 51 282. — Passiva: A.-K. 5 000 000, Teilschuldverschreib. 1 776 000, do. ausgeloste 43 260, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 800 000 (Rückl. 150 000), Kredit. 2 226 042, Avale 2 102 192, Spareinl. v. Angestellten u. Arbeit. 551 123, Paul Goerz Stift.-F. 687 976, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 19 051, unerhob. Div. 7740, fällige Löhne, Zs. u. sonst. Kosten 435 584, Tant. an Vorst. u. Angestellte 197 000, do. an A.-R. 36 807, Div. 900 000, Vortrag 67 686. Sa. M. 15 350 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 210 155, Abschreib. 1 584 505, Reingewinn 1 351 494. – Kredit: Vortrag 68 335, Rohgewinn 4 077 819. Sa. M. 4 146 155. Dividenden: 1903–1906: 15, 15, 15, 15 %; 1907 v. 1./1.–30./9.: 11 %; 1907/08–1912/13 (12 Mon.) 10, 15, 18, 18, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: F. Hahn, Dr. Franz Weidert, Stellv. Louis Leonhard, Max Edler v. Görbitz. Prokuristen: P. Baltin, 0. Lütje, W. Zschokke, Artur Bönicke, Arpäd Bareényi, H. Jacob, O. Deubel, W. Moeser. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Goerz. Grunewald; Geh. Justiz-Rat Gartz; Bank- Dir. Dr. jur. Ernst Lindemann, Gen.-Dir. Max Kosegarten, Dir. Justizrat Dr. Waldschmidt, Berlin; Heinr. Blanke, Bremerhaven; Exz. Gen.-Leutnant z. D. Stefan v. Nieber; als techn. Beirat: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. A. Miethe, Major a. D. Ernst Kummer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutschle Bank, A. Schaaffh. Bankverein. Glashütter Präzisions-Lhren-Fabrik, A.-G. in Glashütte i. S. Gegründet: 14./6. bezw. 2./8. 1904; eingetr. 6./10. 1904. Gründer: Fabrikbesitzer Leo u. Alb. Löske, Apothekenbes. Dr. Hugo Michaels, die Kaufleute Alfred Michaels u. Sieges- mund Schlesinger, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Präzisions-Taschenuhren u. deren Bestandteilen, von Präzisionsmasch. u. Instrumenten sowie ähnlichen Artikeln. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 29 562, Waren 264 261, Debit. 3502, Immobil. u. Mobil. 105 472, Masch. 81 749, Verlust 7208. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 391 757, Sa. M. 491 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5061, Arbeitslöhne 75 097, Gebälter u. Unk. 14 917. – Kredit: Zs. 173, Fabrikat.-Ertrag 87 693, Verlust 7208. Sa. M. 95 076. Dividenden 1904–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Kasiske. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Leo Löske, Fabrikbes. Alb. Löske, Alfred Michaels, Berlin. *Sartorius Werke, Akt.-Ges. in Göttingen. Gegründet: 6./4., 11., 15. u. 18./5. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetragen 20./5. 1914. Gründer: Florenz Sartorius sen., Wilh. Sartorius, Erich Sartorius, Jul. Sartorius, Florenz Sartorius jun., Bankier Herm. Reibstein, Göttingen. Die erstgenannten 5 Gründer haben die nachgenannten beiden Fabrikgeschäfte mit sämtl. Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 1./1. 1914 einschl. der Grundstücke zu dem Übernahmepreise von M. 935 320 in die Ges. mit folg. Massgaben eingebracht: Gründer Florenz Sartorius sen. erhielt als Gegenwert M. 400 000, welche stehen bleiben. Ausserdem erhalten die genannten 5 Gründer zus. 523 Aktien, die als voll eingezahlt gelten u. ausserdem M. 12 320 bar von der Ges. Der Rest des A.-K. von M. 87 000 ist von dem Gründer H. Reibstein bar bezahlt. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter den Firmen „F. Sartorius, vereinigte Werk- stätten für wissenschaftliche Instrumente von F. Sartorius, A. Becker u. Ludwig Tesdorpf* u. „Industriewerke für künstliche Geflügelzucht u. Angelsport F. Sartorius u. Söhne“ in Göttingen bestehenden Fabrikgeschäfte. Ca. 400 Arb. Kapital: M. 610 000 in 610 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 zu 4 %; seitens des Gläubigers bis 1./4. 1924 unkündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1914 gezogen. Direktion: Wilh. Sartorius, Erich Sartorius, Jul. Sartorius, Florenz Sartorius jun. Aufsichtsrat: Vors. Florenz Sartorius sen., Stellv. Herm. Reibstein, Göttingen; Gen.-Dir. Albert Würth, Körtingsdorf. ....